Skip to main content

Membrantheorie der Drehschalen

  • Chapter
Statik und Dynamik der Schalen
  • 177 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wollen wir eine spezielle Klasse von Schalen untersuchen, die in den verschiedensten Gebieten der Technik immer wieder auftritt, ganz besonders im Behälter- und im Kuppelbau. Eine Drehfläche entsteht bekanntlich, wenn sich eine ebene Kurve um eine in ihrer Ebene liegende Gerade dreht. Die erzeugende Kurve nennen wir Meridian, die Ebene, in der sie liegt, und die auch die Schalenachse enthält, Meridianebene. Ein Schalenpunkt ist bestimmt durch Angabe des Meridians, auf dem er liegt, und durch eine längs des Meridians veränderliche Koordinate. Den Meridian kennzeichnen wir durch den Winkel ϑ, den seine Ebene mit einer festen Meridianebene einschließt, und als zweite Koordinate wählen wir den Winkel φ der Schalennormalen gegen die Lotrechte. Wenn die Fläche eine Kugel ist, geht das Koordinatensystem in das geographische über: ϑ ist die Länge, φ das Komplement der Breite. Die Linien φ = const sollen deshalb Breitenkreise heißen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturübersicht

  • Abschnitte 1 und 2. Herleitung der Differentialgleichungen und Behandlung von Beispielen in den unter I, 1 und 2 aufgeführten Lehrbüchern. Ein nichtlineares Problem großer Verzerrungen findet man bei E. Bromberg, J. J. Stoker: Nonlinear theory of curved elastic sheets. Quart. Appl. Math. Bd. 3 (1945) S. 246. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es für eine Membranschale mit großen Formänderungen ein Randstörungsproblem:gibt, das mit demjenigen der Biegetheorie gewisse Ähnlichkeiten aufweist.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Abschnitt 3. Zur Theorie der Kuppel gleicher Festigkeit vergleiche man G. Megareus: Die Kuppel gleicher Festigkeit. Bauingenieur Bd. 20 (1939) S. 232.

    Google Scholar 

  • Eine Verallgemeinerung der Fragestellung gab H. Ziegler: Kuppeln gleicher Festigkeit. Ing.-Arch. Bd. 26 (1958) S. 378. Er ersetzt die Bedingung ay, = vdurch die Fließbedingung nach TRESCA-MOHR.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Ein numerisches Verfahren zur Berechnung von Tropfenbehältern ist ausführlich dargestellt in C. Runge u. H. König: Vorlesungen über numerisches Rechnen, S. 320. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Zahlenergebnisse findet man bei C. Conegone: Serbatoi a involucro uniformamente teso. Ann Lay. pubbl. Bd. 79 (1941) S. 179.

    Google Scholar 

  • Interessante Versuchssrgebnisse bei C. A. Boumian: Sterkteproeven met een spheroid tank. De Ingenieur Bd. 53 (1938) S. P39.

    Google Scholar 

  • Die gleichzeitige Wirkung von Wasserdruck und Eigengewicht behandelt V. Dasex: Zur Berechnung von Behälterböden gleicher Festigkeit. Beton u. Eisen Bd. 36 (1937) P. 54.

    Google Scholar 

  • F. Tölxe: Über Rotationsschalen gleicher Festigkeit für konstanten Innen-und Außendruck, Z. angew. Math. Mech. Bd. 19 (1939) P. 338, werden die Formen von Gasbehältern gleicher Festigkeit entwickelt. Mit Ausnahme des trivialen Falles der Kugelschale müssen diese Behälter Abschlußböden haben, und der Axialzug in der Schale ist nicht gleich der Resultierenden. des Druckes auf den Boden.

    Article  Google Scholar 

  • Eine zusammenfassende Darstellung des Problems der Schalen gleicher Festigkeit gibt K. Federhofer: Über Schalen gleicher Festigkeit. Bauingenieur Bd. 20 (1939) P. 366.

    Google Scholar 

  • Abschnitt 4. Die Theorie der unsymmetrisch beanspruchten Rotationsschalen beginnt mit der Arbeit von H. Rerssner: Spannungen in Kugelschalen (Kuppeln). Müller-Breslau-Festschrift, S. 181. Leipzig 1912. Sie wurde fortgeführt von F. Dischinger: Schalen und Rippenkuppeln (in F. Emperger: Handbuch für Eisenbetonbau, Bd. 6, 4. Aufl. Berlin 1928) und: Die Rotationsschalen mit unsymmetrischer Form und Belastung. Bauingenieur Bd. 16 (1935) P. 374.

    Google Scholar 

  • Kritische Bemerkungen zu dieser Arbeit und eine Weiterführung der Theorie gab P. Neményi: Beiträge zur Berechnung der Schalen unter unsymmetrischer und unstetiger Belastung. Bygningsstat. Medd. Bd. 8 (1936) P. 53.

    Google Scholar 

  • Eine gründliche mathematische Untersuchung des Problems findet sich in zwei Arbeiten von C. Truesdell: The membrane theory of shells of revolution. Trans. Amer. Math. Soc. Bd. 58 (1945) P. 96

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • C. Truesdell: On the reliability of the membrane theory of shells of revolution. Bull. Amer. math. Soc. Bd. 54 (1948) P. 994.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Weitere Beiträge grundsätzlicher Art: E. Reissner: Note an the membrane theory of shells of revolution. J. Math. Phys. Bd. 26 (1948) P. 290

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • W. Zerna: Zur Membrantheorie der allgemeinen Rotationsschalen. Ing.-Arch. Bd. 17 (1949) P. 223.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Über Schalen negativer Krümmung siehe W. Flügge: Zur Membrantheorie der Drehschalen negativer Krümmung. Z. angew. Math. Mech. Bd. 25 (1947) P. 65

    Article  Google Scholar 

  • R. Sauer: Geometrische Bemerkungen zur Membrantheorie der negativ gekrümmten Schalen. Z. angew. Math. Mech. Bd. 28 (1948) P. 198

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • R. Rabicl: Die Membrantheorie der einschalig hyperbolischen Rotationsschalen. Baupl. u. Bautechn. Bd. 7 (1953) P. 310.

    Google Scholar 

  • Die singulären Lösungen für die Kugelschale stammen von F. Martin: Die Membran-Kugelschale unter Einzellasten. Ing.-Arch. Bd. 17 (1949) P. 167

    Article  MATH  Google Scholar 

  • V. Z. Vlassov: Membrantheorie dünner Rotationsschalen (russ.). Appl. Math. Mech. Bd. 11 (1947) P. 397.

    Google Scholar 

  • Abschnitte 5 und 6. Die mathematische Theorie der dehnungslosen Verbiegung findet man in allen Lehrbüchern der Differentialgeometrie. Zu einer Anwendung auf Schalen scheint vor allem die angenäherte Berechnung von Eigenfrequenzen (s. X, 1) Anlaß gegeben zu haben. Die auf S. 75 dargestellte Lösung für die Kugelschale stammt yon Lord Rayleigh: Theory of Sound, Bd. 1, 2. Aufl., S. 422. London 1894.

    Google Scholar 

  • Eine entsprechende Rechnung für Kegelschalen enthält die unter X, 1 zitierte Arbeit von M. J. O. Strutt. Beispiele für Schalen, die trotz starrer Lagerung ihres Randes dehnungsloser Verbiegungen fähig sind: ST. Cohn-Vossen: Über unstarre geschlossene Flächen. Math. Ann Bd. 102 (1930) P. 10.

    Google Scholar 

  • Die unter II, 4 zitierte Arbeit von F Martin enthält auch die Lösung der zugehörigen Formänderungsaufgabe.

    Google Scholar 

  • Die Unverträglichkeit der Membranformänderungen in Ringschalen fand W. R. Dean: The distorsion of a curved tube due to internal pressure. Phil. Mag., VII. ser., Bd. 28 (1939) P. 452.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flügge, W. (1962). Membrantheorie der Drehschalen. In: Statik und Dynamik der Schalen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49870-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49870-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49579-3

  • Online ISBN: 978-3-642-49870-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics