Skip to main content

Interaktive Arbeit: Die soziale Dimension von Dienstleistungsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit – eine Neubestimmung

Part of the book series: Managementforschung ((MGTF,volume 24))

Zusammenfassung

Dienstleistungsarbeit zeichnet sich durch eine besondere Anforderung aus: Dienstleister und Kunden müssen zusammenarbeiten, um das Dienstleistungsergebnis erstellen zu können. Eine solche Zusammenarbeit ergibt sich nicht von selbst. Um eine Kooperationsbeziehung herzustellen, muss interaktive Arbeit geleistet werden. Denn in Dienstleistungsbeziehungen fallen Abstimmungsprobleme an, die von Dienstleistern und Kunden gemeinsam und in der Dienstleistungssituation selbst bearbeitet werden müssen. Für die Analyse interaktiver Arbeit wird eine Heuristik herangezogen, mit der sich diese Abstimmungsprobleme und die entsprechenden Abstimmungsmechanismen erfassen lassen.

Wenn Dienstleistungen von Unternehmen oder Organisationen angeboten werden, ist die interaktive Arbeit in entsprechende Rahmenbedingungen eingebettet und unterliegt spezifischen Rationalisierungstrends von Dienstleistung; allerdings entzieht sich das, was in der interaktiven Arbeit tatsächlich geschieht, der betrieblichen Steuerung. Am Beispiel von Hoteldienstleistungen wird in diesem Beitrag das Zusammenspiel betrieblicher und interaktiver Abstimmungsmechanismen empirisch nachgezeichnet. Anschließend wird eine Systematisierung der sozialen Abstimmungsmechanismen unter Rekurs auf verschiedene Dienstleistungsbranchen vorgeschlagen – auf der Ebene der Betriebe und auf der Ebene der Dienstleistungsbeziehung selbst: Es geht dabei um Verständigung, Vertrauen und Verhandlungen, aber auch um Kontrolle und Konfrontation. Am Ende wird die These aufgestellt, dass Dienstleistungsbeziehungen Labore des Sozialen sind: In Dienstleistungsbeziehungen werden elementare Mechanismen sozialen Zusammenlebens generiert und etabliert. Welche Mechanismen dort eingeübt werden, ist von Bedeutung für die ganze Gesellschaft.

Abstract

Service work is characterized by a special requirement: service providers and customers must work together in order to attain a desired service output. Cooperation, however, cannot be taken for granted. To establish cooperation, interactive work must be performed because service relationships involve interdependence problems that have to be solved by service workers and customers together in the actual service situation. For the analysis of interactive work, a heuristic is applied to analyse these problems and their respective coordination mechanisms.

If services are offered by an enterprise or an organization, interactive work is embedded in a framework and subject to specific rationalization trends of services. However, what actually happens in interactive work is beyond the scope of the organization’s control mechanisms. This article reconstructs empirically the interplay of corporate and interactive coordination using the example of hotel services. Subsequently, a systematization of social coordination mechanisms is proposed, with reference to different service sectors: on the level of companies and on the level of the service relationship itself. Relevant issues are understanding, trust and bargaining, but also control and confrontation. In conclusion, the thesis is advanced that service relationships are laboratories of social life: in service relationships elementary mechanisms of social coexistence are generated and established. The mechanisms learnt and trained here are relevant for society as a whole.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Baethge, M. (2012): Kompetenzentwicklung und Beruflichkeit – auf dem Weg zur Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit. In: Reichwald, R./Frenz, M./Hermann, S./Schipanski, A. (Hrsg.): Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung – Wertschätzung – Interaktion. Wiesbaden, S. 81–101.

    Google Scholar 

  • Baurmann, M. (1996): Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Birken, T./Dunkel, W. (2013): Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspolitik. Eine Bestandsaufnahme internationaler Literatur zu service science und service work. Hans Böckler Stiftung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Birken, T./Kratzer, N./Weihrich, M./Hoffmann, A./Koch-Falkenberg, C. (2012a): Interaktive Arbeit am Bahnhof: zwischen Unsichtbarkeit und Unverzichtbarkeit. In: Dunkel, W./Weihrich, M. (Hrsg.): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden, S. 259–289.

    Google Scholar 

  • Birken, T./Kratzer, N./Menz, W. (2012b): Die Steuerungslücke interaktiver Arbeit. In: Dunkel, W./Weihrich, M. (Hrsg.): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden, S. 159–179.

    Google Scholar 

  • Birken, T./Weihrich, M. (2013): Jenseits des Rationalen? Über den organisationalen Umgang mit Demenz. In: Soeffner, H.G. (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt a.M. 2010. Wiesbaden. CD–ROM.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2009): Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praxis – erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln. In: Böhle, F./Weihrich, M. (Hrsg.): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden, S. 203–228.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2011): Interaktionsarbeit als wichtige Arbeitstätigkeit im Dienstleistungssektor. In: WSI-Mitteilungen 64 (9), S. 456–461.

    Google Scholar 

  • Böhle, F./Glaser, J. (Hrsg.)(2006): Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Böhle, F./Stöger, U./Weihrich, M. (2014): HBS-Projekt: Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten. In: Gute Arbeit - Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung 2014 (1), S. 26–28.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1977): Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Frankfurt a.M. und New York.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.)(2009): Kundenintegration. Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Coleman, J.S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1. München und Wien.

    Google Scholar 

  • Corbin, J.M./Strauss, A.L. (1993): The articulation of work through interaction. In: Sociological Quarterly 34 (1), S. 71–83.

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1960): Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Köln und Opladen.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009): Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: Dörre, K./Lessenich, S./Rosa, H. (Hrsg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a.M., S. 21–86.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (1988): Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden – Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. In: Soziale Welt 39 (1), S. 66–85.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (2012): DB Station & Service AG und DB Vertrieb GmbH – Beispiele für die Privatisierung der Deutschen Bahn. In: Flecker, J. (Hrsg.): Arbeit in Ketten und Netzen. Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität der Arbeit. Berlin, S. 131–141.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (2013): Arbeit und Interaktion. In: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen, H. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Berlin, S. 43–48.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W./Kleemann, F. (Hrsg.)(2013): Customers at work – New perspectives on interactive service work. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W./Voß, G.G. (Hrsg.)(2004): Dienstleistung als Interaktion – Beiträge aus einem Forschungsprojekt: Altenpflege – Deutsche Bahn – Call Center. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W./Weihrich, M. (2010): Arbeit als Interaktion. In: Böhle, F./Voß, G.G./Wachtler, G. (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden, S. 177–200.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W./Weihrich, M. (Hrsg.)(2012): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W./Weihrich, M. (2013): From emotional labor to interactive service work. In: Koch, G./Everke Buchanan, S. (Hrsg.): Pathways to empathy. New studies on commodification, emotional labor, and time binds. Frankfurt a.M. und New York, S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 45 (5), S. 395–426.

    Google Scholar 

  • Fourastié, J. (1954): Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Köln.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D. (1994): Die Firma der Paten. Die sizilianische Mafia und ihre Geschäftspraktiken. München (zuerst erschienen 1992, für die amerikanische Ausgabe siehe Gambetta, D. (1993): The Sicilian Mafia. The business of private protection. Cambridge, Mass.)

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (2000): Ökonomisches Handeln und soziale Struktur: Das Problem der Einbettung. In: Müller, H.-P./Sigmund, S. (Hrsg.): Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen, S. 175–207.

    Google Scholar 

  • Gross, P./Badura, B. (1977): Sozialpolitik und soziale Dienste: Entwurf einer Theorie personenbezogener Dienstleistungen. In: Ferber, C. von/Kaufmann, F.-X. (Hrsg.): Soziologie und Sozialpolitik. Sonderheft 19 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 361–385.

    Google Scholar 

  • Gummesson, E. (2008): Total relationship marketing. 3. Aufl. Oxford.

    Google Scholar 

  • Hechter, M. (1990): On the inadequacy of game theory for the solution of real-world collective action problems. In: Cook, K.S./Levi, M. (Hrsg.): The limits of rationality. Chicago und London, S. 240–249.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2005): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A.O. (1974): Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A.R. (1983): The managed heart. Commercialization of human feeling. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A.R. (2012): The outsourced self. Intimate life in market times. New York.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A./Menz, W./Hausen, A./Schill, S./Schröder, M. (2012): Interaktive Arbeit in der Hotellerie: zwischen Offenheit und Standardisierung. In: Dunkel, W./Weihrich, M. (Hrsg.): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden, S. 219–257.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A./Weihrich, M. (2011): „Wissen Sie, wo hier Schließfächer sind?“ „Das trifft sich gut! Wir machen ein Forschungsprojekt und würden Sie gern bei der Suche begleiten“. Die Begleitung als interaktive Methode in der Arbeitssoziologie. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 4 (1), S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A./Weihrich, M. (2012): Perspektivenwechsel: Dienstleistungsarbeit von der Seite der Kunden her denken! In: Dunkel, W./Weihrich, M. (Hrsg.): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Huchler, N./Voß, G.G./Weihrich, M. (2007): Soziale Mechanismen im Betrieb. Empirische und theoretische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Huchler, N./Voß, G.G./Weihrich, M. (2012): Markt, Herrschaft, Solidarität und Subjektivität. Ein Vorschlag für ein integratives Mechanismen- und Mehrebenenkonzept. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien 5 (1), S. 78–99.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (1998): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienst-leistungen. In: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden, S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Korczynski, M. (2002): Human resource management in service work. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Korczynski, M./Bishop, V. (2008): Abuse, violence, and fear on the front line: Implications of the rise of the enchanting myth of customer sovereignty. In: Fineman, S. (Hrsg.): The emotional organisation. Passions and power. Oxford, S. 74–87.

    Google Scholar 

  • Leidner, R. (1993): Fast food, fast talk: Service work and the routinization of everyday life. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Leidner, R. (1996): Rethinking questions of control – Lessons from McDonalds. In: MacDonald, C.L./Sirianni, C. (Hrsg.): Working in the service society. Philadelphia, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • MacNeil, I.R. (1980): The new social contract. An inquiry into modern contractual relations. New Haven.

    Google Scholar 

  • Maurer, A./Schmid, M. (2010): Erklärende Soziologie. Grundlagen, Vertreter und Anwendungsfelder eines soziologischen Forschungsprogramms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meng, H. (2008): Social script theory and cross-cultural communication. In: Intercultural Communication Studies 17 (1), S. 132–138.

    Google Scholar 

  • Menz, W. (2012): Grundorientierungen interaktiver Arbeit – Dienstleistungsfachkräfte in der Hotellerie. In: Dunkel, W./Weihrich, M. (Hrsg.): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden, S. 119–137.

    Google Scholar 

  • Priddat, B.P. (2010): Märkte, Verträge, Netzwerke: Kompossibilität. Über die Diffusion von Rationalität im Transaktionsfeld. Discussion papers 7. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Universität Witten/Herdecke (www.uni-wh.de/wirtschaft/discussion-papers).

  • Reichwald, R./Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Richter, R./Furubotn, E.G. (1996): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rieder, K./Poppitz, A./Dunkel, W. (2002): Kundenorientierung und Kundenkontrolle im Zugbegleitdienst. In: WSI-Mitteilungen 55 (9), S. 505–509.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (1993): The McDonaldization of society. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Schank, R./Abelson, R.P. (1977): Scripts, plans, goals, and understanding. Hillsdale, N.J.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. (2005): Ist die Soziologie eine erklärende Wissenschaft? In: Schimank, U./Greshoff, R. (Hrsg.): Was erklärt die Soziologie? Soziologische Erklärung, Modellbildung, Simulation. Berlin, S. 122–148.

    Google Scholar 

  • St. Clair, R.N. (2008): Social scripts and the three theoretical approaches to culture. In: Intercultural Communication Studies 17 (4), S. 171–183.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L. (1978): Negotiations. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Vargo, S.L./Lusch, R.F. (2004): Evolving to a new dominant logic for marketing. In: Journal of Marketing 68 (1), S. 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Voß, G.G. (2012): Subjektivierte Professionalität. Zur Selbstprofessionalisierung von Arbeitskraftunternehmern und arbeitenden Kunden. In: Dunkel, W./Weihrich, M. (Hrsg.): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden, S. 353–386.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./Rieder, K. (2005): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M. und New York.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2005): Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M. (1999): Alltägliche Lebensführung im ostdeutschen Transformationsprozeß. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 12/99, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M. (2001): Alltägliche Lebensführung und institutionelle Selektion oder: Welche Vorteile hat es, die alltägliche Lebensführung in die Coleman‘sche Badewanne zu stecken? In: Voß, G.G./Weihrich, M. (Hrsg.): tagaus - tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. München und Mering, S. 219–236.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M. (2002): Die Rationalität von Gefühlen, Routinen und Moral. In: Berliner Journal für Soziologie 12 (2), S. 189–209.

    Article  Google Scholar 

  • Weihrich, M. (2006): Interessenkonstellationen in Evaluationsprozessen: ein handlungstheoretischer Systematisierungsvorschlag. In: Rehberg, K.-S. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a.M., S. 3897–3905.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M. (2007): Abstimmungsprobleme und Abstimmungsmechanismen im Theorievergleich. In: Huchler, N./Voß, G.G./Weihrich, M.: Soziale Mechanismen im Betrieb. Empirische und theoretische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München und Mering, S. 60–80.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M. (2008): Subjektivierung und Sozialtheorie: rationale Akteure entdecken ihre innere Natur. In: Rehberg, K.-S. (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M., S. 4831–4841.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M. (2011): Don Corleone in Gomorrha: Entstehung, Stabilität und Veränderung mafioser Unternehmen. In: Priddat, B.P./Schmid, M. (Hrsg.): Korruption als Ordnung zweiter Art. Wiesbaden, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M./Dunkel, W. (2003): Abstimmungsprobleme in Dienstleistungsbeziehungen. Ein handlungstheoretischer Zugang. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 (4), S. 758–781.

    Article  Google Scholar 

  • Weihrich, M./Dunkel, W. (2007): Doing Gender in der Interaktiven Arbeit. Ein handlungstheoretischer Vorschlag zur Verbindung der Geschlechter- und Arbeitssoziologie. In: Aulenbacher, B./Funder, M./Jacobsen, H./Völker, S. (Hrsg.): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft – Forschung im Dialog. Wiesbaden, S. 61–77.

    Google Scholar 

  • Weihrich, M./Hoffmann, A. (2012): Die Einbettung interaktiver Arbeit. In: Dunkel, W./Bienzeisler, B. (Hrsg.): 3sResearch. Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung. Stuttgart. CD-Rom.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (2005): Markt, Organisation und Gemeinschaft als „zweitbeste“ Verfahren sozialer Koordination. In: Jäger, W./Schimank, U. (Hrsg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden, S. 223–264.

    Google Scholar 

  • Wittke, V./Hanekop, H. (Hrsg.)(2011): New forms of collaborative innovation and production on the internet. Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Dunkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dunkel, W., Weihrich, M. (2014). Interaktive Arbeit: Die soziale Dimension von Dienstleistungsarbeit. In: Sydow, J., Sadowski, D., Conrad, P. (eds) Arbeit – eine Neubestimmung. Managementforschung, vol 24. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06274-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06274-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06273-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06274-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics