Skip to main content

Entwicklungen der Kulturinstitutionen und des Kulturbetriebs in Deutschland und neue kulturpolitische Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Freizeitsoziologie

Zusammenfassung

Deutschland bezeichnet sich selbst als Kulturstaat. Grundlage für die hohe öffentliche Kultur-Förderung ist die Überzeugung, dass es sich bei diesen um für die Allgemeinheit besonders wertvolle, meritorische Güter handelt, die zu schützen und allgemein zugänglich zu machen sind. Auf dieser Basis ist eine im internationalen Vergleich einmalig vielfältige Kulturlandschaft an Theatern, Museen, Orchestern, soziokulturellen Zentren und Bibliotheken entstanden. Der Beitrag skizziert diese Entwicklung von Kulturinstitutionen und Kulturbetrieben in Deutschland seit den 1950er Jahren. Er stellt dabei die Leitideen der damit verbundenen Kulturpolitik heraus, benennt aber auch die Herausforderungen durch eine neue Erlebnisorientierung jüngerer sozialer Milieus. Thematisiert werden außerdem die Chancen einer breiteren Partizipation des Publikums und die neuen Herausforderungen für Kulturinstitutionen hinsichtlich ihrer Flexibilität und Kreativität im Kontext einer Gesellschaft mit vielfältigen Lebensstilen und Milieus. Der Beitrag schließt mit einer Zukunftsvision für ein städtisches Theater als interdisziplinäres, interkulturelles Kulturhaus mit einer breiten Beteiligung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und einer hohen Attraktivität als Freizeitort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allensbach Institut für Demoskopie. (1991). Kulturelles Interesse und Kulturpolitik. Eine Repräsentativumfrage über die kulturelle Partizipation, den Kulturbegriff der deutschen Bevölkerung und die Bewertung der Kulturpolitik. Allensbach.

    Google Scholar 

  • Allmannritter, V., & Siebenhaar, K. (2010). Kultur mit allen. Wie öffentliche deutsche Kultureinrichtungen Migranten als Publikum gewinnen. Berlin: B & S Siebenhaar Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD/ZDF Medienkommission, & Bernward, F. (Hrsg.). (1991). Kultur und Medien. Angebote, Interesse, Verhalten. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Arts Council England, Our mission and strategic framework. http://www.artscouncil.org.uk/what-we-do/mission/ Zugegriffen: 8. April 2015.

  • Bourdieu, P. (1970). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Commandeur, B., & Dennert, D. (Hrsg.). (2004). Event zieht, Inhalt bindet. Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen. Bielefeld: transcript-Verl.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1988). Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Föhl, P., & Glogner, P. (2010). Das Kulturpublikum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (1990). Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949–1967. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Glaser, H., & Stahl, K.-H. (1974). Die Wiedergewinnung des Ästhetischen. München: Juventa Verl.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, W., & Klein, A. (1996). Kulturmanagement von A-Z. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (1979). Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Isenberg, W., Müllenmeister, H., Steinecke, A., & Forschungsgruppe Tourismus. (2003). Tourismus im Wandel. Bevölkerungsbefragung zu Reisemotiven und Reisezielen. Universität Paderborn, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeografie, Paderborn.

    Google Scholar 

  • John, H. (2010). Museen und Tourismus – Partner einer (fast) idealen Allianz. In K. Hieke, H. John, & H.-H. Schild (Hrsg.), Museen und Tourismus. Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert. Bielefeld: transcript-Verl.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S., & Weiler, B. (2010). Lernorte oder Kulturtempel. Infrastrukturerhebung Bildungsangebote in klassischen Kultureinrichtungen. Köln: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2001). Kulturmarketing. Das Marketing-Konzept für Kulturbetriebe. München: Dt. Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Kulturpolitische Gesellschaft, & Institut für Kulturpolitik. (2013). Konzeptbasierte Kulturpolitik, Jahrbuch für Kulturpolitik. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2005). Einstellungen zu Kunst und Kultur, Kulturimage und Kulturbegriff. Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage in Hildesheim, durchgeführt von Studierenden des Studiengangs Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis der Universität Hildesheim. www.uni-hildesheim.de/kulturpolitik.html. Zugegriffen: 8. April 2015.

  • Mandel, Bs. (Hrsg.). (2008). Audience Development, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung. Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2009a). Kulturmanagementforschung. Ziele, Fragestellungen, Forschungsstrategien. In S. Bekmeier-Feuerhahn, K. van den Berg, et al. (Hrsg.), Forschen im Kulturmanagement. Jahrbuch für Kulturmanagement des Fachverbandes für Kulturmanagement. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2009b). Das MOMA ist der Star und die Hochkultur wird populär. Neue Strategien der Besucherbindung im Kulturbetrieb. In S. Höhne & W. Lück (Hrsg.), Kulturbranding II, Konzepte und Perspektiven der Markenbildung im Kulturbereich. Leipzig: Leipziger Uni-Vlg.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2012a). PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis (4. Aufl.). Bielefeld: Transcript Verl.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2012b). Tourismus und Kulturelle Bildung. Potentiale, Voraussetzungen, Praxisbeispiele und empirische Erkenntnisse. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2013). Interkulturelles Audience Development. Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kulturinstitutionen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mandel, B., & Renz, Th. (2010). Barrieren der Nutzung kultureller Einrichtungen. Eine qualitative Annäherung an Nicht-Besucher. Hildesheim. http://www.kulturvermittlung-online.de/pdf/onlinetext_nicht-besucher__renz-mandel_neueste_version10-04-26.pdf. Zugegriffen: 8. April 2015.

  • Mandel, B., & Timmerberg, V. (2008). Kulturelle Partizipation im Ruhrgebiet in Zeiten des Strukturwandels. Universität Hildesheim in Kooperation mit Ruhr 2010, Hildesheim/Essen. http://www.kulturvermittlung-online.de/pdf/knf_-_mandel_timmerberg_studie_ruhr2010_2008_abschlussbericht.pdf?PHPSESSID=fa6c48ebd26a180fc3d4cd7910f09684. Zugegriffen: 8. April 2015.

  • Rötzer, F. (2005/2006). Vom Beobachter zum Mitspieler. Über das wachsende Interesse am Interaktiven. In Pro Helvetia (Hrsg.), Kulturmagazin Passagen, No 40. http://www.prohelvetia.ch/fileadmin/user_upload/customers/prohelvetia/Publikationen/Passagen/pdf/de/Passagen_Nr_40.pdf. Zugegriffen: 8. April 2015.

  • Schulze, G. (2000). Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (Hrsg.). (2012). Kulturfinanzbericht 2012. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Terkessides, M. (2010). Interkultur. Berlin: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Kulturforschung, & Keuchel, S. (Hrsg.). (2005). 8. Kulturbarometer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Kulturforschung, & Keuchel, S. (Hrsg.). (2006). 1. Jugendkulturbarometer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Kulturforschung, & Keuchel, S. (Hrsg.). (2011). 9. Kulturbarometer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Kulturforschung, & Keuchel, S. (Hrsg.). (2012a). 2. Jugendkulturbarometer. Köln.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Kulturforschung, & Keuchel, S. (Hrsg.). (2012b). Das 1. InterKulturBarometer. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Mandel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mandel, B. (2015). Entwicklungen der Kulturinstitutionen und des Kulturbetriebs in Deutschland und neue kulturpolitische Herausforderungen. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics