Skip to main content

Wochenend’ und Sonnenschein – Freizeitstile und Nachhaltigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Freizeitsoziologie
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Nachhaltigkeit von Freizeit- und Lebensstilen. Dafür werden einführend zunächst typische Freizeitaktivitäten der Deutschen beschrieben und ein Zielsystem zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Freizeitaktivitäten vorgestellt. Mit diesem kann abgeschätzt werden, welche positiven und negativen sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen von Freizeitaktivitäten ausgehen. Bei der folgenden Bewertung typischer Freizeitaktivitäten werden vier Bereiche unterschieden:

  • die jeweilige Freizeitaktivität als solche

  • die ggf. erforderliche Infrastruktur

  • die ggf. erforderlichen Hilfsmittel/Geräte

  • die An- und Abreise zum bzw. vom Ort der Aktivität

Um als nachhaltig gelten zu können, darf sich eine Freizeitgestaltung weder ökologisch, sozial noch ökonomisch negativ auswirken, im besten Fall sollte sie positive Effekte auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben. Aufbauend auf der Nachhaltigkeitsbewertung unterschiedlicher Freizeitaktivitäten werden in dem Beitrag die Freizeitstile, also vereinfacht gesagt Aktivitätsmuster in der Freizeit, verschiedener Lebensstilgruppen bzw. sozialer Milieus unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten eingeschätzt. Dabei zeigt sich, dass es kein soziales Milieu gibt, das im Bereich des Freizeitverhaltens als ‘Nachhaltigkeitspionier’ bezeichnet werden könnte. Dieser würde sich dadurch auszeichnen, dass sein Freizeitverhalten unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten nur positive oder zumindest keine negativen Auswirkungen hat. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Rahmenbedingungen, die für eine nachhaltigere Freizeitgestaltung förderlich wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Jahr 2010 hat das Sinus-Institut ein neues, deutlich verändertes Modell auf den Markt gebracht (z. B. Sinus-Institut 2011), zu dem nur noch knappe Basisinformationen veröffentlicht werden. Detaillierte Informationen müssen erworben werden. Der Käufer verpflichtet sich, die Informationen nur intern zu verwenden und nichts zu veröffentlichen. Aufbereitungen und Sekundärauswertungen von Daten für einen breiteren Nutzerkreis sind damit praktisch kaum noch möglich. Dies schränkt die Verwendbarkeit des Modells insbesondere für nicht-kommerzielle Zwecke stark ein.

  2. 2.

    Das neue Sinus-Milieu-Modell (Sinus-Institut 2011) weist kein DDR-Nostalgisches Milieu mehr aus. Es wird von einer weitgehenden Annäherung der sozialen Milieus in Ost und West ausgegangen.

Literatur

  • AGF (Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung). (2014). Entwicklung der durchschnittlichen Sehdauer pro Tag/Person in Minuten. http://www.agf.de/daten/tvdaten/sehdauer/. Zugegriffen: 25. Feb. 2014.

  • Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2004a). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 1: Praxishandbuch Milieumarketing. W. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Barz H., & Tippelt R. (Hrsg.). (2004b). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 2: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Behrendt, D., & Neitzke, H.-P. (2013). Kriterien und Indikatoren zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Landnutzungen. VIP-Projektbericht. Hannover: ECOLOG-Institut.

    Google Scholar 

  • Behrendt, D., Fiedrich, G., Kleinhückelkotten, S., & Neitzke, H.-P. (2010). Leitfaden Flächenbewertung. Hannover: ECOLOG-Institut.

    Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). (2008). Umweltbewusstsein in Deutschland 2008. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: BMU.

    Google Scholar 

  • BMU & BfN (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit/Bundesamt für Naturschutz). (2010). Naturbewusstsein 2009. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Reihe Umweltpolitik. Berlin: BMU & BfN.

    Google Scholar 

  • BMU & BfN (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit/Bundesamt für Naturschutz) (2012). Naturbewusstsein 2011. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Reihe Umweltpolitik. Berlin: BMU & BfN.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (1998). Abschlußbericht der Enquete-KommissionSchutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung‘. Deutscher Bundestag, Drucksache 13/11200. http://dip.bundestag.de/btd/13/112/1311200.pdf. Zugegriffen: 26 Juni 1998.

  • Dollase, R., et al. (Hrsg.). (2000). Temporale Muster. Die ideale Reihenfolge der Tätigkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ehling, M. (2005). Zeit für Freizeit und kulturelle Aktivitäten. Ergebnisse aus Zeitbudgeterhebungen. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2005, Thema: Kulturpublikum (S. 87–96). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning E. (1984). Freizeit und Muße. In N. Elias, E. Dunning, & W. Hopf (Hrsg.), Sport im Zivilisationsprozeß (S. 133–144). Münster: Lit Verl.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Rammig H. (2013). Entwicklung von integrierten Szenarien zur Erreichung der umweltbezogenen Ziele der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Dessau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Flaig, B., Meyer, T., & Uelzhöffer, J. (1997). Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation (3. Aufl.). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Freericks, R., Hartmann, R., & Stecker, B. (2010). Freizeitwissenschaft. Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Götz, K., Loose, W., Schmied, M., & Schubert, S. (2003). Mobilitätsstile in der Freizeit. Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehrs. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (2000). Flexible Arbeit und nachhaltige Lebensführung. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit (S. 271–305). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, S. (2005). Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, S. (2011). Konsumverhalten im Spannungsfeld konkurrierender Interessen und Ansprüche. Lebensstile als Moderatoren des Konsums. In L. Heidbrink, I. Schmidt, & B. Ahaus (Hrsg.), Die Verantwortung des Konsumenten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, S., & Neitzke, H.-P. (2010). Umfrage Naturbewusstsein. Hannover: ECOLOG-Institut.

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, S., & Neitzke, H.-P. (2014). Bewertung der Nachhaltigkeit von Freizeitaktivitäten. Projektbericht. Hannover: ECOLOG-Institut.

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, S., & Wegner, E. (2008). Nachhaltigkeit kommunizieren. Zielgruppen, Zugänge und Methoden. Hannover: ECOLOG-Institut.

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, S., Calmbach, M., Glahe, J., Neitzke, H.-P., Stöcke, R., Wippermann, C., & Wippermann, K. (2009). Kommunikation für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Forschungsverbund Mensch & Wald, M & W-Bericht 09/01, Hannover: ECOLOG-Institut.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1989). Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (2001). Freizeitsoziologie. Arbeiten über temporale Muster, Sport, Musik, Bildung und soziale Probleme. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Neitzke, H.-P., Kleinhückelkotten, S., Behrendt D. et al. (2010). Kooperative Bewertung und Kommunikation der systemischen Risiken ubiquitärer Informations- und Kommunikationstechnologien. AACCrisk-Report 4/2010. Hannover, Bern, Heidelberg: ECOLOG-Institut, Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie, Universität Bern & Sinus Sociovision.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2003). Frauen und Arbeit – Der Fähigkeitenansatz. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 4(1), 8–31.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1990). Pädagogik und Didaktik der Freizeit (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1993). Freizeitökonomie. Marketing von Erlebniswelten. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Reinhardt, U. (2013). Freizeit-Monitor 2013. Hamburg: Stiftung für Zukunftsfragen.

    Google Scholar 

  • Sinus Markt- und Sozialforschung. (2011). Informationen zu den Sinus-Milieus® 2011. Heidelberg: Sinus.

    Google Scholar 

  • Sinus Sociovision. (2009). Informationen zu den Sinus-Milieus® 2009. Heidelberg: Sinus Sociovision.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg, U. (2010). Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung. In O. Parodi, G. Banse, & A. Schaffer (Hrsg.), Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit (S. 293–311). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Reich, J., Hippel v. A., Barz, H., & Baum, D. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Milieumarketing implementieren (Bd. 3). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Tokarski, W., & Schmitz-Scherzer, R. (1985). Freizeit. Stuttgart: B.G. Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt). (Hrsg.). (2009). Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der sozialen Milieus in Deutschland. Dessau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C., & Flaig, B. (2006). Die Sinus-Milieus in Deutschland: Basis-Info-Paket 2006. Heidelberg: Sinus Sociovision.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Kleinhückelkotten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinhückelkotten, S. (2015). Wochenend’ und Sonnenschein – Freizeitstile und Nachhaltigkeit. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics