Skip to main content

Söhne in der Angehörigenpflege – Charakteristika, Ressourcen und Unterstützungsbedarfe im betrieblichen Kontext

  • Chapter
  • First Online:
Die Arbeit des Alltags

Zusammenfassung

In der häuslichen Altenpflege in Deutschland besteht ein Betreuungsdefizit, dessen Ursachen vielfältig sind. Erstens vollzieht sich ein sozio-demographischer Wandel: Zum einen nimmt die Zahl der Älteren und der Pflegebedürftigen zu, zum anderen steigt die Zahl der Kinderlosen an. Zum zweiten wirken sich verschiedene sozio-ökonomische Veränderungen negativ auf das häusliche Pflegepotential aus: Die zunehmende Frauenerwerbstätigkeit begrenzt die zeitlichen Pflegekapazitäten der Personengruppe, die bislang große Teile der Angehörigenpflege übernommen hat. Zudem nimmt die beruflich bedingte Flexibilität und Mobilität zu, so dass die Elternpflege über größere räumliche Distanzen hinweg organisiert werden muss. Auch die Erhöhung der Regelaltersgrenze und des Renteneintrittsalters haben negative Auswirkungen auf die Pflege naher Angehöriger, denn ein beträchtlicher Teil davon wird im rentennahen Alter geleistet. Neben diesen demographischen und sozio-ökonomischen Veränderungen kann für Deutschland drittens ein pflegekultureller Wandel konstatiert werden: Häusliche Pflegeentscheidungen werden immer häufiger auf der Basis finanzieller Gegebenheiten und Kostenerwägungen getroffen, wohingegen die moralisch empfundene Verpflichtung zur Pflege abnimmt. Dies gilt insbesondere für einkommensstarke, bildungsnahe, bürgerliche Milieus mit modernen Wertvorstellungen, da hier die Opportunitätskosten des Selbstpflegens relativ hoch sind. Die pflegebezogenen Einstellungen sind aber auch eine Generationenfrage: Von den heute 40–60-jährigen häuslich Pflegenden können sich fast drei Viertel eine häusliche Versorgung durch ambulante Dienste vorstellen, und über die Hälfte hält die Versorgung in einem „gut geführten Pflegeheim“ für akzeptabel. Es zeigt sich, dass die Erwartung, (ausschließlich) von den eigenen Kindern gepflegt zu werden, in ihrer Bedeutung abnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Studie wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und ist ein Kooperationsprojekt der FH Düsseldorf (Prof. Simone Leiber), der FH Köln (Prof. Sigrid Leitner) und der Universität Gießen (Dr. Diana Auth) (vgl. auch www.projekt-maennep.de).

  2. 2.

    Bei den arbeitnehmerseitigen InterviewpartnerInnen handelte es sich in allen Fällen um Personalrats- oder Betriebsratsmitglieder, bei den unternehmensseitigen GesprächspartnerInnen zum größten Teil um Verantwortliche aus den Personalabteilungen der Unternehmen oder um sonstiges Führungspersonal.

  3. 3.

    Die Interviews sind methodisch orientiert an Witzel (2000) vorbereitet und durchgeführt worden.

  4. 4.

    Als Anhaltspunkte hierfür wurden beispielsweise die Mitgliedschaft in einschlägigen Netzwerken (z. B. Netzwerk Erfolgsfaktor Familie), die Zertifizierung als familienfreundlicher Betrieb (z. B. durch die Hertie-Stiftung) sowie die Teilnahme an Wettbewerben zur Familienfreundlichkeit gewertet.

  5. 5.

    Die Namen und ausgewählte biographische Daten (z. B. Alter) aller befragten Personen wurden geändert.

  6. 6.

    Wir stellen im Folgenden drei Interviews vor. Ein viertes durchgeführtes Interview konnte nicht berücksichtigt werden, weil keine Pflegesituation im eigentlichen Sinne gegeben war.

  7. 7.

    Dafür spricht auch der Befund, dass sich die von uns interviewten Männer keine explizit geschlechtshomogenen Gesprächsgruppen zur Verarbeitung der Pflegesituation wünschen.

Literatur

  • Auth, Diana (2013): Ökonomisierung der Pflege – Formalisierung und Prekarisierung von Pflegearbeit. In: WSI-Mitteilungen, 66 (6), S. 412–422.

    Google Scholar 

  • Beck, Brigitte/Dallinger, Ursula/Naegele, Gerhard/Reichert, Monika (Hg.) (1997): Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege. Hg. vom BMFSFJ, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Blinkert, Baldo/Klie, Thomas (2004): Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. In: Sozialer Fortschritt 53 (11–12), S. 319–325.

    Google Scholar 

  • Carers@work. In: http://www.carersatwork.tu-dortmund.de/, abgerufen am 08.08.2014.

  • Dosch, Erna (2012): Netzwerkbeziehungen häuslich pflegender Männer im erwerbsfähigen Alter. In: Langehennig, Manfred et al. (Hg.) (2012): Männer in der Angehörigenpflege, Weinheim und Basel: Beltz/Juventa, S. 45–103.

    Google Scholar 

  • Gaus GmbH/Forschungsgruppe Pflege und Gesundheit e. V. (o. J.): Zwischenergebnisse der Beschäftigtenbefragung im Rahmen des Projekts „Entwicklung von Unterstützungsan-geboten für Frauen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, o.O. In: http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/downloadsuche?SearchableText=pflege&submit=Suche&debug=, abgerufen am 09.08.2014.

  • Gerlinger, Thomas/Röber, Michaela (2009): Die Pflegeversicherung, Bern: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Hammer, Eckart (2014): Unterschätzt. Männer in der Angehörigenpflege, Freiburg i. Br.: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrenbrück, Almut (2010): Pflegende Söhne – gängige Rollenmuster oder neue Lebensentwürfe? Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christl/Schmidt, Christiane (Hg.) (1993): Zum Verhältnis von innerfamilialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen. Dokumentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema. Hildesheim: vervielfältigtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Keck, Wolfgang/Saraceno, Chiara (2009): Balancing elderly care and employment in Germany. Berlin: WZB discussin paper SP I 2009–401.

    Google Scholar 

  • Klott, Stefanie (2010): „Ich wollte für sie sorgen“. Die Situation pflegender Söhne: Motivation, Herausforderungen und Bedürfnisse, Frankfurt/M.: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohler, Susanne/Döhner, Hanneli (o. J.): Carers between Work and Care. Conflict or Chance? Results of Interviews with Working Carers. In: http://www.carersatwork.tu-dortmund.de/publikationen.php, abgerufen am 08.08.2014.

  • Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. aktualisierte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kümmerling, Angelika/Bäcker, Gerhard (o. J.): Zwischen Beruf und Pflege: Betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverpflichtung. In:. http://www.carersatwork.tu-dortmund.de/publikationen.php, abgerufen am 08.08.2014.

  • Langehennig, Manfred (2012): In der Angehörigenpflege seinen „Mann“ stehen – Einblicke in die gender-konstruierte Sorge-Arbeit pflegender Männer. In: Ders. et al. (Hg.): Männer in der Angehörigenpflege, Weinheim und Basel: Beltz/Juventa, S. 13–44.

    Google Scholar 

  • Langehennig, Manfred/Betz, Detlef/Dosch, Erna (Hg.) (2012): Männer in der Angehörigenpflege, Weinheim und Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Reichert, Monika (2003): Erwerbstätigkeit und Pflege – ein neues Konfliktfeld des Demographischen Wandels? Überblick über den nationalen und internationalen Forschungsstand. In: Goldmann, Monika et al. (Hg.): Projektdokumentation Gender Mainstreaming und Demographischer Wandel, Dortmund, S. 213–232, In: www.sfs-dortmund.de/transf/band132.html, abgerufen am 24.07.2014.

  • Reuyß, Stefan/Pfahl, Svenja/Rinderspacher, Jürgen/Menke, Katrin (2012): Pflegesensible Arbeitszeiten. Perspektiven der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rothgang, Heinz/Müller, Rolf/Unger, Rainer/Weiß, Christian/Wolter, Annika (2012): Barmer GEK Pflegereport. In: https://presse.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Presseportal/Subportal/Infothek/Studien-und-Reports/Pflegereport/Pflegereport-2012/Content-Pflegereport-2012.html?w-cm=LeftColumn_t440112, abgerufen am 01.08.2014.

  • Schmidt, Christiane (2012): Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, Uwe et al. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 9. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 447–456.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F/Häuser, Julia C./Ruppenthal/Silvia M./Stengel, Stephan (2006): Familienpflege und Erwerbstätigkeit. Eine explorative Studie zur betrieblichen Unterstützung von Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen., Hg. vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Mainz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013): Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt/WZB (Hg.) (2013): Datenreport 2012. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • TNS Infratest Sozialforschung (2011): Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“. Bericht zu den Repräsentativerhebungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. In: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/einzelansicht.html?tx_rsmpublications_pi1[publication]=465&tx_rsmpublications_pi1[action]=show&tx_rsmpublications_pi1[controller]=Publication&cHash=287194f7d3049f3412fb436a8fcec95d, abgerufen am 01.08.2014.

  • Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. In: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228, abgerufen am 24.07.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Diana Auth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auth, D., Dierkes, M. (2015). Söhne in der Angehörigenpflege – Charakteristika, Ressourcen und Unterstützungsbedarfe im betrieblichen Kontext. In: Meier-Gräwe, U. (eds) Die Arbeit des Alltags. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07375-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07376-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics