Skip to main content

Emotionalisierung durch Medien

  • Chapter
Handbuch Medienpädagogik
  • 62k Accesses

Auszug

Die Rezeption von Medien und Medienangeboten, von fiktionalen Geschichten und Unterhaltungssendungen ebenso wie von Nachrichten und Informationssendungen ist getragen von Stimmungen und Gefühlen. Emotionen spielen in der menschlichen Wahrnehmung generell eine entscheidende Rolle. Ob wir in einer Situation Vorsicht walten lassen sollten oder ob uns soeben etwas Unerwartetes widerfährt, das uns Angst bereitet, sagt uns untrüglich unser ‚Gefühl‘. Dieses ist zwar nicht in jeder Situation auch ein guter Ratgeber, aber Emotionen gehören zur anthropologischen Grundausstattung des Menschen und sind sowohl phylo- als auch ontogenetisch vermittelt. Auf individueller Ebene geht es um die Verbindung von Wahrnehmungs- mit Verhaltensmustern mit auslösenden Motivationen. In evolutionsbiologischer Hinsicht lassen sich fünf Basisemotionen mit ihnen entsprechenden Verhaltensweisen anführen: Angst, Trauer, Wut, Ekel und Freude. Die kulturelle Form dieser Verhaltensweisen hingegen variiert und Emotionen sind in Kulturen deutlich unterschiedlich konnotiert. Trauer wird kollektiv, z.B. in der Gruppe erlebt oder abgeschieden vom Clan verarbeitet. Angst wird mit bestimmten Ritualen bewältigt oder ist in bestimmten Initiationsriten mit einem Tabu belegt. In westlichen Gesellschaften gehört es als eine Folge von Informalisierungsprozessen dazu, Emotionen je nach beruflichem Umfeld derart kontrollieren zu können, dass je nach Situation erst gar keine Emotionen gezeigt werden. Dieses, von Goffman (1971) als ‚dramaturgische Disziplin‘ bezeichnete Verhalten ist zivilisationstheoretisch von Elias umfassend aus der Entwicklung und Abfolge von Fremd- und Selbstzwängen hergeleitet worden. Nach Elias (1969) haben die „Menschen als Gesellschaften in ihrem Umgang mit der Natur von ihrem Ausgangspunkt, den primären, naiv-egoistischen und stärker affektgeladenen Denk- und Verhaltensformen [...] einen langen Weg zurückgelegt, den jeder Mensch als Individuum, abgekürzt, beim Heranwachsenden immer wieder zurücklegen muß“ (Elias 1987: 17).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich et al. (Hrsg.) (1999): Der unscharfe Ort der Politik. Empirische Fallstudien zur Theorie der reflexiven Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bente, Gary/ Fromm, Bettina (1977): Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Schriftenreihe der LfR-NRW. Bd.23. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bergler, Reinhold/ Six, Ulrike (1979): Psychologie des Fernsehens. Wirkungsmodelle und Wirkungseffekte unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung auf Kinder und Jugendliche. Bern u.a.: Huber

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte/ Johnson, Catherine et al. (2001): Factual entertainment on British television: The Midlands TV Research Groups ‘8–9 Project’. In: European Journal of Cultural Studies 4(1), 29–62

    Article  Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1969): Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde. Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1987): Engagement und Distanzierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge/Oxford: Polity Press

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2002): Intime Bekenntnise — konforme Kultur? Individualismus und Konformismus in der Talkshow-Unterhaltung. In: Schicha, Christian (Hrsg.) Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Tenscher, Jens/Schicha, Christian (Hrsg.) (2002): 103–113

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas/ Bohrmann, Thomas (Hrsg.) (1992): Mediale Gewalt. München: Fink

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (1999): „We are one different family“. Techno als Exempel der ‘anderen’ Politik. In: Beck, Ulrich et al. (Hrsg.) (1999): 45–61

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold Dwight (1927): Propaganda technique in the world war. London: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. et al. (1944): The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Duell, Sloan and Pearce

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1922): Public Opinion. New York: Macmillan

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo (Hrsg. von Jörg Schweinitz) (1996): Das Lichtspiel: eine psychologische Studie (1916) und andere Schriften zum Kino, Wien: SYNEMA

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (2005): Medien und Emotionen. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens/ Schicha, Christian (Hrsg.) (2002): Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter (1999): Medienpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Sander Friederike von Gross Kai-Uwe Hugger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göttlich, U. (2008). Emotionalisierung durch Medien. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_68

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15016-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91158-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics