Skip to main content

Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen?

  • Chapter
Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Auszug

Mit der neoliberalen Modernisierung, die meist als „Globalisierung“ bezeichnet wird, bzw. davon ausgelösten Wanderungsbewegungen geht eine Stigmatisierung von Migration, Integration und Multikulturalität einher (vgl. Butterwegge 2004). Aufgrund des nationalstaatliche Grenzen überschreitenden und der Tendenz nach überwindenden Prozesses ökonomischer Globalisierung könnte soziokulturelle Differenz zur Normalität werden. Dass sich eher der umgekehrte Trend, verbunden mit Wahlerfolgen rechtsextremer Parteien und Exzessen rassistischer Gewalt, durchzusetzen scheint, muss erklärt werden, will man ihm angemessen begegnen. Deshalb sollen die Rahmenbedingungen für Ausgrenzung, soziale Exklusion und Aggression genauer untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berthold, Norbert (1997): Sozialstaat und marktwirtschaftliche Ordnung — Ökonomische Theorie des Sozialstaates. In: Hartwig, Karl-Hans (Hrsg.): Alternativen der sozialen Sicherung — Umbau des Sozialstaates. Baden-Baden/Hamburg, S. 10–41.

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig (2001): Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (1996): Feindbild: Minderheit. Ethnisierung und ihre Ziele. Opladen.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1997): Ethnisierungsprozesse, Mediendiskurse und politische Rechtstendenzen. In: Ders. (Hrsg.): NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland. Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung. Mit einem Vorwort von Ignatz Bubis. Baden-Baden, S. 172–216.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2002): Stirbt „das deutsche Volk” aus? Wie die politische Mitte im Demografie-Diskurs nach rechts rückt. In: Ders. u.a.: Themen der Rechten — Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein. Opladen, S. 167–214.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/ Klundt, Michael (2003): Die Demografie als Ideologie und Mittel sozialpolitischer Demagogie? — Bevölkerungsrückgang, „Vergreisung“ und Generationengerechtigkeit. In: Dies. (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien-und Sozialpolitik im demografischen Wandel, 2. Aufl., Opladen, S. 59–80.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2004): Globalisierung, Zuwanderung und Ethnisierung der sozialen Beziehungen. In: Ottersbach, Markus/ Yildiz, Erol (Hrsg.): Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Münster, S. 69–77.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (2004): Libanesische Kurd(inn)en im Kreuzfeuer der medialen Kritik. Über die Verantwortung und das Versagen von Journalist(inn)en. In: NAVEND — Zentrum für Kurdische Studien (Hrsg.): Kurden und Medien. Ein Beitrag zur gleichberechtigten Akzeptanz und Wahrnehmung von Kurden in den Medien. Bonn, S. 79–108.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2005): Krise und Zukunft des Sozialstaates. 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2006): Migrationsberichterstattung, Medienpädagogik und politische Bildung. In: Ders./Hentges, Gudrun (Hrsg.): Medien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. 2. Aufl., Wiesbaden, S. 187–237.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg.) (2006): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations-und Minderheitenpolitik. 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van (1993): Eliten, Rassismus und die Presse. In: Jäger, Siegfried/ Link, Jürgen (Hrsg.): Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg, S. 80–130.

    Google Scholar 

  • Ebert, Thomas (2003): Beutet der Sozialstaat die Familien aus? — Darstellung und Kritik einer politisch einflussreichen Ideologie. In: Butterwegge, Christoph/ Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien-und Sozialpolitik im demografischen Wandel. 2. Aufl., Opladen, S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1999): Der bedrohliche Ausländer. Zum Zerrbild ethnischer Minderheiten in Medien und Öffentlichkeit. In: Ottersbach, Markus/ Trautmann, Sebastian K. (Hrsg.): Integration durch soziale Kontrolle? — Zu Kriminalität und Kriminalisierung allochthoner Jugendlicher. Köln, S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard/ Stein, Hannes (1995): Endzeit-Propheten oder Die Offensive der Antiwestler. Fundamentalismus, Antiamerikanismus und Neue Rechte. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hippler, Jochen/ Lueg, Andrea (Hrsg.) (2002): Feindbild Islam oder Dialog der Kulturen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Kepel, Gilles (1995): Der Prophet und der Pharao. Das Beispiel Ägypten: Die Entwicklung des muslimischen Extremismus. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Udo M. (2000): Die Huntington-Debatte. Die Auseinandersetzung mit Huntingtons „Clash of Civilizations“ in der Publizistik. Köln.

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard (2002): Die deformierte Gesellschaft. Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen. 2. Aufl., Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Müller, Daniel (2005): Die Darstellung ethnischer Minderheiten in deutschen Massenmedien. In: Geißler, Rainer/ Pöttker, Horst (Hrsg.): Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss — Forschungsstand — Bibliographie. Bielefeld, S. 83–126.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (2002): Globalisierung. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter/ Schubert, Alexander (1994): Weltökonomie. Die Misere der Politik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Paech, Norman (1994): Krieg der Zivilisationen oder dritte Dekolonisation? — Samuel P. Huntingtons Paradigma der Internationalen Beziehungen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3, S. 310–321.

    Google Scholar 

  • Pawelka, Peter (1995): Der fremde Orient als neues Feindbild des Westens? In: Müller, Siegfried/ Otto, Hans-Uwe/ Otto, Ulrich (Hrsg.): Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen. Opladen, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, Günter (2004): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora (1993): Zur Bedeutung von Asylpolitik und neuen Rassismen bei der Reorganisierung der nationalen Identität im vereinigten Deutschland. In: Butterwegge, Christoph/ Jäger, Siegfried (Hrsg.): Rassismus in Europa. 3. Aufl., Köln, S. 213–229.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora (1997): Gegenbilder. Nationale Identität durch Konstruktion des Anderen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Claudius (2000): Zur medialen Konstruktion von Bedrohung. Die Rolle der Medien im Migrationsdiskurs. In: Schatz, Heribert/ Holtz-Bacha, Christina/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Wiesbaden, S. 196–206.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg/ Demren, Songül (2000): Wie Medien über Migranten berichten. In: Schatz, Heribert/ Holtz-Bacha, Christina/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Wiesbaden, S. 69–81.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Bernd (1997): Eine Einführung: Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. In: Ders. (Hrsg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen, S. 17–71.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank (2004): Das Methusalem-Komplott. 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1999): Der harte Faktor der Weltveränderung: die demographischen Entwicklungen bis zum Jahre 2050. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 52–53, S. 12–22.

    Google Scholar 

  • Siegelberg, Jens (1994): Ethnizität als Kriegsursache: Realität oder Mythos? In: Birckenbach, Hanne-Margret/ Jäger, Uli/ Wellmann, Christian (Hrsg.): Jahrbuch Frieden 1995. Konflikte — Abrüstung — Friedensarbeit. München, S. 29–41.

    Google Scholar 

  • Sinn, Hans-Werner (2003): Ist Deutschland noch zu retten? 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Tichy, Roland und Andrea (2001): Die Pyramide steht kopf. Die Wirtschaft in der Altersfalle und wie sie ihr entkommt. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Zänker, Alfred (1994): Der bankrotte Sozialstaat. Wirtschaftsstandort Deutschland im Wettbewerb. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2007). Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen?. In: Bukow, WD., Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Was heißt hier Parallelgesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15485-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90743-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics