Skip to main content

Arbeitsvermögen in Zeiten des SGB II — Zwischen Reproduktion und Erosion

  • Chapter
Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Auszug

Mit den SGB-II-Reformen ist die Aktivierung der Leistungsempfänger zu einer der Kernaufgaben der neuen arbeitsmarktnahen sozialen Dienstleistungen“ geworden (Bartelheimer 2005). Mit diesem Paradigmenwechsel hin zu einem aktivierenden Wohlfahrtsstaat“ avanciert die Kommodifizierung von Arbeitskraft zum zentralen Ziel, das sowohl durch eine Verstärkung des Arbeitszwangs als auch durch eine Ausweitung befähigender Politiken umgesetzt werden soll (Dingeldey 2007). Im Mittelpunkt von Maßnahmen und beruflicher Weiterbildung steht nun nicht mehr in erster Linie die (Wieder-) Eingliederung in reguläre Beschäftigung, sondern der Erhalt bzw. die Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit (Dingeldey 2007/Thomson 2006: 330) sowie die Vermittlung allgemeiner und spezifischer Kenntnisse zu deren Verbesserung (Biewen u.a. 2006: 366).1 Dabei geht die Aktivierungsintention der Reform davon aus, dass allein die institutionell aufgezeigten Wahl- und Handlungsoptionen“ den einzelnen Arbeitslosen bereits befähigen“, Entscheidungen über seine weiteren Beschäftigungsperspektiven zu treffen“ und die angebotenen Handlungsoptionen wahrzunehmen“ (Hartz u.a. 2002: 45). Dies scheint drei Unterstellungen zu implizieren: a) auf Seiten des Arbeitslosen findet sich ein individuelles Defizit vor; b) die Institutionen arbeitsmarktnaher Dienstleistungen sind fähig, diese Defizite treffsicher zu identifizieren und die jeweils passenden Angebote zu unterbreiten; und c) aus den institutionell angebotenen Optionen resultiert — quasi zwangsläufig und naturwüchsig — Aktivierung und Befähigung auf Seiten des einzelnen Arbeitslosen.

Alerdings setzten bereits die sozialstaatlichen Strategien einer „aktiven“ Arbeitsmarktpolitik zu Zeiten des Arbeitsförderungsgesetzes von 1969 ausdrücklich bei subjektiven Anpassungsproblemen an (AFG § 2) und zielten auf eine verstärkte „Formierung der Arbeit“, etwa durch Qualifikationsverbesserungen oder Erhöhung der Mobilitätsbereitschaft (Bonß u.a. 1984: 144 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baethge-Kinsky, Volker/ Bartelheimer, Peter/ Henke, Jutta/ Wolf, Andreas/ Land, Rainer/ Willisch, Andreas/ Kupka, Peter (2007): Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II, IAB-Forschungsbericht 15/2007. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, Peter (2005): Moderne Dienstleistungen und Erwerbsfürsorge. Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung. In: SOFI-Mitteilungen, 33: 55–79.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter/ Sauer, Dieter (2002): Kapitalismus als Übergang — Heterogenität und Ambivalenz. In: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Bd. 19/20: 49–61.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth; Ostner, Ilona (1978): Frauen verändern — Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von ‚Frau und Beruf‘. In: Soziale Welt 29: 257–287.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Renate (1983): Entfremdete Aneignung, gestörte Anerkennung, Lernprozesse: Über die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Frauen. In: Matthes, Joachim (Hg.): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentags in Bamberg 1982. Frankfurt a.M.: 412–426.

    Google Scholar 

  • Biewen, Martin/ Fitzenberger, Bernd/ Osikominu, Aderonke/ Völter, Robert/ Waller, Marie (2006): Beschäftigungseffekte ausgewählter Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Arbeits-markt-Forschung (39): 365–390.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Milkau, Brigitte (1988): Vom Handrad zum Bildschirm. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Rose, Helmuth (1992): Technik und Erfahrung — Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Bolte, Annegret/ Drexel, Ingrid/ Dunkel, Wolfgang/ Pfeiffer, Sabine/ Porschen, Stephanie (2002): Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit Erfahrungswissen — Theoretische Konzepte, empirische Befunde, Perspektiven der Forschung. München: ISF München Forschungsberichte. München.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/ Keupp, Heiner/ Koenen, Elmar (1984): Das Ende des Belastungsdiskurses? Zur subjektiven und gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeitslosigkeit. In: Bonß, Wolfgang; Heinze, Rolf G. (Hg.): Arbeitslosigkeit in der Arbeits-gesellschaft. Frankfurt a.M.: 143–188.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packt den Lebenden. In: Steinrücke, Margareta (Hg.): Schriften zu Politik & Kultur 2, Hamburg: 142–146.

    Google Scholar 

  • Bremer, Rainer (2002): Berufliche Kompetenz und Identität als forschungslogischer Ausgangspunkt einer berufswissenschaftlichen Entwicklungshermeneutik. In: Fischer, Martin/ Rauner, Felix (Hg.): Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen. Baden-Baden: 488–518.

    Google Scholar 

  • Brödner, Peter (1997): Der überlistete Odysseus. Über das zerrüttete Verhältnis von Menschen und Maschinen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene (2007): Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen Arbeitszwang“ und Befähigung“. In: Berliner Journal für Soziologie (17): 189–209.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L. (2005): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar (1988): Vor Vollendung der Tatsachen. Die Rolle von Wissenschaft und Technologie in der dritten Phase der industriellen Revolution. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartz, Peter u.a. (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hirschfelder, Gunther (2004): Die historische Dimension der Arbeitskulturen. In: Hirschfelder, Gunther/ Huber, Birgit (Hg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnografie neuer Arbeits-und Organisationsformen. Frankfurt a.M.: 27–52.

    Google Scholar 

  • Hirseland, Andreas/ Promberger, Markus/ Wenzel, Ulrich (2007): Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Qualitative Beobachtungen und Befragungen im Feld von Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung. In: Promberger, Markus (Hg.): Neue Daten für die Sozialstaatsforschung. Zur Konzeption der IAB-Panelerhebung Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung“. IAB Forschungsbericht, 12/2007, Nürnberg: 102–130.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1985): Fragen der Erklärung und Prognose in qualitativen Untersuchungen. Dargestellt am Beispiel der Arbeitslosen von Marienthal“. In: Lutz, Burkhard (Hg.): Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984. Frankfurt a.M./New York: 303–316.

    Google Scholar 

  • Hujer, Reinhard/ Thomson, Stephan L. (2006): Wirksamkeit von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Deutschland: Empirische Befunde mikroökonomischer Analysen. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung (39): 329–346.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/ Lazarsfeld, Paul F./ Zeisel, Hans (1978): Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/ Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkonstrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1987): Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: Beer, Ursula (Hg.): Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: 236–273.

    Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne (2006):Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lave, Jean/ Wenger, Etienne (1991): Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. New York.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (2006): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ — Zur politischen Ratio der Hartz-Gesetze. In: Leviathan 34: 514–532.

    Article  Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (2004): Paradigmen sozialer Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Umbau des Sozialstaats. In: Liebig, Stefan/ Lengfeld, Holger/ Mau, Steffen (Hg.): Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: 29–68.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/ Leisering, Lutz/ Buhr, Petra u.a. (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Maisch, Thomas (1987): Die Informatisierung des betrieblichen Erfahrungswissens und der ‚Imperialismus der instrumenteilen Vernunft‘. Kritische Bemerkungen zur neotayloristischen Instrumentalismuskritik und ein Interpretationsvorschlag aus arbeitssoziologischer Sicht. In: Zeitschrift für Soziologie (16): 77–91.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, Günter G. (Hrsg): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/ Kluge, Alexander (1993): Geschichte und Eigensinn. Bd. 1: Entstehung der industriellen Disziplin aus Trennung und Enteignung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1991): ‚Weibliches Arbeitsvermögen ‘und soziale Differenzierung. In: Leviathan 19: 192–207.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004a): Arbeitsvermögen — eine Schlüsselkategorie zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004b): Ein? Zwei? — Viele! … und noch mehr Arbeitsvermögen! Ein arbeitssoziologisches Plädoyer für die Reanimation der Kategorie des Arbeitsvermögens als Bedingung einer kritikfähigen Analyse von (informatisierter) Arbeit. In: Baatz, Dagmar/ Rudolph, Clarissa/ Satilmis, Ayla (Hg.): Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (Arbeit — Demokratie — Geschlecht Band 1), Münster: 212–226.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2008): Arbeit — Natur des Menschen? Natur der Gesellschaft! Oder: Wir sind nie dialektisch gewesen. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M./New York (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine/ Hacket, Anne/ Ritter, Tobias/ Schürt, Petra (2008): Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit. Konzept, Methoden, Typen. München: ISF aktuell (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Promberger, Markus/ Wenzel, Ulrich/ Pfeiffer, Sabine/ Hacket, Anne/ Hirseland, Andreas (2008): Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit. In: WSI-Mitteilungen, Heft 2 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1991): Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohle und Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: 78–117.

    Google Scholar 

  • Wacker, Alois (2001): Marienthal und die sozialwissenschaftliche Arbeitslosenforschung — ein historischer Rück-und Ausblick. In: Zempel, Jeanette/ Bacher, Johann/ Moser, Klaus (Hg.): Erwerbslosigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: 397–414.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen (2001): Arbeiterkultur, Arbeiterkulturen, Arbeitskulturen. Eine Aktualisierung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin: 280–289.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Ulrich (2008): Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen. Verstehen und Aneignung sozial-und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II. In: Zeitschrift für Sozialreform 54 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Gert Jüttemann (Hg.): Qualitative Forschung inder Psychologie. Weinheim: 227–255.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald (1999): Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Seifert Olaf Struck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, S., Hacket, A., Ritter, T., Schütt, P. (2009). Arbeitsvermögen in Zeiten des SGB II — Zwischen Reproduktion und Erosion. In: Seifert, H., Struck, O. (eds) Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91803-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91803-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16304-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91803-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics