Skip to main content

Das Kino als ein Dispositiv filmischer Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Medien – Bildung – Dispositive

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 30))

Zusammenfassung

Julius Othmer und Andreas Weich haben in der Einleitung zu diesem Band den Anspruch formuliert, in Bezug auf vorliegende Dispositivbegriffe neue Ansätze für die Medienbildungsforschung zu generieren und sich dazu „der Frage zu stellen, wie Medien in Bildungsdispositive eingebunden sind und welche Rolle andersherum Bildung in Mediendispositiven spielt“. Ich möchte in meinem Text ergänzend anschließen und fragen, wie sich die Realität filmischer Bildung(en) im Kinodispositiv vorliegenden medien- und filmpädagogischen Konzeptionen von Medienbildung – sowohl in Formen einer autonomen Selbstbildung mit Medien als auch in Formen der unternehmerischen Selbstverbesserung durch die Aneignung von Medienkompetenzen – entzieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benjamin, Walter (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1939]. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Busch, Katrin (2007): Ansteckung und Widerfahrnis. Für eine Ästhetik des Pathischen. In: Busch/Därmann (2007): 51–73.

    Google Scholar 

  • Busch, Katrin/ Därmann, Iris (Hrsg.) (2007): »pathos«. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley (1982): Welt durch die Kamera gesehen. Weiterführende Überlegungen zu meinem Buch The World Viewed. In: Henrich/Iser (1982): 448–490.

    Google Scholar 

  • Deines, Stefan/ Liptow, Jasper/ Seel, Martin (Hrsg.) (2013): Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1998): Das Bewegungs-Bild. Kino1 (2. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1999): Das Zeit-Bild. Kino2 (2. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/ Guattari, Félix (2000): Was ist Philosophie? Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2000): As if I were Dead/ Als ob ich tot wäre. Hrsg. und übers. von Ulrike Oudée Dünkelsbühler, Thomas Frey, Dirk Jäger u. a.. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Draxler, Helmut/ Krümmel, Clemens/ Leeb, Susanne/ Siepen, Nicolas/ Weskott, Aljoscha (Hrsg.) (2011): Felix Guattari. Die Couch des Armen. Die Kinotexte in der Diskussion. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2003): Bilder des Wandels, Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräche mit D. Trombadori – mit einem Vorwort von Wilhelm Schmidt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Schriften in vier Bänden, B and III (1976–1979). Frankfurt/Main: Suhrkamp. Gass, Lars Henrik (2012): Film und Kunst nach dem Kino. Hamburg: Philo Fine Arts. Henrich, Dieter/Iser, Wolfgang (Hrsg.) (1982): Theorien der Kunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Henzler et al (Hrsg.) (2010): Vom Kino Lernen. Internationale Perspektiven der Filmvermittlung. Berlin: Bertz & Fischer.

    Google Scholar 

  • Jullien, François (2010): Die stillen Wandlungen. Berlin: Merve. Keitz, Ursula von/Kulle, Daniel/Stiglegger, Markus (2013): Erfahrungsraum Kino, AugenBlick 56/57, Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud (2009): Zwischen Raubtier und Chamäleon. Das Schicksal der Filmwissenschaft. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 01, 1/2009, Schwerpunkt: Motive, 65–73.

    Google Scholar 

  • Koch, Getrud (2011): Was machen Filme mit uns, was machen wir mit ihnen? – Oder was lassen wir die Dinge mit uns machen? In: Schwarte (2011): 231–246.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2011): Gibt es eine Performanz des Bildlichen? Reflexionen über ‚Blickakte‘. In: Schwarte (2011): 63–90.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2010): Meta/Dia. In: Engell, Lorenz/ Siegert, Bernhard (Hrsg.): Medienphilosophie. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Heft 2/10, 2010, Hamburg: Meiner, 185–208.

    Google Scholar 

  • Mundhenke, Florian (2013): Der Erfahrungsraum Kino im digitalen Zeitalter. Herausforderungen des Dispositivs Kino zwischen medialer Konkurrenz und sozialer Nutzungspraxis. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung Nr. 5, 2013, 71–85.

    Google Scholar 

  • Pazzini, Karl-Josef (2000): Kunst existiert nicht, es sei denn als angewandte. In: Bauhaus-Universität Weimar, Brigitte Wischnack (Hrsg.): Tatort Kunsterziehung. Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar. Bd. 2, 2000, 8–17.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2009): Bildende Fremdheit. In: Wigger (2009): 185–200.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide (2010): Dritter Bildungsweg: Ausgang Kino. In: Henzler et al (2010): 11–17.

    Google Scholar 

  • Schwarte, Ludger (Hrsg.) (2011): Bild-Performanz. Die Kraft des Visuellen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gudrun/ Hediger, Vincenz/ Fahle, Oliver (Hrsg.) (2011): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane (2010): Auf dem Weg zu einer Medienphilosophie anthropomedialer Relationen. In: ZMK – Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2, 2010, 170–184.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane (2011): Kinematografische Subjektkritik und ästhetische Transformation. In: Draxler et al. (2011): 53–62.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane (2013): Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane (2013a): Der affektive Motor des Ästhetischen. In: Deines/Liptow/Seel (2013): 195–217.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2010): Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi der ästhetischer Erfahrung, Frank-furt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (Hrsg.) (2009): Wie ist Bildung möglich? Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (1992): Der filmische Raum und der Zuschauer. Apparatus – Semantik – Ideology. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Zahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zahn, M. (2015). Das Kino als ein Dispositiv filmischer Bildung. In: Othmer, J., Weich, A. (eds) Medien – Bildung – Dispositive. Medienbildung und Gesellschaft, vol 30. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07185-1

  • Online ISBN: 978-3-658-07186-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics