Skip to main content

Diskursiver Wandel im Fadenkreuz von Wissenssoziologischer Diskursanalyse und Feldanalyse. Der Aufstieg der Managementberatung

  • Chapter
Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Die Wissenssoziologische Diskursanalyse im Anschluss an Foucault und die Feldanalyse nach Bourdieu können aufgrund geteilter axiomatischer Basisannahmen und vergleichbaren methodologischen Vorgehens produktiv aufeinander bezogen werden. Beide haben eine praxistheoretische Fundierung, begreifen soziales Verhalten als von tätigen und wissenden Subjekten hervorgebracht und analysieren dieses Verhalten mit Hilfe eines strukturationstheoretischen Rahmens. Die Feldanalyse verwendet den Habitus als in praktischem Kontext strukturierte und zugleich strukturierende Struktur, die ihre Wirkung in Korrespondenz mit bestimmten Feldern des praktischen Sinns entfaltet (Bourdieu 1993: 98). Die Wissenssoziologische Diskursanalyse begreift den Diskurs als strukturiertes und strukturierendes Prinzip einer Aussagepraxis, das seine Wirkung in Korrespondenz mit abgrenzbaren diskursiven Formationen entfaltet (Keller 2005a: 54; Foucault 1981: 104–112; Foucault 2003: 36–38). Da beide Ansätze mit einem solchen „zu Forschungszwecken hypothetisch unterstellten Strukturierungszusammenhang“ (Keller 2005a: 63) arbeiten, der als den Ereignissen zugrundeliegend angenommen wird, verwundert es nicht, dass sich ihr methodologisches Vorgehen auf einen gemeinsamen Begriff bringen lässt: den der „interpretativen Analytik“ (Dreyfus/Rabinow 1987; Keller 2005a). Einzelne Ereignisse werden verstanden, indem sie in einem ersten Schritt dekonstruiert werden, wodurch ihre Beziehungen zu anderen Ereignissen und der Verlauf ihrer Genese offen gelegt werden. In einem zweiten Schritt lassen sich die dahinter stehenden Prozesse und Strukturen als Mechanismen der Generierung von Ereignissen rekonstruieren. Texte und Dokumente werden also analytisch zergliedert, um in einem interpretativen Prozess von einzelnen konkreten Äußerungen auf Aussagen und die sie strukturierenden Bedingungen rückschließen zu können (Keller 2007: 11–15). Beide Ansätze verwerfen somit die Vorstellung von Interpretation als ein am Subjekt orientiertes Verstehen zu Gunsten einer neo-strukturalistischen Hermeneutik, die durch den Einbezug des Subjekts als Strukturierungs-moment in Form von Habitus oder Sprecher praxistheoretisch geerdet wird. Zugleich werden Habitus oder Sprecher selbst Gegenstand einer relationalen Befragung, mit deren Hilfe ihre Genealogie und Wirkungsweise offen gelegt werden und die dem Vorgehen ihren Namen gibt: Feld- bzw. Diskursanalyse (Keller 2005a: 65; Bourdieu 1996: 262–263; Foucault 1981: 58–60).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dies stellt nicht in Abrede, dass es je nach lokalem Kontext eigene Entwicklungsdynamiken gab und gibt; sie aber sind zumindest in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark vom global-US-amerikanischen Kontext beeinflusst und haben andererseits auf globaler Ebene auf die Entwicklung der Formen der Gouvernementalität des Unternehmens keinen Einfluss genommen (vgl. bspw. Amdam 1998; Karsten/Veen 2002; Kipping 2004).

  2. 2.

    Manager treten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr als Innovatoren von Konzepten auf. Der deutsche Kontext bietet sich nicht nur aus pragmatischen Gründen an: Es lässt sich so der These einer Dominanz des globalen Kontextes nachgehen. Darüber hinaus handelt es sich bei den interviewten Managementberatern um Sprecher, die auch in der US-amerikanisch dominierten globalen diskursiven Praxis agiert haben.

Literatur

  • Abrahamson, Eric/Fairchild, Gregory (2001): Knowledge Industries and Idea Entrepreneurs. New Dimensions of Innovative Products, Services, and Organizations. In: Schoonhoven/Romanelli (Hrsg.) (2001): 147–177

    Google Scholar 

  • Albach, Horst (Hrsg.) (2000): Corporate Governance. Ergänzungsheft 1/2000 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Wiesbaden: Gabler-Verlag

    Google Scholar 

  • Alvarez, Josè Luis (Hrsg.) (1998): The Diffusion and Consumption of Business Knowledge. London: Macmillan

    Google Scholar 

  • Amdam, Rolv Peter (1998): American Influence on Management Education in Norway, 1945–1970s: The Role of Intermediate Organisations. In: Entreprises et Histoire 19. 33–45

    Google Scholar 

  • Armbrüster, Thomas/Kipping, Matthias (2003): Strategy Consulting at the Crossroads. Technical Change and Shifting Market Conditions for Top-Level Advice. In: International Studies of Management and Organisation 32, 4: 19–42

    Google Scholar 

  • Bea, Franz Xaver/Friedl, Birgit/Schweitzer, Marcell (2001): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Führung. Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2000): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 17. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer. [1966]

    Google Scholar 

  • Bernhard, Stefan (2010): Die Konstruktion von Inklusion. Europäische Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bernhard, Stefan/Schmidt-Wellenburg, Christian (Hrsg.) (2012a): Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bernhard, Stefan/Schmidt-Wellenburg, Christian (Hrsg.) (2012a): Feldanalyse als Forschungsprogramm 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz

    Google Scholar 

  • Borchert-Dietz, Heike (2004): BDU Meilensteine: 50 Jahre Engagement für die Beraterbranche. Bonn/Berlin: BDU Servicegesellschaft für Unternehmensberater mbH

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel (Hrsg.) (1983): 183–198

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988): Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992a [1986]): Sozialer Raum und symbolische Macht. In: Bourdieu (Hrsg.) (1992b): 135–154

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992b): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996 [1987]): Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In: Bourdieu/ Wacquant (Hrsg.) (1996): 251–294

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a [1994]): Die Ökonomie der symbolischen Güter. In: Bourdieu (Hrsg.) (1998b): 161–200

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000a): Eine Interpretation der Religion nach Max Weber. In: Bourdieu (Hrsg.) (2000b): 11–37

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000b): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (1999): Diskursanalyse als Gesellschafts-,Theorie’. In: Bublitz et al. (Hrsg.) (1999): 22–48

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2003): ‚Diskurs und Habitus‘. Zentrale Kategorien zur Herstellung gesellschaftlicher Normalität. In: Link/Loer/Neuendorff (Hrsg.) (2003): 151–162

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore et al. (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse: Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Byrkjeflot, Haldor (1998): Management as a System of Knowledge and Authority. In: Alvarez (Hrsg.) (1998): 58–80

    Google Scholar 

  • Clark, Timothy/Greatbatch, David (2002): Collaborative Relationships in the Creation and Fashioning of Management Ideas: Gurus, Editors, and Managers. In: Kipping/ Engwall (Hrsg.) (2002): 129–145

    Google Scholar 

  • Crainer, Stuart (1997): Die ultimative Managementbibliothek. 50 Bücher, die Sie kennen müssen. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Cruikshank, Jeffrey L./Doyle, Linda S./McGraw, Thomas K. (1999): The Intellectual Venture Capitalist. In: McGraw/Cruikshank (Hrsg.) (1999): 1–35

    Google Scholar 

  • Davenport, Thomas H. (2005): A Ubiquity Interview with Thomas H. Davenport. In: Ubiquity 6. 34. http://www.acm.org/ubiquity/interviews/v6i34_davenport.html

  • Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs, Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2005): Die ‚interpretative‘ Analytik als rekonstruktiv-strukturalistische Methodologie. In: Keller et al. (Hrsg.) (2005): 179–197

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2006): Die interpretative Analytik als methodologische Position. In: Kerchner/Schneider (Hrsg.) (2006): S. 68–85

    Google Scholar 

  • Dobbin, Frank/Zorn, Dirk (2005): Corporate Malfeasance and the Myth of Shareholder Value. In: Political Power and Social Theory 17. 179–198

    Article  Google Scholar 

  • Dreyfus, Herbert L./Rabinow, Paul (1987): Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main: Athenäum-Verlag

    Google Scholar 

  • Engwall, Lars (2000): The Globalization of Management. Standardization Processes in Management with an Illustration from Sweden. In: Albach (Hrsg.) (2000): 2–21

    Google Scholar 

  • Engwall, Lars/Kipping, Matthias (2002): Introduction. In: Kipping/Engwall (Hrsg.) (2002): 1–16

    Google Scholar 

  • Faust, Michael (1998): Die Selbstverständlichkeit der Unternehmensberatung. In: Howaldt/Koop (Hrsg.) (1998): 147–181

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974a): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Foucault (Hrsg.) (1974b): 83–109

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974b): Von der Subversion des Wissens. München: Carl Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001a [1977]): Macht und Wissen. In: Foucault (Hrsg.) (2001b): 515– 533

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001b): Schriften in vier Bänden: Dits et écrits. Bd. 3: 1976–1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005a [1982]): Subjekt und Macht. In: Foucault (2005b): 240–263

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005b): Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Glückler, Johannes (2004): Reputationsnetze. Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Guillén, Mauro F. (1994): Models of Management. Work, Authority and Organization in a Comperative Perspective. Chicago/London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Hammer, Michael (1990): Reengineering Work: Don't Automate, Obliterate. In: Harvard Business Review 68. 4. 104–112

    Google Scholar 

  • Hammer, Michael/Champy, James (1993): Reengeneering the Corporation: a Manifesto for Business Revolution. New York: Harper Business

    Google Scholar 

  • Handelsblatt (2005): Handelsblatt Management Bibliothek. 12 Bde. Frankfurt am Main/ New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hindle, Tim (2001): Die 100 wichtigsten Managementkonzepte. München: Econ Verlag

    Google Scholar 

  • Höfer, Renate/Keupp, Heiner/Straus, Florian (2006): Prozesse sozialer Verortung in Szenen und Organisationen – Eine netzwerkorientierter Blick auf traditionale und reflexiv moderne Engagementformen. In: Hollstein/Straus (Hrsg.) (2006): 267–294

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina/Straus, Florian (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen/Koop, Ralf (Hrsg.) (1998): Sozialwisschaftliche Organisationsberatung: auf der Suche nach einem spezifischen Beratungsverständnis. Berlin: edition Sigma

    Google Scholar 

  • Ittermann, Peter (1998): Unternehmensberatung: Umrisse einer Wachstumsbranche. In: Howaldt/Koop (Hrsg.) (1998): 183–200

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1977): Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1983): The Change Masters. Corporate Entrepreneurs at Work. London/Sydney/Wellington: Unwin

    Google Scholar 

  • Karsten, Luchien/Veen, Kees van (2002): Management Consultancies in the Netherlands in the 1950s and 1960s: Between Systemic Context and External Influences. In: Kipping/Engwall (Hrsg.) (2002): 52–69

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Susanne Kluge (1999): Vom Einzellfall zum Typus. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. in: Keller et al. (Hrsg.) (2001): 113–143

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005a): Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Hermeneutik. In: Keller et al. (Hrsg.) (2005): 49–75

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005b): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8: Art 19. http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/2-07/07-2-19-d.htm

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz

    Google Scholar 

  • Kennedy, Carol (1991): Guide to the Management Gurus. Shortcuts to the Ideas of Leading Management Thinkers. London: Business Books Limited

    Google Scholar 

  • Kerchner, Brigitte/Schneider, Silke (Hrsg.) (2006): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kerr, John (2007): The Educator Consultant Hau L. Lee. In: The Supply Chain Management Review 11. 6. http://www.scmr.com/article/CA6481149.html

  • Kesselring, Sven (2006): Topographien mobiler Möglichkeitsräume. Zur soziomateriellen Netzwerkanalyse von Mobilitätspionieren. In: Hollstein/Straus (Hrsg.) (2006): 333– 358

    Google Scholar 

  • Kipping, Matthias (2004): ‚Importing‘ American Ideas to West Germany, 1940s to 1970s. From Associations to Private Consultancies. In: Kudo/Kipping/Schröter (Hrsg.) (2004): 30–53

    Google Scholar 

  • Kipping, Matthias/Engwall, Lars (2002): Management Consulting. Emergence of a Knowledge Industry. Oxford/New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (Hrsg.) (1983): Zur Theorie sozialer Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz

    Google Scholar 

  • Kudo, Akira/Kipping, Matthias/Schröter, Harm G. (Hrsg.) (2004): German and Japanese Business in the Boom Years. Transforming American Management and Technology. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne (2006): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument Verlag

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas/Krasmann, Susanne/Bröckling, Ulrich (2000a): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologie. In: Lemke/Krasmann/Bröckling (Hrsg.) (2000b): 7–40

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas/Krasmann, Susanne/Bröckling, Ulrich (Hrsg.) (2000b): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Loer, Thomas/Neuendorff, Hartmut (Hrsg.) (2003): ‚Normalität‘ im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron

    Google Scholar 

  • Maindok, Herlinde (1996): Professionelle Interviewführung in der Sozialforschung. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Mazza, Carmelo (1998): The Popularization of Business Knowledge Diffusion: From Academic Knowledge to Popular Culture. In: Alvarez (Hrsg.) (1998): 164–181

    Google Scholar 

  • McFarland, Dalton E. (1960): The Emerging Revolution in Management Education. In: Journal of the Academy of Management 3. 1. 7–15

    Article  Google Scholar 

  • McGraw, Thomas K./Cruikshank, Jeffrey L. (Hrsg.) (1999): The Intellectual Venture Capitalist. John McArthur and the Work of the Harvard Business School 1980– 1995. Boston, MA: Harvard Business School Press

    Google Scholar 

  • McKenna, Christopher D. (2006): The World's Newest Profession. Management Consulting in the Twentieth Century. Cambridge: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, John (2002): Globalization and the Expansion and Standardization of Management. In: Sahlin-Andersson/Engwall (2002b): 33–44

    Google Scholar 

  • Micklethwait, John/Wooldridge, Adrian(1998): Die Gesundbeter. Was die Rezepte der Unternehmensberater wirklich nützen. Hamburg: Hoffmann und Campe

    Google Scholar 

  • Miller, Peter/Rose, Nicolas (1990): Governing Economic Life. In: Economy and Society 19. 1. 1–31

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Thomas J. (2001): Tom Peters's True Confessions. In: Fast Company.com 53. Nov. http://www.fastcompany.com/magazine/53/peters.html

  • Peters, Thomas J./Waterman, Robert H. (1982): In Search of Excellence: Lessons from America's Best-run Companies. New York: Harper & Row

    Google Scholar 

  • Puffer, Sheila M. (2004): Changing Organizational Structures: An Interview with Rosabeth Moss Kanter In: Academy of Management Executive 18. 2. 96–105

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport, Alfred (1986): Creating Shareholder Value. The New Standard for Business Performance. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Reese, Joachim/Steven, Marion (Hrsg.) (2008): Erich Gutenbergs Theorie der Unternehmung – Wirkungen auf die heutige Betriebswirtschaftslehre – Zeitschrift für Betriebswirtschaft Special Issue 5. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Richards, Brian (2000): Recent Concepts of Narrative and the Narratives of Narrative Theory. In: Style 34. 2. 168–175

    Google Scholar 

  • Rigby, Darrell (2001): Management Tools and Techniques: A Survey. In: California Management Review 43. 3. 139–145

    Article  Google Scholar 

  • Rigby, Darrell/Bilodeau, Barbara (2005): The Bain 2005 Management Tool Survey. In: Strategy & Leadership 33. 5. 4–12

    Article  Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/ München: Juventa

    Google Scholar 

  • Sahlin-Andersson, Kerstin/Engwall, Lars (2002a): The Dynamics of Management Knowledge Expansion. In: Sahlin-Andersson/Engwall (Hrsg.) (2002b): 277–296

    Google Scholar 

  • Sahlin-Andersson, Kerstin/Engwall, Lars (Hrsg.) (2002b): The Expansion of Management Knowledge. Carriers, Flows, and Sources. Stanford, CA: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wellenburg, Christian (2009): Die neoliberale Gouvernementalität des Unternehmens – Management und Managementberatung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Soziologie 38, 4: 320–341

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/Hirseland, Andreas (2005): Macht – Wissen – gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: Keller et al. (Hrsg.) (2005): 251–275

    Google Scholar 

  • Schoonhoven, Claudia Bird /Romanelli, Elaine (Hrsg.) (2001): The Entrepreneurship Dynamic: Origins of Entrepreneurship and the Evolution of Industries. Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret (1994): The Narrative Constitution of Identity: A Relational and Network Approach. In: Theory and Society 23, 5: 605–649

    Article  Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Verlag Franz Vahlen

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1990): Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park/London/New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2001): Diskurse als Narrationen. In: Keller et al. (Hrsg.) (2001): 177– 206

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2005): Kultur, Diskurs, Ereignis. Die Erklärung kulturellen Wandels zwischen Diskurstheorie und wissensoziologischer Hermeneutik. In: Keller et al. (Hrsg.) (2005): 199–22

    Google Scholar 

  • Waterman, Robert H./Peters, Thomas J./Phillips, Julien R. (1980): Structure is not Organization. In: Business Horizons 23. 1–3: 14–24

    Article  Google Scholar 

  • Witt, Harald (2001): Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung 2. 1. http://www.qualtative-research.net/fqs/fqs.htm

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Wellenburg, C. (2013). Diskursiver Wandel im Fadenkreuz von Wissenssoziologischer Diskursanalyse und Feldanalyse. Der Aufstieg der Managementberatung. In: Keller, R., Truschkat, I. (eds) Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Theorie und Praxis der Diskursforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17874-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93340-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics