Skip to main content

Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht

Geschichtstheoretische Implikationen der Dispositivanalyse

  • Chapter
Diskursiver Wandel

Zusammenfassung

Mit „Überwachen und Strafen“ setzte in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft die Auseinandersetzung mit Michel Foucaults Schriften und diskursanalytischen Ansätzen ein (Blasius 1983; Dülmen 1985; Finzsch 1990; Peukert 1991; Dinges 1994). Für die Gefängnisgeschichtsschreibung eröffnete die These von der Disziplinaranstalt mit ihren neuen Kontroll techniken eine zum klassischen Narrativ der Humanisierung alternative Perspektive auf den Bereich des Strafens. Als Analyse einer „Mikrophysik der Macht“ fand das Buch aber auch über das engere Themenfeld des Strafens hinaus in der Historiographie Beachtung. In der Foucault-Rezeption markiert „Überwachen und Strafen“ eine wichtige Etappe beim Übergang von einer „Archäologie des Wissens“ zum modifizierten Forschungsprogramm einer „Genealogie“ der Macht (Vogel 2008: 256; Ruoff 2009: 129). Weniger diskutiert wurden in diesem Zusammenhang dagegen die bereits erkennbaren Ansätze der Denkfigur des Dispositivs, die Diskurse und nicht-diskursive Praktiken sowie materielle Ausformungen mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung einem spezifischen Machtmechanismus zuordnet. Foucault selbst lieferte erst zu einem späteren Zeitpunkt und eher beiläufig eine entsprechende Definition; ein ausgearbeitetes Analyseschema folgte nie. Unter den aktuellen Versuchen, die Diskurstheorie weiterzudenken, gewinnt dieses lange Zeit wenig beachtete Angebot aus Foucaults „Werkzeugkiste“ (1976b: 45) jedoch mehr und mehr an Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abicht, Johann Heinrich (1796): Die Lehre von Belohnung und Strafe in ihrer Anwendung auf bürgerliche Vergeltungsgerechtigkeit überhaupt, und auf die Criminal-Gesetzgebung insbesondere, wie auch auf Moral, Theologie und Erziehungswissenschaft nach kritischen Principien. Bd. 1. Erlangen

    Google Scholar 

  • Arnim, Albrecht Heinrich v. (1803): Bruchstücke über Verbrechen und Strafen, oder Gedanken über die in den Preußischen Staaten bemerkte Vermehrung der Verbrecher gegen die Sicherheit des Eigenthums; nebst Vorschlägen, wie derselben durch zweckmäßige Einrichtung der Gefangenenanstalten zu steuern seyn dürfte. Zum Gebrauch der höheren Behörden. Bd. 2/1–3: Vorschläge, wie der bemerkten Vermehrung der Verbrechen gegen die Sicherheit des Eigenthums durch zweckmäßige Einrichtung der Gefangenenanstalten zu steuern seyn dürfte. Frankfurt a. M./Leipzig

    Google Scholar 

  • Bevir, Mark (2002): The Role of Contexts in Understanding and Explanation, in: Bödecker (2002), 159–208

    Google Scholar 

  • Blaschke, Olaf (1996): Die Kolonialisierung der Laienwelt. Priester als Milieumanager und die Kanäle klerikaler Kuratel, in: Blaschke/Kuhlemann (1996), 93–135

    Google Scholar 

  • Blaschke, Olaf/Kuhlemann, Frank-Michael (Hg.) (1996): Religion im Kaiserreich. Milieus – Mentalitäten – Krisen. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk (1983): Michel Foucaults „denkende“ Betrachtung der Geschichte, in: Kriminalsoziologische Bibliographie 41: 69–83

    Google Scholar 

  • Bödecker, Hans Erich (Hg.) (2002): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Kratzer, Nick/May, Stefan (2006a): Einleitung: Die Renaissance des Nebenfolgentheorems in der Analyse moderner Gesellschaften, in: Böschen/Kratzer/May (2006b): 7–38

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Kratzer, Nick/May, Stefan (Hg.) (2006b): Nebenfolgen. Analysen zur Konstruktion und Transformation moderner Gesellschaften. Weilerswist

    Google Scholar 

  • Bretschneider, Falk (2003): Humanismus, Disziplinierung und Sozialpolitik. Theorien und Geschichten des Gefängnisses in Westeuropa, den USA und in Deutschland, in: Comparativ 13: 18–49

    Google Scholar 

  • Bretschneider, Falk (2007): Die „Gefängnis-Klinik“. Wissenschaft und Strafvollzug im 19. Jahrhundert. Das Beispiel Sachsen, in: Schauz/Freitag (2007): 199–223

    Google Scholar 

  • Bretschneider, Falk (2008): Gefangene Gesellschaft: Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Konstanz

    Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich (2001): Geschichte, in: Kleiner (2001): 170–190

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Cohen, Stanley/Scull, Andrew (Hg.) (1983): Social Control and the State. Historical and Comparative Essays. Oxford

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1991): Was ist ein Dispositiv ?, in: Ewald/Waldenfels (1991): 153–162

    Google Scholar 

  • Dinges, Martin (1994): The Reception of Michel Foucault's Ideas on Social Discipline, Mental Asylums, Hospitals and the Medical Profession in German Historiography, in: Jones/Porter (1994): 181–212

    Google Scholar 

  • Dreßen, Wolfgang (1982): Die pädagogische Maschine. Zur Geschichte des industrialisierten Bewußtseins in Preußen/Deutschland. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1987): Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van (1985): Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit. München

    Google Scholar 

  • Eschbach, Achim (Hg.) (1986): Perspektiven des Verstehens. Bochum

    Google Scholar 

  • Ewald, Francois/Waldenfels, Bernhard (Hg.) (1991): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Paul Johann Anselm von (1808): Merkwuerdige Criminal-Rechtsfaelle. Gießen

    Google Scholar 

  • Finzsch, Norbert (1990): Zur „Ökonomie des Strafens“: Gefängniswesen und Gefängnisreform im Roerdépartement nach 1794, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 54: 188–210

    Google Scholar 

  • Finzsch, Norbert/Jütte, Robert (Hg.) (1996): Institutions of Confinement. Hospitals, Asylums, and Prisons in Western Europe and North America, 1500–1950. Cambridge

    Google Scholar 

  • Fleiter, Andreas (2007): Die Kalkulation des Rückfalls. Zur kriminalstatistischen Konstruktion sozialer und individueller Risiken im langen 19. Jahrhundert, in: Schauz/Freitag (2007): 169–195

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1975): Der Fall Rivière. Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (Hg.) (1976a): Mikrophysik der Macht. Michel Foucault über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976b): Von den Martern zu den Zellen, in: Foucault (1976a): 41–45

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (Hg.) (2001a): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 1: 1954–1969, hg. v. Daniel Defert/ François Ewald. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001b): Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben (Gespräch mit R. Bellour), in: Foucault (2001a): 750–769

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002a): Nietzsche, die Genealogie, die Historie, in: Foucault (2002b): 166–191

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (Hg.) (2002b): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 2: 1970–1975, hg. v. Daniel Defert/ François Ewald. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002c): Zur Geschichte zurückkehren, in: Foucault (2002b): 331–347

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003a): Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch), in: Foucault (2003c): 391–429

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003b): Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France (1974–1975). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (Hg.) (2003c): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 3: 1976–1979, hg. v. Daniel Defert/ François Ewald. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a): Geschichte der Gouvernementalität. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Bd. 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b): Geschichte der Gouvernementalität. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Bd. 1 u. 2. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (Hg.) (2005a): Analytik der Macht. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005b): Die „Gouvernementalität“, in: Foucault (2005a): 148–174

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005c): Die Disziplinargesellschaft in der Krise, in: Foucault (2005a): 144–147

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005d): Die Maschen der Macht, in: Foucault (2005a): 220–239

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005e): Die Sicherheit und der Staat, in: Foucault (2005a): 137–143

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gruner, Justus (1802): Versuch über die recht- und zweckmäßigste Einrichtung öffentlicher Sicherungsinstitute, deren jetzigen Mängel und Verbesserungen. Nebst einer Darstellung der Gefangenen-, Zucht- und Besserungshäuser Westphalens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Holtzendorff, Franz v./Jagemann, Eugen v. (Hg.) (1888): Handbuch des Gefängniswesens. Bd. 1 u. 2. Hamburg

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hg.) (2004): Michel Foucault – Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (1978): A Just Measure of Pain: the Penitentiary in the Industrial Revolution, 1750–1850. New York

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (1983): State, Civil Society and Total Institutions: A Critique of Recent Social Histories of Punishment, in: Cohen/Scull (1983): 75–105

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer kritischen Diskursund Dispositivanalyse, in: Keller u. a. (2001): 81–112

    Google Scholar 

  • Janze, Oliver (1990): Bürger besonderer Art. Evangelische Pfarrer in Preußen 1850–1914. [Berlin]

    Google Scholar 

  • Jones, Colin/Porter, Roy (Hg.) (1994): Reassessing Foucault. Power, Medicine and the Body. London/New York

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens/Parr, Rolf/Schneider, Ulrich Johannes (Hg.) (2008): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse, in: Keller/Hirseland/Schneider/Viehöver (2001): 113–143

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen

    Google Scholar 

  • Kiesow, Rainer Maria (2007): Willenloser Hirnapparat. Der falsche Triumph der Neurologie über das Strafrecht, in: Süddeutsche Zeitung, 2.5.2007: 13

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz D. (1995): Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt a. M./Leipzig

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (Hg.) (2001): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1989a): „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien, in: Koselleck (1989b): 349–375

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (Hg.) (1989b): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (2003a): Zeitschichten, in: Koselleck (2003b): 19–27

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (Hg.) (2003b): Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (2002): Gouvernementalität: Zur Kontinutität der Foucaultschen Analytik der Oberfläche, in: Martschukat (2002): 79–95

    Google Scholar 

  • Kriegsmann, Hermann (1912): Einführung in die Gefängniskunde. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krohne, Carl (1889): Lehrbuch der Gefängniskunde unter Berücksichtigung der Kriminalstatistik und Kriminalpolitik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuhlemann, Frank-Michael (2002): Bürgerlichkeit und Religion. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der evangelischen Pfarrer in Baden 1860–1914. Göttingen

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Jörn (2009): Historik der Ungleichzeitigkeit. Zur Temporalisierung politischer Erfahrung im Europa des 19. Jahrhunderts, in: Journal of Modern European History 7: 145–168

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1986): Interdiskurs, System der Kollektivsymbole, Literatur : Thesen zu einer generativen Diskursund Literaturtheorie, in: Eschbach (1986): 128–146

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2008): Dispositiv, in: Kammler/Parr/Schneider (2008): 237–242

    Google Scholar 

  • Liszt, Franz v. (1904): Schutz der Gesellschaft gegen gemeingefährliche Geisteskranke und vermindert Zurechnungsfähige, in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1: 8–15

    Google Scholar 

  • Ludi, Regula (1999): Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750–1850. Tübingen

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen (Hg.) (2002): Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen (2008): Geschichtswissenschaft, in: Kammler/Parr/Schneider (2008): 320–330

    Google Scholar 

  • Maset, Michael (2002): Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechnik und die historische Forschung. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Frank (1983): Die Ordnung der Gefängnisse. Grundlinien der Gefängnisreform und Gefängniswissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Müller, Christian (2004): Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871–1933. Göttingen

    Google Scholar 

  • Nutz, Thomas (2000): Strafrechtsphilosophie und Gefängniskunde. Strategien diskursiver Legitimierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 22: 95–110

    Google Scholar 

  • Nutz, Thomas (2001): Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775–1848. München

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard (Hg.) (1969a): Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze. Berlin

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard (1969b): Strukturprobleme des europäischen Absolutismus, in: Oestreich (1969a): 179–197

    Google Scholar 

  • Perrot, Michelle (Hg.) (1980): L'impossible prison. Recherches sur le système pénitentiaire au XIXe siècle. Paris

    Google Scholar 

  • Petit, Jacques-Guy (1990): Ces peines obscures. La prison pénale en France (1780–1875). Paris

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J. K. (1991): Die Unordnung der Dinge. Michel Foucault und die deutsche Geschichtswissenschaft, in: Ewald/Waldenfels (1991): 320–333

    Google Scholar 

  • Pieper, Christine/Uekötter, Frank (Hg.) (2010): Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Riemer, Lars Hendrik (2007): „Fürsten der Wissenschaft“ und „arme klein Praktiker“ ? Theoretiker und leitende Strafanstaltsbeamte im Gefängnisreformdiskurs des 19. Jahrhunderts, in: Schauz/Freitag (2007): 35–53

    Google Scholar 

  • Roth, Robert (1981): Pratiques pénitentiaires et théorie sociale. L'exemple de la prison de Genève (1825–1862). Paris

    Google Scholar 

  • Ruoff, Michael (2009): Foucault-Lexikon. 2. Aufl. Paderborn

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2001): Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft, in: Keller/Hirseland/Schneider/Viehöver (2001). 53–75

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2008): Wie weiter mit Michel Foucault ? Hamburg

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2009): Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schauz, Désirée (2008): Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge (1777– 1933). München

    Google Scholar 

  • Schauz, Désirée (2010): Zum Verhältnis von Kriminologie und Kriminalpolitik. Die transdisziplinäre Genese der deutschen Kriminologie, in: Pieper/Uekötter (2010): 41–65

    Google Scholar 

  • Schauz, Désirée/Freitag, Sabine (Hg.) (2007): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissen schaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/Steinert, Heinz (1980): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin. München

    Google Scholar 

  • Vogel, Joseph (2008): Geneaologie, in: Kammler/Parr/Schneider (2008): 255–258

    Google Scholar 

  • Wetzell, Richard F. (2000): Inventing the Criminial. A History of German Criminology, 1880–1945. Chapel Hill/London

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Achim Landwehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schauz, D. (2010). Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht. In: Landwehr, A. (eds) Diskursiver Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17579-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92526-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics