Skip to main content

Soziale Ungleichheit und Exklusion — Theoretische und empirische Bezüge im Kontext von Schule und Jugendhilfe

  • Chapter
Ganztagsschule als Forschungsfeld

Auszug

Es ist keine neue Erkenntnis, dass die Schule bestehende soziale Ungleichheiten reproduziert. Die Befunde, die Rolff bereits 1967 vorgelegt hat (vgl. Rolff 1997), gelten in großen Teilen auch heute noch. Die aktuell hohe Aufmerksamkeit für die Sachlage im Gefolge der PISA-Ergebnisse hat vor allem zwei Gründe. Zum einen zeigt sich eine erstaunlich geringe Wirkung der bildungspolitischen Maßnahmen in dieser Hinsicht, zum anderen aber — und dies dürfte das stärkere Motiv sein — belegt der internationale Vergleich eine negative Spitzenposition des deutschen Bildungssystems. Die öffentliche Skandalisierung scheint eher ökonomisch motiviert zu sein: Das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler im Bereich der „Basiskompetenzen“ gefährdet auf lange Sicht die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Wirtschaft. Die Kritik setzt entsprechend bei der mangelnden Effektivität schulischer Vermittlungsbemühungen an. Dabei ergibt sich die Verbindung zur Problematik sozialer Ungleichheit, weil der Einfluss herkunftsbedingter sozialer Disparitäten auf die Schulerfolge eine optimale Entwicklung der Leistungs- und Fähigkeitspotenziale der Schülerinnen und Schüler verhindert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anhorn, R. (2005): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Anhorn, R./ Bettinger, F. (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden, S. 11–41

    Google Scholar 

  • Barlösius; E. (2005): Die Macht der Repräsentation. Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2002): Sozialisation und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Bourdieus politische Soziologie und die Sozialisationsforschung. In: Bittlingmayer, U. H./ Eickelpasch, R./ Kastner, J./ Rademacher, C. (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen, S. 415–445

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2005): Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2001): Vergleichende Leistungsmessung im Bildungsbereich. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Beiheft, S. 13–36

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Watermann, R./ Schümer, G.: Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 6, S. 46–71

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Stanat, P./ Watermann, R. (2006): Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lernund Entwicklungsmilieus. In: dies. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Wiesbaden, S. 95–188

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000): Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. Oder: Warum immer mehr Schulpflichtige das Gymnasium besuchen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 3, S. 447–479

    Article  Google Scholar 

  • Beher, K./ Rauschenbach, T. (2006): Die offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen. Ein gelungenes Zusammenspiel von Schule und Jugendhilfe? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 9, S. 51–66

    Article  Google Scholar 

  • Berger, P. A./ Vester, M. (1998): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. In: dies. (Hrsg.): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen, S. 9–28

    Google Scholar 

  • Bettmer, F./ Cleppien, G. (2006): Soziale und biografische Risiken benachteiligter Jugendlicher: Das Zusammenspiel der Erziehungsaufträge von Jugendhilfe und Schule. In: Spies, A./ Tredop, D. (Hrsg.): „Risikobiografien“. Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten. Wiesbaden, S. 125–140

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H. (2002): Transformation der Notwendigkeit. Prekarisierte Habitusformen als Kehrseite der „Wissensgesellschaft“. In: Bittlingmayer, U. H./ Eickelpasch, R./ Kastner, J./ Rademacher, C. (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen, S. 225–252

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2005): Soziale Benachteiligung im Bildungswesen. Die Reduktion von Ungleichheit als pädagogischer Auftrag. In: Opielka, M. (Hrsg.): Bildungsreform als Sozialreform. Zum Zusammenhang von Bildungsund Sozialpolitik. Wiesbaden, S. 61–76

    Google Scholar 

  • Böttcher, W./ Klemm, K. (2000): Das Bildungswesen und die Reproduktion von herkunftsbedingter Benachteiligung. In: Frommelt, B./ Klemm, K./ Rösner, E./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Schule am Ausgang des 20. Jahrhunderts. Gesellschaftliche Ungleichheit, Modernisierung und Steuerungsprobleme im Prozeß der Schulentwicklung. Weinheim und München, S. 11–43

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. New York

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und >Klassen<. Leçon sur la leçon. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./ Passeron, J.-C1. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2003): Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 6, S. 5–24

    Article  Google Scholar 

  • Burzan, N. (2005): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden (2)

    Google Scholar 

  • Cloerkes, G. (2003): Zahlen zum Staunen. Die deutsche Schulstatistik. In: ders. (Hrsg.): Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg, S. 11–23

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992): Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2005): Der Beitrag von Familie und Schule zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: Holtappeis, H. G./ Höhmann, K. (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule, Weinheim und München, S. 121–130

    Google Scholar 

  • Ehmann, Ch./ Rademacker, H. (2003): Schulversäumnisse und sozialer Ausschluss. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Ehninger, F./ Melzer, W. (2005): Der mögliche Beitrag der Ganztagsschule zur Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. In: Spies, A./ Stecklina, G. (Hrsg.): Die Ganztagsschule — Herausforderungen für Schule und Jugendhilfe. Bd.1: Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs. Bad Heilbrunn, S. 35–54

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2004): Was stimmt mit den deutschen Bildungssystemen nicht? Wege zur Erklärung von Leistungsunterschieden zwischen Bildungssystemen. In: Schümer, G./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden, S. 15–38

    Google Scholar 

  • Geulen, D.(2000): „Sozialisation und Auslese durch die Schule“ — revisited. In: Frommelt, B./ Klemm, K./ Rösner, E./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Schule am Ausgang des 20. Jahrhunderts. Gesellschaftliche Ungleichheit, Modernisierung und Steuerungsprobleme im Prozeß der Schulentwicklung. Weinheim und München, S. 45–58

    Google Scholar 

  • Hartnuß, B./ Maykus, S. (Hrsg.) (2004): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen. Berlin

    Google Scholar 

  • Hegeler, H.-P./ Rademacker, H. (2004): Schulversäumnisse und die Wahrnehmungsprobleme der Schulverwaltung oder: Wie man lernte, Schulversäumnisse zu fürchten. In: Herz, B./ Puhr, K./ Ricking, H. (Hrsg.): Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Bad Heilbrunn, S. 77–98

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2003): Chancengleichheit unter den Bedingungen sozialstruktureller Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Funktion eines Legitimationsmusters. In: Brüsemeister, Th./ Eubel, K.-D. (Hrsg.): Zur Modernisierung der Schule. Leitideen — Konzepte — Akteure. Ein Überblick. Bielefeld, S. 149–154

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001): Die sozialpädagogische Schule als Bildungsvision? Eine paradoxe Entparadoxierung. In: Becker, P./ Schirp, J. (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Zwei Handlungsrationalitäten auf dem Weg zu einer? Münster, S. 20–45.

    Google Scholar 

  • Herz, B. (2004): Von den Hilfen zur Erziehung zur Kinderund Jugendpsychiatrie? In: Herz, B./ Puhr, K./ Ricking, H. (Hrsg.): Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Bad Heilbrunn, S. 53–76

    Google Scholar 

  • Holtappeis, H. G. (2006): Stichwort: Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 9, S. 5–29

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, W. (2003): Soziale Ungleichheit und Bildungskompetenz — Erklärung und Exploration in den PISA-Studien. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 23. Jg., S. 10–23

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, D./ Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form: Frankfurt/M., S. 30–70

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2005): Kellerkinder auf dem Abstellgleis. In: Avenarius, H./ Klemm, K./ Klieme, E./ Roitsch, J. (Hrsg.): Bildung: Gestalten — Erforschen — Erlesen. München, Neuwied, S. 137–148

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2001): Soziale Ungleichheit. In: Otto, H.-U./ Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied, Kriftel, S. 1729–1735

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2004): Kooperation von Jugendhilfe und Schule aus sozialpädagogischer Sicht: sozialintegrative Optionen von Sozialpädagogik im Kontext der Schule. In: Hartnuß, B./ Maykus, S. (Hrsg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen. Berlin, S. 164–190

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2004): Die soziale Seite der Bildung. Ein sozialpädagogischer Blick auf PISA und PISA-E. In: Otto, H.-U./ Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden, S. 41–59

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2006): Öffentliche Bildung und die Chancen, sie wahrzunehmen. In: Otto, H.U./ Oelkers, J. (Hrsg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München, Basel, S. 238–246

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M., S. 70–182

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2003): Hochbegabt, behindert oder normal? Klassifikationssysteme des sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland und den Vereinigten Staaten. In: Cloerkes, G. (Hrsg.): Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg, S. 103–140

    Google Scholar 

  • Radisch, F./ Klieme, E. (2004): Wirkungen ganztägiger Schulorganisation. Bilanz und Perspektiven der Forschung. In: Die Deutsche Schule, Jg. 96, S. 153–169

    Google Scholar 

  • Radisch, F./ Klieme, E./ Bos, W. (2006): Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich. Eine Sekundäranalyse zu Daten der IGLU-Studie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 9, S. 30–50

    Article  Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th./ Otto, H.-U. (2004): Die neue Bildungsdebatte. Chance oder Risiko für die Kinderund Jugendhilfe? In: Otto, H.-U./ Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden, S. 9–29

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (2003): Politischer Liberalismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ricking, Heinrich(2003): Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Oldenburg: Bibliotheksund Informationssystem der Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Ricking, H. (2006): Wenn Schüler dem Unterricht fernbleiben. Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1997): Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Schulze, G./ Wittrock, M. (2004): Unterrichtsabsentismus als Signal — Unterrichtsabsentismus als Signal zum (sonder-)pädagogischen Handeln? In: Herz, B./ Puhr, K./ Ricking, H. (Hrsg.): Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Bad Heilbrunn, S. 31–43

    Google Scholar 

  • Schümer, G. (2004): Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In: Schümer, G./ Tillmann, K.J./ Weiß, M. (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Wiesbaden, S. 73–116

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2005): Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? Zur Semantik der Lernenden Organisation im Kontext der Erziehung. In: Klatetzki, Th./ Tacke, V. (Hrsg.): Organisation und Profession. Wiesbaden, S. 165–198

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1994): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thimm, Karlheinz (2000): Schulverweigerung. Zur Begründung eines neuen Verhältnisses von Sozialpädagogik und Schule. Münster

    Google Scholar 

  • Thimm, K. (2004): Handlungsebenen und Handlungsstrategien für die Arbeit mit Schuldistanzierten. In: Herz, B./ Puhr, K./ Ricking, H. (Hrsg.): Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Bad Heilbrunn, S. 213–225

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (1989): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2005): Viel Selektion — wenig Leistung. Ein empirischer Blick auf Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen. In: Avenarius, H./ Klemm, K./ Klieme, E./ Roitsch, J. (Hrsg.): Bildung: Gestalten — Erforschen — Erlesen. München, Neuwied, S. 123–136

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2004): Das gefährdete Subjekt. Grundlagentheoretische Überlegungen zur Sozialpädagogik. In: Der pädagogische Blick, Jg. 12, S. 34–52

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2005): Bildungspolitik nach PISA. In: Opielka, M. (Hrsg.): Bildungsreform als Sozialreform. Zum Zusammenhang von Bildungsund Sozialpolitik. Wiesbaden, S. 23–43

    Google Scholar 

  • ZSL — Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (2006): Mikroprozesse schulischer Selektion bei Kindern und Jugendlichen. Diskurse zu Schule und Bildung. Werkstatthefte des ZSL, Heft 26, Ms. (Antragspaket, DFG)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Franz Bettmer Stephan Maykus Franz Prüß André Richter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bettmer, F. (2007). Soziale Ungleichheit und Exklusion — Theoretische und empirische Bezüge im Kontext von Schule und Jugendhilfe. In: Bettmer, F., Maykus, S., Prüß, F., Richter, A. (eds) Ganztagsschule als Forschungsfeld. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90705-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90705-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15003-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90705-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics