Skip to main content

Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie

  • Chapter
Wirtschaftssoziologie nach Max Weber
  • 6045 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt kaum neuere Literatur zu Religion und Wirtschaft, die nicht Weber zitiert. Webers Credo, dass die empirische Wirklichkeit – in ihren kleinsten ‚Atomen‘ das Handeln Einzelner – erst annähernd vollständig beschrieben ist, wenn sie aus ökonomischer, religionsgeschichtlicher und soziologischer Perspektive beleuchtet wird, hat bis heute nichts an Faszination verloren. Und die berühmte Übersetzungsfrage in Wirtschaft und Gesellschaft: „was ist soziologisch gesprochen ein Prophet?“, stellt eine Beziehung zwischen soziologischem und religionswissenschaftlichem Konzept her (Weber 2005/1922: 175 f.). Komplettiert werden diese Koordinaten des Forschens durch die wirtschaftliche Perspektive: „Diesen leicht verständlichen Erscheinungen steht nun aber gegenüber: daß in der Vergangenheit die Neubildungen von Kapital […] in höchst auffallender Art und Häufigkeit mit rationaler ethischer Gemeindereligiosität der betreffenden Schichten verknüpft waren“ (Weber 2005/1922: 237). Religion, gefasst als religiöse Gemeinschaft und als gleichsinniges, nämlich an einem bestimmten Sinn orientiertes Handeln, formiert eine Größe, die gleicherweise sozial und wirtschaftlich wirksam ist. Eine Methodologie für dieses Wirkungsfeld entwickelt zu haben, ist Webers Verdienst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alles, Gregory, 2009: Religious Economies and Rational Choice. On Rodney Stark and Roger Finke (2000), Acts of Faith. In: Michael Stausberg (Hg.), Contemporary Theories of Religion. London: Routledge: 83–98.

    Google Scholar 

  • Bell, Catherine, 2006: Embodiment. In: Jens Kreinath, Jan Snoek und Michael Stausberg (Hg.), Theorizing Rituals. Issues, Topics, Approaches, Concepts. Leiden, Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., 1965: Ein Marktmodell zur Analyse ökumenischer Prozesse. In: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie I. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 235–249.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., 1973: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., 1992: Die kapitalistische Revolution. Fünfzig Leitsätze über Wohlstand, Gleichheit und Freiheit. Engl. Orig. 1986. Himberg: Edition Atelier.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1992b: Die Auflösung des Religiösen. In: ders., Rede und Antwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998a: Das ökonomische Feld. In: Pierre Bourdieu und Margareta Steinrücke (Hg.), Der Einzige und sein Eigenheim. Franz. Orig. 1997. Hamburg: VSA: 162–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998b: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2000a: Eine Interpretation der Religion nach Max Weber. In: ders., Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Hrsg. von Stephan Egger. Franz. Orig. 1971. Konstanz: UVK: 11–37.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2000b: Mit Weber gegen Weber. Bourdieu im Gespräch. In: ders., Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Hrsg. von Stephan Egger. Franz. Orig. 1971. Konstanz: UVK: 111–129.

    Google Scholar 

  • Brinitzer, Ron, 2003: Religion – eine institutionenökonomische Analyse. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian, 2004: Arbeit, Max Weber, Konfuzianismus. Die Geburt des Kapitalismus aus dem Geist der japanischen Kultur? In: Hartmut Berghoff und Jakob Vogel (Hg.), Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Frankfurt/M., New York: Campus: 219–240.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J. und Walter W. Powell, 2000: Das ‚stahlharte Gehäuse‘ neu betrachtet. Institutioneller Isomorphismus und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern. In: Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund (Hg.), Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen: Leske-Budrich.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., 2003a: Max Weber on Ancient Judaism. Beyond Pariah People: Sectarianism, Heterodoxy and Participation in Cultural and Political Arenas. In: Hartmut Lehmann und Jean Martin Ouédraogo (Hg.), Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., 2003b: Die institutionellen Ordnungen der Moderne. Die Vielfalt der Moderne aus einer weberianischen Perspektive. In: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck: 328–351.

    Google Scholar 

  • Ensminger, Jean, 1997: Transaction Costs and Islam: Explaining Conversion in Africa. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics 153/1: 4–29.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2003, Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck: 153–187.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhart, 1995a: Europäische Religionsgeschichte. In: Hans Gerhard Kippenberg und Brigitte Luchesi (Hg), Lokale Religionsgeschichte. Marburg: Diagonal: 71–92.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhart, 1995b: Religionsökonomie. Zur Einführung in eine Subdisziplin der Religionswissenschaft. In: Hans G. Kippenberg und Brigitte Luchesi (Hg.), Lokale Religionsgeschichte. Marburg: Diagonal: 253–258.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhart, 2001: Polytheismus. In: Hans G. Kippenberg und Martin Riesebrodt (Hg.), Max Webers »Religionssystematik«. Tübingen: Mohr Siebeck: 131–150.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich W., 2004: Beeinflussen religiöse Weltbilder den religiösen Habitus? In: Hartmut Berghoff und Jakob Vogel (Hg.), Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Frankfurt/M., New York: Campus: 241–264.

    Google Scholar 

  • Gudeman, Stephen, 2001: The Anthropology of Economy. Community, Market, and Culture. Malden: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Hanegraaff, Wouter J., 1998: New Age Religion and Western Culture. Esotericism in the Mirror of Secular Thought. New York: SUNY.

    Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence R., 1995: Voodoo Economics? Defending the Rational Choice Approach to Religion. In: Journal for the Scientific Study of Religion 34: 76–88.

    Article  Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence R., 1998: Introduction to the Economics of Religion. In: Journal of Economic Literature 36: 1465–1496.

    Google Scholar 

  • Iannaccone, Larry, 2006: Economy. In: Helen Rose Ebaugh (Hg.), Handbook of Religion and Social Institutions. New York: Springer: 21–39.

    Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence R., Rodney Stark und Roger Finke, 1998: Rationality and the ‘Religious Mind’. In: Economic Inquiry 36: 373–389.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald und Pippa Norris, 2004: Sacred and Secular. Religion and Politics Worldwide. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Jelen, Ted G. (Hg.), 2002: Sacred Markets, Sacred Canopies. Essays on Religious Markets and Religious Pluralism. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel und Amos Tversky, 1979: Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. In: Econometrica 47: 263–392.

    Article  Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen, 2000: Max Weber über den Ursprung außerweltlicher Erlösungsreligionen. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 8: 45–70.

    Google Scholar 

  • Kehrer, Günter, 1997: Max Weber. In: Axel Michaels (Hg.), Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade. München: Beck: 120–132.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 1985: Religionssoziologie ohne Säkularisierungsthese: É. Durkheim und M. Weber aus der Sicht der Symboltheorie. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 27: 191–242.

    Article  Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 1991: Die vorderasiatischen Erlösungsreligionen in ihrem Zusammenhang mit der antiken Stadtherrschaft. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1988. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 1992: Die Relativierung der eigenen Kultur in der vergleichenden Religionswissenschaft. In: Joachim Matthes (Hg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. In: Soziale Welt, Sonderband 8. Göttingen: Schwartz: 103–114.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 1993: Max Weber im Kreise von Religionswissenschaftlern. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 45: 348–366.

    Article  Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 1994: Rivalität der Religionswissenschaft. Religionsphänomenologen und Religionssoziologen als kulturkritische Konkurrenten. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 2: 69–89.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 1997: Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 2001a: ‚Meine Religionssystematik‘. In: Hans G. Kippenberg und Martin Riesebrodt. (Hg.), Max Webers »Religionssystematik«. Tübingen: Mohr Siebeck: 11–30.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 2002: Handlungsrationalität im Lichte von Webers ‚Religiösen Gemeinschaften‘. Inspektion eines Paradigmas. In: Hans G. Nutzinger (Hg.), Religion, Werte, Wirtschaft – China und der Transformationsprozess in Asien. Marburg: Metropolis: 191–242.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 2003a: Religiöse Gemeinschaften. Wo die Arbeit am Sinn-Problem der Welt und der Bedarf sozialen Handelns an der Gemeinschaftlichkeit zusammenkommen. In: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck: 211–233.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 2003b: Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischer Perspektive. Frobenius- Vorlesung 2002. In: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49: 31–59.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., 2005: Nachwort. In: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften. Studienausgabe der Max Weber Gesamtausgabe Bd. I/22-2. Hrsg. von Hans G. Kippenberg. Tübingen: Mohr Siebeck: 159–208.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. und Martin Riesebrodt (Hg.), 2001: Max Webers „Religionssystematik“. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., Jörg Rüpke und Kocku von Stuckrad (Hg.), 2009: Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. und Tilman Seidensticker (Hg.), 2004: Terror im Dienste Gottes. Die ‚Geistliche Anleitung‘ der Attentäter des 11. September 2001. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knauft, Bruce, 2002: Critically Modern. An Introduction. In: ders. (Hg.), Critically Modern. Alternatives, Alterities, Anthropologies. Bloomington: Indiana UP: 1–56.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, 2007: Religiöse Märkte und die populäre Religion. In: Gerd Nollmann und Hermann Strasser (Hg.), Woran glauben? Religion zwischen Kulturkampf und Sinnsuche. Essen: Klartext: 61–77.

    Google Scholar 

  • Koch, Anne, 2007: Zur Interdependenz von Religion und Wirtschaft – Religionsökonomische Perspektiven. In: Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn (Hg.), Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomie. Jahrbuch 6. Ökonomie und Religion. Marburg: Metropolis: 37–62.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut und Jean Martin Ouédraogo (Hg.), 2003: Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1982: Funktion der Religion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea, 2007: Der Geist des Kapitalismus – Eine institutionentheoretische Interpretation der Protestantischen Ethik. In: Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn (Hg.), Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Jahrbuch 6. Ökonomie und Religion. Marburg: Metropolis: 63–88.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich, 2008: Salvation Goods and Culture Goods. An Interpretation of Max Weber. In: Jörg Stolz (Hg.), Salvation Goods and Religious Markets. Bern u. a.: Peter Lang: 19–30.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., 1989: Conceptions of Christendom: Notes on the Distinctiveness of the West. In: Melvin L. Kohn (Hg.), Cross-national Research in Sociology. Newburg Park u. a.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Mohr, John W. und Harrison C. White, 2008: How to Model an Institution. In: Theory and Society 37: 485–512.

    Article  Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas, 2001: Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen, 2009: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin, 2001: Religiöse Vergemeinschaftungen. In: Hans G. Kippenberg und Martin Riesebrodt (Hg.), Max Webers »Religionssystematik«. Tübingen: Mohr Siebeck: 101–117.

    Google Scholar 

  • Roberts, Richard H. (Hg.), 1995: Religion and the Transformations of Capitalism. Comparative Approaches. London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland, 1992: The Economization of Religion? Reflection on the Promise and Limitations of the Economic approach. In: Social Compass 39: 147–157.

    Article  Google Scholar 

  • Robertson, Roland, 1995: Theory, Specifity, Change: Emulation, Selective Incorporation and Modernization. In: Bruno Grancelli (Hg.), Social Change and Modernization: Lessons from Eastern Europe. Berlin, New York: de Gruyter: 213–231.

    Google Scholar 

  • Rössler, Martin, 1999: Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, João Carlos, 2007: Wohlstand, Gesundheit und Glück im Reich Gottes. Eine Studie zur Deutung der brasilianischen neupfingstlerischen Kirche ‚Igreja Universal do Reino de Deus‘. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Schnäbele, Verena, 2009: Yogapraxis und Gesellschaft. Eine Analyse der Transformations- und Subjektivierungsprozesse durch die Körperpraxis des modernen Yoga. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard, 1998: Max Weber's Manifesto in Economic Sociology. In: Archives Européennes de Sociologie 39/2: 379–398.

    Article  Google Scholar 

  • Swedberg, Richard, 2006: Verstehende Wirtschaftssoziologie? On the Relationship between Weber's Basic Sociological Concepts' and His Economic Sociology. In: Max Weber Studies, Beiheft 1: 121–134.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung Nov. 2007, Beilage Job und Studium

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H., 1992: Quasi-Rational Economics. New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972/1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988/1920a: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck, UTB: 1–206.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988/1920b: Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck, UTB: 537–573.

    Google Scholar 

  • Weber,Max, 1988c/1920: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck, UTB.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 2005/1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften. Studienausgabe der Max Weber Gesamtausgabe Bd. I/22-2. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andrea Maurer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Koch, A. (2010). Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie. In: Maurer, A. (eds) Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92524-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92524-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16770-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92524-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics