Skip to main content

Videos interpretieren und darstellen. Die dokumentarische Methode

  • Chapter
Videographie praktizieren

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag möchte ich Interpretationsschritte vorführen, die sich im Rahmen meiner Auseinandersetzung mit Videointerpretation und in der Zusammenarbeit mit Studierenden bewährt haben. Methodologisch beziehe ich mich auf die begrifflichen Konzepte und analytischen Einteilungen, die Ralf Bohnsack (2009) – unter Berufung auf Erwin Panofsky und Max Imdahl – für die qualitative Bild- und Videointerpretation nach der dokumentarischen Methode erarbeitet hat. Der Vorteil der dokumentarischen Methode besteht meines Erachtens in der anschaulichen Möglichkeit, Videointerpretationen im Medium des Fallmaterials durchzuführen. Videos können mittels Internetsuche rasch und direkt mit anderen Videos und Bildern verglichen werden, ohne davor jeweils den Umweg über die Textebene nehmen zu müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baltruschat, Astrid. (2010): Die Dekoration der Institution Schule: Filminterpretationen nach der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Baltruschat, Astrid/Bohnsack, Ralf,/Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2010): Die dokumentarische Methode in der Text-, Bild- und Videointerpretation. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In: Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch (1. Aufl., S. 87–107). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007): Rekonstruktive Sozialforschung. Einfuhrung in qualitative Methoden (6. Aufl.). Opladen & Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen; Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2009, Juni): Analyse und Interpretation visueller Daten. Vortrag zur Tagung „Videobasierte Methoden der Bildungsforschung – Sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftliche Nutzungsweisen“, 19.-20. Juni 2009, Stiftung Universität Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1996): Das Bewegungs-Bild: Kino 1 (5. Aufl.). Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, Jörg/Herrle, Matthias (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie: eine Einführung (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). Linguistische Berichte, 45, 21–41.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Manuel/Pawlytta, Christian (2009, Juni): Zur Nutzung moderner, computergestützter Audio- und Videoaufnahmetechnik im Rahmen einer naturalistischen, objektiv-hermeneutischen Unterrichtsforschung. Vortrag zur Tagung „Videobasierte Methoden der Bildungsforschung – Sozial-, kulturund erziehungswissenschaftliche Nutzungsweisen“, 19.-20. Juni 2009, Stiftung Universität Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Hampl, Stefan (2005): Exemplarische Videotranskription von „Istanbul Total“ in Partiturschreibweise. Videotranskript, Interpretationsvorlage und Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt für qualitative Methoden (WS 2005/06). Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Hampl, Stefan (2006, Januar): „Istanbul Total“. Die mediale Artikulation eines transnationalen Kultur- und Erfahrungsraumes. Dokumentarische Methode/Videointerpretation, Video bzw. Video-Transkription. Vortrag beim 9. Bundesweiten ZBBS-Workshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Hampl, Stefan (2008): MoviScript - Software zur Videotranskription. Wien. Abgerufen von www.moviscript.net

  • Herrle, Matthias (2007): Selektive Kontextvariation: die Rekonstruktion von Interaktion in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten. Frankfurt am Main: Fachbereich Erziehungswiss. der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1994): Ikonik. In G. Boehm (Hrsg.), Was ist ein Bild? (S. 300–324). München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1996): Giotto. Arenafresken: Ikonographie - Ikonologie - Ikonik (3. Aufl.). Fink (Wilhelm).

    Google Scholar 

  • Keppler, Andrea (2006): Mediale Gegenwart: eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004): Die Video-Interaktions-Analyse. Sozialer Sinn, 5, (1), 123–138.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (2003): Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (2003): Understanding media: the extensions of man (Critical ed.). Corte Madera CA: Gingko Press.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine (2009, Juni): Die Feldpartitur. Abbildung realzeitlicher Handlungsprozesse auf der Basis audiovisuellen Materials. Vortrag zur Tagung „Videobasierte Methoden der Bildungsforschung – Sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftliche Nutzungsweisen“, 19.-20. Juni 2009, Stiftung Universität Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (2006): Ikonographie und Ikonologie (1. Aufl.). Dumont Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie: theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ruck, Nora/Slunecko, Thomas (2008): A Portrait of a Dialogical Self: Image Science and the Dialogical Self. International Journal for Dialogical Self, 3(1), 261–290.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2007): Auf dem Weg zu einer Soziologie visuellen Wissens. Sozialer Sinn, 8 (2), 189–210.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen (2008): Interpretative Visual Analysis. Developments, State of the Art and Pending Problems. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(3). Abgerufen von http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1149/2555

  • Schnettler, Bernt/Tuma, René./Schreiber, Soler (2010): Präsentation – Demonstration – Rezeption: Visualisierung der Wissenskommunikation. In Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz/Meinefeld, Werner/Weymann, Ansgar (1973): Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. (Bd. 2, S. 433–495). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Slunecko, Thomas (2008): Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution: Beobachtungen auf der eigenen Spur (2. Aufl.). Wien: Facultas WUV.

    Google Scholar 

  • Sobotka, Marie-Luise (2009): Humor und Geschlechterverhältnis im Unterhaltungsformat "Dancing Stars": eine rekonstruktive Studie. Diplomarbeit. Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2001): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 121–140). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Corsten Melanie Krug Christine Moritz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hampl, S. (2010). Videos interpretieren und darstellen. Die dokumentarische Methode. In: Corsten, M., Krug, M., Moritz, C. (eds) Videographie praktizieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92054-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92054-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17648-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92054-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics