Skip to main content

Die Gesellschaft als sozialer Körper

Zur Sozio-Logik metaphorischer Transfiguration

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologie-geschichte

Auszug

Es gibt wohl keinen Begriff, der in der Soziologie so umstritten ist wie der Begriff der Gesellschaft. Für die einen ist er die Grundkategorie schlechthin. Andere weigern sich, ihn überhaupt zu verwenden. Ein Grund für diesen Dissens liegt unseres Erachtens darin, dass der Begriff nicht nur mannigfach konnotiert, sondern auch metaphorisch aufgeladen ist. Einerseits eröffnen Metaphern Freiräume, in denen sich die Fantasie frei entfalten kann, um die Begriffsbildung zu inspirieren. Andererseits kann man nie sicher sein, ob das mit dem Begriff Bezeichnete wirklich ist oder eben nur im übertragenen Sinne gemeint. Wie immer man zum Gesellschaftsbegriff steht, die Geschichtsschreibung der Soziologie hat von der Tatsache auszugehen, dass es eine einflussreiche Theorietradition gibt, deren Vertreter diesen Begriff mit Hilfe einer Metapher bestimmten. Gemeint ist die Tradition der Gesellschaftstheorie, die Auguste Comte begründete und die von Herbert Spencer, Emile Durkheim, Talcott Parsons und Niklas Luhmann fortgeführt wurde. Diese Theoretiker betrachten die Gesellschaft als sozialen Körper. Über diese Tradition, für die Friedrich H. Tenbruck die Bezeichnung “Gesellschaftsgeschichte„ fand,1 ist sehr viel geschrieben worden. Doch sind sowohl in systematischer als auch in historischer Hinsicht längst noch nicht alle Zusammenhänge erkannt. Die lange Zeit herrschende Meinung, derzufolge der vermeintlich naive Positivist Comte das Körper-Konzept aus der zeitgenössischen Biologie übernommen haben soll, um seine neue Disziplin namens Soziologie mit Hilfe eines harten naturwissenschaftlichen Paradigmas zu professionalisieren, hat sich als barer Unsinn erwiesen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Friedrich H. Tenbruck, Gesellschaftsgeschichte oder Weltgeschichte?, S. 75–98 in: ders., Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

    Google Scholar 

  2. Dass diese Ansicht heute immer noch vertreten werden kann, ohne die Werke Comtes und Spencers—geschweige denn die vorliegende einschlägige Sekundärliteratur—auch nur zur Kenntnis zu nehmen, zeugt vom desolaten Stand der Forschung; vgl. als jüngsten Fehltritt: Susanne Lüdemann, Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München: Fink 2004, S. 24.

    Google Scholar 

  3. Vgl. bereits Gerhard Wagner Surfen für Fortgeschrittene. Plädoyer für eine soziologische Metaphorologie, in: Soziologie 33, 2004, S. 7–25; Gerhard Wagner, Soziale Schäume. Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 32, 2006, forthcoming.

    Google Scholar 

  4. René Descartes, Discours de la méthode. Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Hamburg: Meiner 1969, S. 31.

    Google Scholar 

  5. Giambattista Vico, Die neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Nationen (ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Ferdinand Fellmann). Frankfurt am Main: Klostermann, S. 30 (cap. 331).

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 30 (cap. 331).

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 30 (cap. 331).

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 70 (cap. 405).

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 49 (cap. 376).

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 69 (cap. 404).

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 50 (cap. 377).

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 49 (cap. 376).

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 66–69 (cap. 401–403).

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 52 (cap. 379); vgl. S. 67 (cap. 402).

    Google Scholar 

  15. Arthur C. Danto, Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984, S. 264 u. 255.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 314.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 256.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Mark Rollins (Hg.), Danto and His Critics. Oxford: Blackwell 1993; vgl. auch Peter-Ulrich Merz-Benz und Gerhard Wagner, Kultur und Kunst. Zur Systematisierung einer Unterscheidung, S. 231–264 in: Peter-Ulrich Merz-Benz und Gerhard Wagner (Hg.), Kultur in Zeiten der Globalisierung. Neue Aspekte einer soziologischen Kategorie. Frankfurt am Main: Humanities Online 2005; Gerhard Wagner, Die Atmosphäre der Kunstwelt. Arthur C. Danto, Andy Warhol und die Soziologie der PopArt, forthcoming in: Rainer Goetz und Stefan Graupner (Hg.), Atmosphäre(n). Würzburg: Röll 2006.

    Google Scholar 

  19. Vico, Die neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Nationen, S. pp67 (cap. 402).

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 70 (cap. 405).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gerhard Dohrn-van Rossum, Organ, Organismus, Organisation, politischer Körper, S. 519–650 in: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta 1978, hier S. 522–524.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 526.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 531.

    Google Scholar 

  24. Hans Blumenberg, Paradigmen zu einer Metaphorologie, in: Archiv für Begriffsgeschichte 6, 1960, S. 7–142, hier S. 10–11.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bd. 9: Die Entflohenen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979, S. 3657.

    Google Scholar 

  26. Vico, Die neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Nationen, S. 69 (cap. 404).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Max Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, S. 475–488 in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr 1982, hier S. 481–483.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 485.

    Google Scholar 

  29. Michael Salewski, Geschichte Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck 2000, S. 215.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 216.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 256.

    Google Scholar 

  32. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr 1980, S. 691–692.

    Google Scholar 

  33. Gelasius I. zitiert nach Friedrich Prinz, Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas, Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000, S. 72.

    Google Scholar 

  34. Walter Ullmann, Gelasius I. (492–496). Das Papsttum an der Wende der Spätantike zum Mittelalter. Stuttgart: Hiersemann 1981, S. 211.

    Google Scholar 

  35. Friedrich Prinz, Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000, S. 72.

    Google Scholar 

  36. E. Scheerer, Organismus II: Kosmologie, Soziologie und Psychologie, Sp. 1336–1348 in: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6. Basel und Stuttgart: Schwabe 1984, hier Sp. 1340.

    Google Scholar 

  37. Karl Mannheim, Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen, S. 566–613 in: ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Berlin und Neuwied: Luchterhand 1964, hier S. 578–579.

    Google Scholar 

  38. Anonymus zitiert nach Jacques Le Goff, Head or heart? The political use of body metaphors in the Middle Ages, S. 12–28 in: Michel Feher, Ramona Nadaff und Nadia Tazi (Hg.), Fragments for a History of the Human Body, Bd. 3. New York: Zone 1989, hier S. 21–22.

    Google Scholar 

  39. Georg Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992, S. 815.

    Google Scholar 

  40. Hagen Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München: Beck 1999, S. 21.

    Google Scholar 

  41. A. Meyer, Organismus III: Politik und Ökononomie, Sp. 1348–1358 in: in: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6. Basel und Stuttgart: Schwabe 1984, hier: Sp. 1349.

    Google Scholar 

  42. Dohrn-van Rossum, Organ, Organismus, Organisation, politischer Körper, S. 539.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Antony Black, Guilds and Civil Society in European Political Thought From the Twelfth Century to the Present. London: Methuen 1984.

    Google Scholar 

  44. Simmel, Soziologie, S. 134 u. S. 142.

    Google Scholar 

  45. Otto Brunner, Sozialgeschichte Europas im Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1978, S. 10–11.

    Google Scholar 

  46. Jean Bodin, Sechs Bücher über den Staat. Buch I–III. München: Beck 1981, S. 205.

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 207.

    Google Scholar 

  48. Helmut Quaritsch, Staat und Souveränität, Bd. 1: Die Grundlagen. Frankfurt am Main: Athenäum 1970, S. 58–59.

    Google Scholar 

  49. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 822; vgl. S. 29.

    Google Scholar 

  50. Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, S. 478–480; Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 823–824.

    Google Scholar 

  51. Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte, S. 32–33.

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 84.

    Google Scholar 

  53. Reinhart Koselleck, Krise und Kritik. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973, S. 12.

    Google Scholar 

  54. Vico, Die neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Nationen, S. 73 (cap. 409).

    Google Scholar 

  55. Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984, S. 5.

    Google Scholar 

  56. Horst Bredekamp, Thomas Hobbes— Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und eine Gegenbilder 1651–2001. Berlin: Akademie Verlag 2003, S. 12.

    Google Scholar 

  57. H. Reiner, Die Funktionen des Gewissens, S. 285–316 in: J. Blühdorn (Hg.), Das Gewissen in der Diskussion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976, hier S. 309.

    Google Scholar 

  58. Koselleck, Kritik und Krise, S. 22.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 29–30.

    Google Scholar 

  60. Ebd., S. 15 u. 30.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  62. Ebd., S. 14.

    Google Scholar 

  63. Dohrn-van Rossum, Organ, Organismus, Organisation, politischer Körper, S. 555.

    Google Scholar 

  64. Etienne Balibar, Prolegomena zur Souveränität, S. 220–252 in: ders., Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg: Hamburger Edition 2003, hier S. 235–237.

    Google Scholar 

  65. Koselleck, Kritik und Krise, S. 30.

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 41.

    Google Scholar 

  67. John Locke, Versuch über den menschlichen Verstand, Bd. 1: Buch I und II. Hamburg: Meiner 2000, S. 52–80 (Erstes Buch, Kapitel 2).

    Google Scholar 

  68. Koselleck, Kritik und Krise, S. 43.

    Google Scholar 

  69. Ebd., S. 43 u. 45.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 47.

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 52.

    Google Scholar 

  72. Ebd., S. 60–61.

    Google Scholar 

  73. Simmel, Soziologie, S. 433.

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 440.

    Google Scholar 

  75. Ebd., S. 440–441.

    Google Scholar 

  76. Ebd., S. 441.

    Google Scholar 

  77. Ebd., S. 448 u. 451–452.

    Google Scholar 

  78. Ebd., S. 438.

    Google Scholar 

  79. Koselleck, Kritik und Krise, S. 161.

    Google Scholar 

  80. Ebd., S. 109.

    Google Scholar 

  81. Panajotis Kondylis, Der Niedergang der bürgerlichen Denk-und Lebensform. Die liberale Moderne und die massendemokratische Postmoderne. Weinheim: VCH. Acta Humaniora 1991, S. 26.

    Google Scholar 

  82. Ebd., S. 26.

    Google Scholar 

  83. Ebd., S. 15–16.

    Google Scholar 

  84. Ebd., S. 16.

    Google Scholar 

  85. Manfred Riedel, Gesellschaft, bürgerliche, S. 719–800 in: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett, hier S. 719–720.

    Google Scholar 

  86. Kondylis, Der Niedergang der bürgerlichen Denk-und Lebensform, S. 44.

    Google Scholar 

  87. C.B. Macpherson, Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes bis Locke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973, 202.

    Google Scholar 

  88. Ebd., S. 297.

    Google Scholar 

  89. Ebd., S. 15.

    Google Scholar 

  90. Laurenz Volkmann, Homo oeconomicus. Studien zur Modellierung eines neuen Menschenbilds in der englischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 2003.

    Google Scholar 

  91. Kondylis, Der Niedergang der bürgerlichen Denk-und Lebensform, S. 31.

    Google Scholar 

  92. Bernard Mandeville, Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  93. Vgl. François Quesnay, Oeuvres économiques et philosophiques: accompagnées des éloges et ďautres travaux biographiques sur Quesnay par différents auteurs. Aalen: Scientia 1965.

    Google Scholar 

  94. Adam Smith, Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Meiner 1994, S. 316–317.

    Google Scholar 

  95. Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: dtv 2003, S. 370–371.

    Google Scholar 

  96. Koselleck, Kritik und Krise, S. 119.

    Google Scholar 

  97. Black, Guilds and Civil Society in European Political Thought From the Twelfth Century to the Present, S. 160.

    Google Scholar 

  98. Smith, Der Wohlstand der Nationen, S. 16–19.

    Google Scholar 

  99. Dieter Grimm, Entstehungs-und Wirkungsbedingungen des modernen Konstitutionalismus, in: ders., bes. S. 31–66

    Google Scholar 

  100. Auguste Comte, Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind. München: Hanser 1973, S. 41–42.

    Google Scholar 

  101. Ebd., S. 60.

    Google Scholar 

  102. Ebd., S. 35 u. 70.

    Google Scholar 

  103. Blaise Pascal, Über die Religion und über einige andere Gegenstände (Pensées). Heidelberg: Lambert Schneider 1948, S. 221 (Frgt. 473).

    Google Scholar 

  104. Ebd., S. 224 (Frgt. 483).

    Google Scholar 

  105. Ebd., S. 225 (Frgt. 483).

    Google Scholar 

  106. Vgl. aber bereits Gerhard Wagner, Auguste Comte zur Einführung. Hamburg: Junius 2001; Gerhard Wagner, Herausforderung Vielfalt. Plädoyer für eine kosmopolitische Soziologie. Konstanz: UVK 1999; Peter-Ulrich Merz-Benz und Gerhard Wagner (Hg.), Die Logik der Systeme. Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns. Konstanz: UVK 2000.

    Google Scholar 

  107. Peter-Ulrich Merz-Benz, Tiefsinn und Scharfsinn. Ferdinand Tönnies begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, S. 23ff. u. 55f.

    Google Scholar 

  108. Ebd., §§ 11 u. 12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carsten Klingemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Merz-Benz, PU., Wagner, G. (2007). Die Gesellschaft als sozialer Körper. In: Klingemann, C. (eds) Jahrbuch für Soziologie-geschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90494-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90494-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15273-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90494-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics