Skip to main content

Zentrale Theorien und etwas Empirie zur Analyse des kollektiven Handelns von Unternehmern

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Unser theoretisches wie empirisches Wissen über verschiedene korporative Akteure (Staat, Gewerkschaften, Unternehmerverbände etc.) ist sehr unterschiedlich: Während wir im Kontext der „industrial and labour relations“-Forschung relativ umfassend über Arbeitnehmer und deren Organisationen (Gewerkschaften und Betriebsbzw. Personalräte) informiert sind, blieben Unternehmer und ihre Verbände lange Zeit bemerkenswert unerforscht (vgl. ähnlich z. B. Keller 2008, S. 9; Traxler 1999, S. 57). So ist es auch kein Zufall, dass zuerst das Handbuch über „Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland“ erschienen ist (vgl. Schroeder und Weßels 2003 sowie zu dessen Neuauflage Schroeder 2014) und erst einige Jahre später dieses Handbuch zu den Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden (erste Auflage 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Olson, Mancur. 1965. The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge, MA/London, UK: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, und Helmut Wiesenthal. 1980. Two Logics of Collective Action: Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form. Political Power and Social Theory 1 (1): 67–115.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., und Wolfgang Streeck. 1999. The Organization of Business Interests: Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies. MPIfG Discussion Paper 99/1. 2. Aufl., 1. Aufl. 1981. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 1991. Interest Heterogeneity and Organizing Capacity: Two Class Logics of Collective Action? In: Political Choice: Institutions, Rules, and the Limits of Rationality, hrsg. Roland Czada und Adrienne Windhoff-Héritier, 161–198. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1999. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Probleme der Verbandsbildung und Interessenvereinheitlichung. In: Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, hrsg. Walther Müller-Jentsch, 57–77. 3., überarb. u. erw. Aufl. München-Mering: Hampp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 1992. Unternehmerverbände. In: Die westlichen Länder, hrsg. Manfred G. Schmidt, 453–460. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Adam, Hermann. 1979. Der Einfluß der Industrie- und Handelskammern auf politische Entscheidungsprozesse. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1983. A Theory of Competition among Pressure Groups for Political Influence. Quarterly Journal of Economics 98 (3): 371–400.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin. 2011. Das Paradox der Arbeitgeberverbände: Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bentley, Arthur F. 1908. The Process of Government. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard. 2012. Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen – vom Niedergang zur Reform? WSI-Mitteilungen 65 (7): 496–507.

    Google Scholar 

  • Brändle, Tobias, Wolf Dieter Heinbach und Michael F. Maier. 2011. Tarifliche Öffnung in Deutschland: Ausmaß, Determinanten, Auswirkungen. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 44 (1): 163–172.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar. 1999. Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft: Eine kritische Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brenke, Karl. 2004. Ostdeutsche Industrie: Weitgehende Abkehr von der kollektiven Lohnfindung. DIW-Wochenbericht 71 (13): 152–158.

    Google Scholar 

  • Burgmer, Inge Maria. 2002. Die Zukunft der Verbände: Herausforderungen und Perspektiven der etablierten Wirtschaftsverbände. In: Deutschland in den neunziger Jahren: Politik und Gesellschaft zwischen Wiedervereinigung und Globalisierung, hrsg. Werner Süß, 161–174. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Child, John, Ray Loveridge und Malcolm Warner. 1973. Towards an Organizational Study of Trade Unions. Sociology 7 (1): 71–91.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1979. Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 1994. Industrial Relations and European State Traditions. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland. 1992. Interessengruppen, Eigennutz und Institutionenbildung: Zur politischen Logik kollektiven Handelns. In: Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie: Eine kritische Bestandsaufnahme zu Mancur Olson, hrsg. Klaus Schubert, 57–78. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 1971. Polyarchy: Participation und Opposition. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 1989. Democracy and its Critics. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner, und Peter Birke. 2014. Die DGB-Gewerkschaften seit der Krise: Entwicklungen, Herausforderungen, Strategien. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter, und Susanne Kohaut. 2014. Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2013. WSI-Mitteilungen 67 (4): 286–295.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter, und Susanne Kohaut. 2014. Öffnungsklauseln – Instrument zur Krisenbewältigung oder Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit? WSI-Mitteilungen 67 (6): 439–449.

    Google Scholar 

  • Ettl, Wilfried, und André Heikenroth. 1996. Strukturwandel, Verbandsabstinenz, Tarifflucht: Zur Lage der Unternehmen und Arbeitgeberverbände im ostdeutschen verarbeitenden Gewerbe. Industrielle Beziehungen 3 (2): 134–153.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1991. Deutschland und die westlichen Demokratien. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred. 1992. Organisationsdynamik öffentlich-rechtlicher Zwangsverbände. In: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, 11. Band, hrsg. Erik Böttcher. Philipp Herder- Dorneich, Karl-Ernst Schenk und Dieter Schmidtchen, 129–141. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred, Josef Hilbert und Helmut Voelzkow. 1986. Die Organisation der Wirtschaftsinteressen im Kammersystem der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur sozialwissenschaftlichen Planungs- und Entscheidungstheorie Nr. 9. Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Gürtzgen, Nicole. 2011. Behindern Flächentarifverträge eine betriebliche Differenzierung der Entlohnung? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 44 (1–2): 155–161.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas. 2009. Tarifabweichungen und Flächentarifverträge: Eine Analyse der Regulierungspraxis in der Metall- und Elektroindustrie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas, und Gabi Schilling. 2006. Von der Einfluss- zur Mitgliedschaftslogik: Die Arbeitgeberverbände und das System der industriellen Beziehungen in der Metallindustrie. Industrielle Beziehungen 13 (1): 21–42.

    Google Scholar 

  • Hardin, Russell. 1982. Collective Action. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Henneberger, Fred. 1993. Transferstart: Organisationsdynamik und Strukturkonservatismus westdeutscher Unternehmerverbände: Aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung des Aufbauprozesses in Sachsen und Thüringen. Politische Vierteljahresschrift 34 (4): 640–673.

    Google Scholar 

  • Henneberger, Fred. 2005. Unternehmerverbände. In: Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. Klaus Schubert, 381–392. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Henneberger, Fred, und Alfonso Sousa-Poza, unter Mitarbeit von Justina Fischer. 2007. Arbeitsplatzstabilität und Arbeitsplatzwechsel in der Schweiz: Eine empirische Analyse der Motive und Bestimmungsgründe. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1970. Exit, Voice, and Loyalty: Response to Decline in Firms, Organizations and States. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Otto. 2003. Renewal of the Collective Bargaining System? In: The Changing Contours of German Industrial Relations, hrsg. Walter Müller-Jentsch und Hansjörg Walter, 15–38. München-Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut. 1967. Industrielle Interessenpolitik in der wilhelminischen Gesellschaft: Centralverband Deutscher Industrieller 1895–1914. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt. 1988. Olsons „Logik des kollektiven Handelns“: Entwicklung, Kritik – und eine Alternative. Politische Vierteljahresschrift 29 (3): 388–406.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt. 1992. Olsons „Rise and Decline of Nations“ oder: Die Grenzen eines neoklassischen Institutionalismus. In: Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie: eine kritische Bestandsaufnahme zu Mancur Olson, hrsg. Klaus Schubert, 88–110. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt. 2008. Einführung in die Arbeitspolitik: Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. 7., vollst. überarb. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt, und Fred Henneberger. 2015. Stichwort Arbeitsbeziehungen. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/-2046877005/arbeitsbeziehungen-v2.html. Zugegriffen: 16. Juni 2016.

  • Kirsch, Guy. 2004. Neue Politische Ökonomie. 5., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Johannes. 2003. Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen – ein Instrument in der Krise. WSI-Mitteilungen 56 (7): 405–412.

    Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard. 2003. Politische Ökonomie der Arbeitsbeziehungen: Akteure, Institutionen und wirtschaftliche Effekte. In: Politische Ökonomie: Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, hrsg. Herbert Obinger, Uwe Wagschal und Bernhard Kittel, 81–109. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohaut, Susanne, und Peter Ellguth. 2008. Branchentarifvertrag: Neu gegründete Betriebe sind seltener tarifgebunden. IAB-Kurzbericht Nr. 16. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Kohaut, Susanne, und Claus Schnabel. 2007. Tarifliche Öffnungsklauseln – Verbreitung, Inanspruchnahme und Bedeutung. Sozialer Fortschritt 56 (2): 33–40.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate. 2000. Unternehmensverbände im Spannungsfeld von Europäisierung und Globalisierung. In: Unternehmerverbände und Staat in Deutschland, hrsg. Werner Bührer und Edgar Grande, 132–148. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Langer, Axel. 1994. Arbeitgeberverbandsaustritte – Motive, Abläufe und Konsequenzen. Industrielle Beziehungen 1 (2): 132–154.

    Google Scholar 

  • Leckebusch, Roswitha. 1966. Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen von Arbeitgeberverbänden. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karin. 2002. Stabilität und Veränderung der Flächentarifbindung von Arbeitgebern in Deutschland: Eine theoretische und empirische Analyse. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, und Philippe C. Schmitter, Hrsg. 1982. Patterns of Corporatist Policy- Making. London et al.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Lehner, Franz. 1981. Einführung in die Neue Politische Ökonomie. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E. 1988. Democracy and Market System. Oslo: Norwegian University Press.

    Google Scholar 

  • Mann, Siegfried. 1994. Macht und Ohnmacht der Verbände: Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) aus empirisch-analytischer Sicht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd. 1990. Generalized Political Exchange. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moe, Terry M. 1980. The Organization of Interests: Incentives and the Internal Dynamics of Political Interest Groups. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter. 1996. Theorien industrieller Beziehungen. Industrielle Beziehungen 3 (1): 36–64.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1983. Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI): Strukturprobleme und politische Funktionen eines wirtschaftspolitischen Dachverbandes. Bielefeld: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Ohneis, Gerhard. 1990. Wandel in den Zielsetzungen der Deutschen Unternehmerverbände: Eine systemtheoretische Analyse am Beispiel von BDI und BDA. Dissertation. Universität Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1982. The Rise and Decline of Nations: Economic Growth, Stagflation, and Social Rigidities. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo. 1993. Normative Institutionenökonomik: Zur Rationalisierung des politischen Liberalismus. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Prigge, Wolfgang-Ulrich. 1987. Metallindustrielle Arbeitgeberverbände in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Przeworski, Adam, und Michael Wallerstein. 1982. The Structure of Class Conflict in Democratic Capitalist Societies. American Political Science Review 76 (2): 215–238.

    Google Scholar 

  • Salisbury, Robert H. 1969. An Exchange Theory of Interest Groups. Midwest Journal of Political Science 13 (1): 1–32.

    Google Scholar 

  • Sargent, Jane A. 1985. Corporatism and the European Community. In: The Political Economy of Corporatism, hrsg. Wyn Grant, 229–253. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Scheinpflug, Jörg. 1993. Die Stellung der Verbände in der Theorie der Sozialen Marktwirtschaft. Dissertation. Universität zu Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., und Gerhard Lehmbruch, Hrsg. 1979. Trends towards Corporatist Intermediation. London/Beverly Hills/New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus. 2005. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Organisationsgrade, Tarifbindung und Einflüsse auf Löhne und Beschäftigung. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 38 (2/3): 181–196.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, und Jürgen R. Grote. 2006. Introduction: Business Associations, Associative Order and Internationalization. In: Governing Interests: Business Associations Facing Internationalization, hrsg. Wolfgang Streeck, Jürgen R. Grote, Volker Schneider und Jelle Visser, 1–18. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang. 2013. Unternehmerverbände. In: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. Uwe Andersen und Wichard Woyke, 702–711. 7., vollst. aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, Hrsg. unter Mitarbeit von Samuel Greef. 2014. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. 2., überarb. erw. u. aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, und Burkhard Ruppert. 1996. Austritte aus Arbeitgeberverbänden: Motive – Ursachen – Ausmaß. WSI-Mitteilungen 49 (5): 316–328.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, und Stephen J. Silvia. 2014. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. In: Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, hrsg. Wolfgang Schroeder, unter Mitarbeit von Samuel Greef, 337–365. 2., überarb., erw. u. aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, und Bernhard Weßels, Hrsg. 2003. Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland: Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Silvia, Stephen J. 2010. Mitgliederentwicklung und Organisationsstärke der Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsverbände und Industrie- und Handelskammern. In: Handbuch der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, hrsg. Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels, 169–182. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang 1972. Das Dilemma der Organisation: Tarifverbände zwischen Interessenvertretung und Stabilitätspolitik. In: Verteilungskampf und Stabilitätspolitik: Bedingungen der Tarifauseinandersetzung, hrsg. Werner Meissner und Lutz Unterseher, 130–167. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, und Britta Rehder. 2005. Institutionen im Wandel: Hat die Tarifautonomie eine Zukunft? In: Tarifpolitik im Umbruch, hrsg. Hans Werner Busch, Hans Paul Frey, Michael Hüther, Britta Rehder und Wolfgang Streeck, 49–82. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, und Jelle Visser. 2006. Conclusions: Organized Business Facing Internationalization. In: Governing Interests: Business Associations Facing Internationalization, hrsg. Wolfgang Streeck, Jürgen R. Grote, Volker Schneider und Jelle Visser, 242–272. London, UK/New York, USA: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rüdiger. 1994. Aufstieg und Niedergang von Interessenverbänden? Rent-Seeking und europäische Integration. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1986. Interessenverbände der Unternehmer: Konstitutionsbedingungen und Steuerungskapazitäten, analysiert am Beispiel Österreichs. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1991. The Logic of Employers’ Collective Action. In: Employers’ Associations in Europe: Policy and Organisation, hrsg. Dieter Sadowsky und Otto Jacobi, 29–50. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1993. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Probleme der Verbandsbildung und Interessenvereinheitlichung. In: Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, hrsg. Walther Müller-Jentsch, 141–167. 2., erw. u. verb. Aufl. München-Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 2006. Economic Internationalization and the Organizational Dilemma of Employer Associations: A Comparison of 20 OECD Countries. In: Governing Interests: Business Associations Facing Internationalization, hrsg. Wolfgang Streeck, Jürgen R. Grote, Volker Schneider und Jelle Visser, 93–114. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 2010. Unternehmerverbände im internationalen Vergleich. In: Handbuch der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, hrsg. Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels, 441–456. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz, und Philippe C. Schmitter. 1994. Perspektiven europäischer Integration, verbandlicher Interessenvermittlung und Politikformulierung. In: Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, hrsg. Volker Eichener und Helmut Voelzkow, 45–70. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz, und Hajo Weber. 1989. Gesellschafts- und Organisationsstrukturen zwischen Kultur und Interesse: Österreichs und Deutschlands Unternehmerverbände und Gewerkschaften im Vergleich. In: Kultur und Gesellschaft, hrsg. Max Haller, Hans-Joachim Hoffmann-Nowottny und Wolfgang Zapf, 224–245. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Truman, David B. 1993. The Governmental Process:. Political Interests and Public Opinion. 2. Aufl., 1. Aufl. 1971. Berkeley: Institute of Governmental Studies.

    Google Scholar 

  • von Vieregge, Henning. 1994. Was Mitglieder bindet: Ergebnis einer Infratest-Umfrage 1993 bei Hessen Metall. Schriftenreihe „Manuskripte“ Nr. 1/94. Frankfurt a. M.-Mertonviertel: Hessen Metall.

    Google Scholar 

  • van Waarden, Frans. 1989. Organisatiemacht van belangenverenigingen: De ondernemersorganisaties in de bouwnijverheid als voorbeeld. Amersfoort/Leuven: Academische Uitgeverij Acco.

    Google Scholar 

  • van Waarden, Frans. 1991. Two Logics of Collective Action? Business Associations as Distinct from Trade Unions: The Problems of Associations of Organisations. In: Employers’ Associations in Europe: Policy and Organisation, hrsg. Dieter Sadowsky und Otto Jacobi, 51–84. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • van Waarden, Frans. 1992. Zur Empirie kollektiven Handelns: Geschichte und Struktur von Unternehmerverbänden. In: Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie: eine kritische Bestandsaufnahme zu Mancur Olson, hrsg. Klaus Schubert, 139–168. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weber, Hajo. 1987. Unternehmerverbände zwischen Markt, Staat und Gewerkschaften: Zur intermediären Organisation von Wirtschaftsinteressen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg. 1969. Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie: Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Windmuller, John P. 1986. Employers’ Associations in Comparative Perspective: Organization, Structure, Administration. In: Employers’ Associations and Industrial Relations: A Comparative Study, hrsg. John P. Windmuller, John P. und Alan Gladstone, 1–23. Nachdruck, 1. Aufl. 1984. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Stefan. 2002. Jenseits von Arbeit und Kapital? Unternehmerverbände und Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fred Henneberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Henneberger, F. (2017). Zentrale Theorien und etwas Empirie zur Analyse des kollektiven Handelns von Unternehmern. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08175-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08176-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics