Skip to main content

Familie und Paarbeziehung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Körperlichkeit und Leiblichkeit des Menschen – die als grundlegende Bedingung des Sozialen aufgefasst werden können – sollten in der Familiensoziologie eine gewisse Relevanz besitzen, denn die Familie gehört zu den elementaren Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Die meisten Individuen wachsen (immer noch) in einer Familie auf, und hier werden die Grundlagen gelegt für Körperwahrnehmung und Körperbild, für die leiblich fundierte Identität, aber auch für soziale Praktiken wie Ernährungsgewohnheiten, sportliche Betätigung oder Körpergestaltung. Hier wird der Habitus geformt, differenziert nach Klassen, Geschlecht und Geschwisterrang. Inkorporiertes kulturelles Kapital wird in der Familie erworben – durch Sozialisation oder, wie Bourdieu sagt, durch „Familiarisierung“, also durch ein Milieu, das eine elementare Vertrautheit erzeugt, gerade auch in Bezug auf Leiblichkeit (oft als „zweite Natur“ bezeichnet).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Audehm, Kathrin (2008). Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976). Theorie der Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2014). Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen? In: Anja Steinbach, Marina Henning & Oliver Arránz Becker (Hrsg.), Familie im Fokus der Wissenschaft (S. 71–91).Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Falk, Pasi (1994). Essen und Sprechen. Über die Geschichte der Mahlzeit. In: Alexander Schuller & Jutta Anna Kleber (Hrsg.), Verschlemmte Welt. Essen und Trinken historisch-anthropologisch (S. 103–131). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002). Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2004). Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2012). Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hahn, Kornelia & Günter Burkart (Hrsg.) (1998). Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Haworth-Hoeppner, Susan (2000). The Critical Shapes of Body Image: The Role of Culture and Family in the Production of Eating Disorders. Journal of Marriage and Family, 62, 212–227.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1994). Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999). Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (2011). Sex@mour. Wie das Internet unser Liebesleben verändert. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia & Günter Burkart (1999). Die Illusion der Emanzipation. Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne (1969). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl & Frank Nestmann (Hrsg.) (2009). Handbuch persönliche Beziehungen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2004a). Zwischen „Leibvergessenheit“ und „Körperboom“. Die Soziologie und der Körper. Sport und Gesellschaft, 1, 197–218.

    Google Scholar 

  • Meuser, Meuser (2004b). Jean-Claude Kaufmann – Der Alltag, die Familie und das Individuum. In: Stephan Moebius & Lothar Peter (Hrsg.), Französische Soziologie der Gegenwart (S. 269–295). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Peter, Claudia (2006). Dicke Kinder. Fallrekonstruktionen zum sozialen Sinn der juvenilen Dickleibigkeit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Andreas & Jan Rasmus Riebling (2013). Gibt es „erotisches Kapital“? Anmerkungen zu körperbasierter Anziehungskraft und Paarformation bei Hakim und Bourdieu. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (Sonderheft 2, Paare und Ungleichheit(en), hrsg. v. Alessandra Rusconi et al.) (S. 57–79). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, Mara (1982). Magersucht. Von der Behandlung einzelner zur Familientherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (2007). Ungleiche Gesundheitschancen in modernen Gesellschaften. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Sting, Stephan (2007). Gesundheit. In: Jutta Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 480–499). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S. (1996). The body and society. Second edition. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Weber, Gunthard & Helm Stierlin (Hrsg.) (2001). In Liebe entzweit. Ein systemischer Ansatz zum Verständnis und zur Behandlung der Magersuchtfamilie. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Burkart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, G. (2017). Familie und Paarbeziehung. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04137-3

  • Online ISBN: 978-3-658-04138-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics