Skip to main content

Auszug

Das Konzept der Medienbildung stellt eine neue Entwicklung dar, die sich seit einigen Jahren im Schnittfeld bildungstheoretischer, medientheoretischer und kulturtheoretischer Erwägungen konstituiert. Es folgt der Einsicht, dass Bildungs- und Subjektivierungsprozesse sich grundsätzlich in medial geprägten kulturellen Lebenswelten und in medialen Interaktionszusammenhängen ereignen. Dieser Grundannahme trägt das Konzept der Medienbildung Rechnung, indem es Aspekten der Medialität in der Bildungswissenschaft einen systematischen, d.h. theoriebildenden und forschungsleitenden Wert zuweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dewey, John (1925): Experience and Nature. Chicago: Open Court

    Google Scholar 

  • Gross, Friederike von et al. (Hrsg.) (2007): Internet — Bildung — Gemeinschaft. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Haas, Sabine et al. (2007): Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen. Eine Analyse auf der Basis quantitativer und qualitativer Untersuchungen. In: media perspektiven 4, 215–222 (URL: http://www.ard-werbung.de/showfile.phtml/04-2007_haas.pdf?foid=20863, Stand 16.10. 2007)

    Google Scholar 

  • Hartwich, Dietmar et al. (Hrsg.) (2007): Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin/ Marotzki, Winfried (2007): Neue Bildungskulturen im „Web 2.0“: Artikulation, Partizipation, Syndikation. In: Gross, Friederike von et al. (Hrsg.) (2007): 203–225

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Jung, Matthias (Hrsg.) Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann Schlette, Magnus/Jung, Matthias (Hrsg.) (2005): 103–142

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (Hrsg.) (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) (2007): Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2003): Zur Konstitution von Subjektivität im Kontext neuer Informationstechnologien. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2007a): Dimensionen der Medienbildung. Abschätzung und Reichweiten am Beispiel audiovisueller Formate (Film). In: Hartwich, Dietmar et al. (Hrsg.) (2007): 127–140

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2007b): Erinnerungskulturen im Internet. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) (2007): 93–104

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried et al. (Hrsg.) (2000): Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/ Nohl, Arnd Michael (2004): Bildungstheoretische Dimensionen des Cyberspace. In: Thiedeke, Udo (Hrsg.) (2004): 335–354

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1999): Unbestimmte Transzendenz: bildungsethnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schlette, Magnus/ Jung, Matthias (Hrsg.) (2005): Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich (1999): Bildung: alles, was man wissen muß. Frankfurt am Main: Eichborn

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (Hrsg.) (2004): Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (1995): Das Gedächtnis der Bilder: Ästhetik und Nationalsozialismus. Tübingen: Ed. Diskord

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Sander Friederike von Gross Kai-Uwe Hugger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marotzki, W., Jörissen, B. (2008). Medienbildung. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15016-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91158-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics