Skip to main content

Psychodramatische Arrangements

  • Chapter
Psychodrama
  • 7733 Accesses

Zusammenfassung

Das wichtigste Arbeitsprinzip des Psychodramas ist die »Übersetzung« psychischer oder sozialer Wirklichkeit in szenisches Handeln auf der Bühne. Dabei muss das Darzustellende für die szenische Bearbeitung in eine »bühnengerechte« Form gebracht werden. Wie können aber immaterielle Phänomene (z. B. der innere Konflikt des Protagonisten mit seinen ambivalenten Anteilen) auf der Psychodrama-Bühne sichtbar gemacht werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ameln, F. v. & Lames, G. (2007). Systemaufstellung in Organisationen —Von der Gegenwart zu den Ursprüngen und zurück. In Groth, T. & Stey, G. (Hrsg.), Potenziale der Organisationsaufstellung. Innovative Ideen und Anwendungsbereiche (131–153). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Barbour, A. (1992). Purpose and strategy behind the magic shop. Journal of Group Psychotherapy, Psychodrama & Sociometry, 45(3), 91–1 01.

    Google Scholar 

  • Blatner, A. (1996). Acting-In. Practical Applications of Psychodramatic Methods (3rd edn.). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung. In F. Buer (Hrsg.), Morenos therapeutische Philosophie. Die Grundideen von Psychodrama und Soziometrie (3. Aufl., 227–258). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2005). Aufstellungsarbeit nach Moreno. Soziometrie, Psychodrama und Gruppenarbeit — die vergessenen Wurzeln. Personalführung, 38(5), 24–33.

    Google Scholar 

  • Carlson-Sabelli, L., Sabelli, H. C. & Hale, A. E. (1994). Sociometry and sociodynamics. In P. Holmes, M. Karp & M. Watson (Hrsg.), Psychodrama since Moreno: Innovations in Theory and Practice (147–1 85). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Constantine, L. L. (1978). Family sculpture and relationship mapping techniques. Journal of Family and Marriage Counseling, 4(2), 13–23.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (1991). Die inszenierte persönliche Geschichte im Playback-Theater. Psychodrama, 4, 31–44.

    Google Scholar 

  • Franzke, E. (1991). Märchen und Märchenspiel in der Psychotherapie: Der kreative Umgang mit alten und neuen Geschichten (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grochowiak, K. & Castella, J. (2002). Systemdynamische Organisationsberatung. Handlungsleitfaden für Unternehmensberater und Trainer (2. Aufl.). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Gutermuth-Lissner, D. (1993). Die Entdeckung der Regiestuhl-Technik für die Behandlung psychosomatisch Kranker. In R. Bosselmann, E. Lüffe-Leonhardt & M. Gellert (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. Ein Praxis-Handbuch (13–33). Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Hare, A. P. & Hare, J. R. (1996). J. L. Moreno. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hudgins, M. K. (1998). Experiential psychodrama with sexual trauma. In L. S. Greenberg, J. C. Watson & G. Lietaer (eds.), Handbook of Experiential Psychotherapy (328–348). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • James, T. & Woodsmall, W. (2002). Time Line: NLP-Konzepte zur Grundstruktur der Persönlichkeit (5. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Jung, C.G. (1946). Zur Phänomenologie des Geistes im Märchen (Gesammelte Werke, Bd. IX/1, 223–269). Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Kast, V. (1993). Märchen als Therapie (4. Aufl.). Solothurn: Walther.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, M. (2007). Wie das Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für die Gruppen-und Einzelarbeit. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, M. & Pfäfflin, E. (1998). Familienaufstellung und Psychodrama. In G. Weber (Hrsg.), Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger (2. Aufl., 405–420). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1974). Das klassische Psychodrama nach J.L Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1971). Die therapeutischen Möglichkeiten der psychodramatischen »Magic Shop«-Technik. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 19(4), 354–369.

    PubMed  Google Scholar 

  • Petzold, H. (1979). Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1991). Realität, Semi-Realität und Surrealität im Psychodrama. In M. Vorwerg & T. Alberg (Hrsg.), Psychodrama (44–63). Heidelberg: Barth.

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M. (1992). Über die Bedeutung der Gegenrollen im Gefüge von Hilfs-Ich-Rollen, Rollen in Gruppenspielen und der Protagonistenrolle im Psychodrama. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992 (57–72). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Schönke, M. (1980). Das Traumdrama in der Psychodrama-Gruppentherapie. Gruppendynamik, 11(2), 110–121.

    Google Scholar 

  • Schützenberger-Ancelin, A. (1979). Psychodrama:ein Abriß; Erläuterung der Methoden. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2005). Zauberer oder Forscher-Klassische systemische Therapievs. Bert Hellingers Aufstellungsarbeit aus einer konstruktivistischen Perspektive. In G. Weber, G. Schmidt & F. B. Simon (Hrsg.), Aufstellungsarbeit revisited nach Hellinger? (53–70). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2006). Systemische Strukturaufstellungen: Theorie und Praxis. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. & Spörrle, M. (2008). Das Rollenspiel. Versuch einer Begriffsbestimmung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7(2), 165–188.

    Article  Google Scholar 

  • Staemmler, F.-M. (1995). Der »leere Stuhl«. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. (2003). Zwischen den Menschen-zwischen den Kulturen. Über die Anwendung Systemischer Strukturaufstellungen auf historische und politische Zusammenhänge. In A. Mahr (Hrsg.), Konfliktfelder-Wissende Felder. Systemaufstellungen in der Friedens-und Versöhnungsarbeit (54–64). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. & Sparrer, I. (2005). Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen — für Querdenker und solche, die es werden wollen (5. Aufl.). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Verhofstadt-Deneve, L. M. F. (2000). The »magic shop« technique in psychodrama: An existential-dialectical view. International Journal of Action Methods — Psychodrama, Skill Training, and Role Playing, 53(1), 3–15.

    Google Scholar 

  • Weber, G. (Hrsg.) (2002). Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche (2. Aufl.). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Psychodramatische Arrangements. In: Psychodrama. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-89913-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics