Skip to main content

Akzeptanz durch Transparenz?

  • Chapter
  • First Online:
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft

Zusammenfassung

Organisationen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Sie müssen in dynamischen, von Wandel und Unsicherheit geprägten Umwelten operieren und sind permanent den kritischen Augen verschiedener Teilöffentlichkeiten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Transparenz in zweierlei Hinsicht an Bedeutung gewonnen: Zum einen ist das Konzept organisationaler Transparenz aufgrund der Einforderung durch diverse Stakeholder und der damit verbundenen Wahrnehmung als strategischer Erfolgsfaktor in den Fokus gerückt; zum anderen gilt Transparenz inzwischen als gesamtgesellschaftliches Phänomen, das für die Konstitution sozialer Systeme notwendig ist und gesellschaftliche Veränderungen vorantreibt. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächst theoretisch mit dem Transparenzbegriff auseinander und ordnet ihn mit Blick auf die Forschung zu Organisationskommunikation und Public Relations ein. Zudem wird hinterfragt, welchen Beitrag Transparenz zu Akzeptanz leistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adams, C. A., & Frost, G. R. (2008). Integrating sustainability reporting into management practices. Accounting Forum, 32(4), 288–302.

    Article  Google Scholar 

  • Bentele, G. (1994a). Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 131–158). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, G. (1994b). Public Relations und Wirklichkeit. Beitrag zu einer Theorie der Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele & K. R. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl (S. 237–267). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seiffert, J. (2009). Organisatorische Transparenz und Vertrauen. In V. Klenk & D. J. Hanke (Hrsg.), Corporate transparency (S. 42–61). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2008). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (2., korrigierte und erweiterte Aufl., S 346–361). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Borgia, F. (2005). Corporate governance and transparency. Role of disclosure: How prevent new financial scandals and crimes? http://traccc.gmu.edu/pdfs/publications/money_laundering_publications/borgia02.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2013.

  • Bowman, D. M., & Hodge, G. A. (2007). Nanotechnology and public interest dialogue: Some international observations. Bulletin of Science, Technology & Society, 27(2), 118–132.

    Article  Google Scholar 

  • Burkart, R. (1994). Consensus oriented public relations as a solution to the landfill conflict. Waste Management & Research, 12(3), 223–232.

    Article  Google Scholar 

  • Burkart, R. (2007). On Jürgen Habermas and public relations. Public Relations Review, 33(3), 249–254.

    Article  Google Scholar 

  • Burkart, R. (2008). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (2., korrigierte und erweiterte Aufl., S. 223–240). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Burkart, R., & Probst, S. (1991). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive. Publizistik, 36(1), 56–76.

    Google Scholar 

  • Bushman, R. M., Piotroski, J. D., & Smith, A. J. (2004). What determines corporate transparency? Journal of Accounting Research, 42(2), 207–252.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, L. T. (2002). Corporate communication. The challenge of transparency. Corporate Communications: An International Journal, 7(3), 162–168.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, L. T., & Langer, R. (2008). Public Relations and the Strategic Use of Transparency Consistency, Hypocrisy and Corporate Change. Paper accepted for the 27th conference of the International Communication Association.

    Google Scholar 

  • Christensen, L., & Langer, R. (2009). Public relations and the strategic use of transparency: Consistency, hypocrisy and corporate change. In R. Heath, E. Toth, & D. Waymer (Hrsg.), Rhetorical and critical approaches to public relations (2. Aufl., S. 129–153). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • DiPiazza, S. A., & Eccles, R. G. (2002). Vertrauen durch Transparenz. Die Zukunft der Unternehmensberichterstattung. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Public Relations [DRPR] (2012). Deutscher Kommunikationskodex. http://www.kommunikationskodex.de/wp-content/uploads/Deutscher_Kommunikationskodex.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2013.

  • Eldomiaty, T. I., & Choi, C. J. (2006). Corporate governance and strategic transparency. East Asia in the international business system. Corporate Governance, 6(3), 281–295.

    Article  Google Scholar 

  • Endruweit, G. (2002). Wörterbuch der Soziologie (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Florini, A. (Hrsg.). (2007). The right to know. Transparency for an open world. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984): Managing public relations. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Hanke, D. J. (2009). Nicht ohne meine Werte. In V. Klenk & D. J. Hanke (Hrsg.), Corporate transparency. Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile erzielen (S. 72–88). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Heald, D. (2006). Varieties of transparency. In C. Hood & D. Heald (Hrsg.), Transparency. The key to better governance (S. 25–42). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hebb, T. (2006). The Economic Inefficiency of secrecy: Pensions Fund Investors’ corporate transparency concerns. Journal of Business Ethics, 63(4), 385–405.

    Article  Google Scholar 

  • Hechinger, J. (2012). Mythos Transparenz – Eine kritische Analyse der Zielvorstellungen offener Kommunikation in der Wirtschaft aus interdisziplinärer Sicht (nicht veröffentlichte Masterarbeit). Universität Leipzig, Deutschland.

    Google Scholar 

  • Hitschfeld, U., & Lachmann, H. (2013). Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Holzner, B., & Holzner, L. (2006). Transparency in global change. The vanguard of the open society. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen. Public relations. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Jahansoozi, J. (2009). Organization–public relationships. An exploration of the Sundre Petroleum Operators Group. Public Relations Review, 33(4), 398–406.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, S. A. (2010). Undurchsichtige Transparenz – Ein Manifest der Latenz. Oder was wir aus Terrornetzwerken, von Geldautomatensprengungen und Bankenaufsicht lernen können. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 23–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (3., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Klenk, V. (2009). Corporate Transparency. Erfolgreich Handeln im Glashaus. In V. Klenk & D. J. Hanke (Hrsg.), Corporate Transparency (S. 16–37). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Kovach, B., & Rosenstiel, T. (2001). The Elements of journalism. What newspeople should know and the public should expect. New York: Crown Publishers.

    Google Scholar 

  • Lucke, D. (1995). Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, K., & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. Publizistik, 56(2), 133–155.

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994). Einleitung. Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. (2000). Das Netz – eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48(2), 175–187.

    Article  Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Picard, N. (2009). Unternehmensberichterstattung von morgen. Transparenz als Voraussetzung für das Vertrauen des Kapitalmarktes. In V. Klenk & D. J. Hanke (Hrsg.), Corporate transparency (S. 104–129). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Power, M. (1997). The audit society. Rituals of verification. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rawlins, B. (2009). Give the emperor a mirror. Toward developing a stakeholder measurement of organizational transparency. Journal of Public Relations Research, 21(1), 71–99.

    Article  Google Scholar 

  • Sandhu, S. (2012). Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2011). Transparenz von Unternehmensverantwortung mittels Ratings und Regulierungen sowie die Rolle des globalen Finanzsystems. In G. Ulshöfer & B. Feuchte (Hrsg.), Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility. Ordnungspolitik – Transparenz – Anlagestrategien (S. 177–192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stehr, N., & Wallner, C. (2010). Transparenz: Einleitung. In S. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 9–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tkalac Verčič, A., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2012). Internal communication. Definition, parameters, and the future. Public Relations Review, 38(2), 223–230.

    Article  Google Scholar 

  • Ulshöfer, G. (2011). Corporate Social Responsibility (CSR), Transparenz und Finanzmarktakteure. Perspektiven für eine neue Wirtschaft der Verantwortung? In G. Ulshöfer & B. Feuchte (Hrsg.), Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility. Ordnungspolitik – Transparenz – Anlagestrategien (S. 23–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wallner, C. (2010). Einführung. Wirtschaft und Transparenz. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 20–23). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walter, B. L. (2010). Verantwortliche Unternehmensführung überzeugend kommunizieren. Strategien für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wehmeier, S., & Albu, O. B. (2011). Organizational transparency and sensemaking: The case of northern rock. Paper presented at the annual meeting of the International Communication Association, TBA, Boston.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S., & Raaz, O. (2010). Transparency matters! The concept of organizational transparency in the academic discourse. Paper accepted for the 29th conference of the International Communication Association in Singapore.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S., & Raaz. O. (2012). Transparency matters! The concept of organizational transparency in the academic discourse. Public Relations Inquiry, 1(3), 337–366.

    Article  Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (1996). Dialogkommunikation und strategische Unternehmensführung. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation: Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven (S. 23–58). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Ebert B.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ebert, J., Keßler, S., Volk, S. (2015). Akzeptanz durch Transparenz?. In: Bentele, G., Bohse, R., Hitschfeld, U., Krebber, F. (eds) Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06167-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06167-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06166-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06167-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics