Skip to main content

Salutogenese. Macht über die eigene Gesundheit?

  • Chapter
Aktivierende Sozialpädagogik

Auszug

Salutogenetische Perspektiven führen Hoffnungsformeln mit sich: Der Mensch befreit sich durch die salutogenetische Sicht auf seine Gesundheit aus den Zwängen biomedizinischer und krankheitsfixierter Einseitigkeit. Im Gegenzug erhält er die Option zugesprochen, Gesundheit individuell zu entwickeln, es geht um die Entstehung (griech. „genesis“) der Gesundheit (lat. „salus“), nicht um Krankheiten und ihre Ursachen. Salutogenese setzt an der positiven Konnotation von Gesundheit und ihrer Konzeptualisierung an, um sich von pathogenetischen Engführungen zu distanzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antonovsky, A. (1991): Meine Odyssee als Stressforscher. In: Jahrbuch für kritische Medizin. 17. Jg., S. 112–130.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1993): Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke, A./ Broda, M. (Hg.): Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen. S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baecker, G./ Bispinck, R./ Hofemann, K./ Naegele, G. (20003): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Bd. 2: Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, soziale Dienste. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995): Identitätsprobleme in der Postmoderne. In: Widersprüche. 15. Jg., S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Bengel, J./ Strittmatter, R./ Willmann, H. (19993): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese. Diskussionsstand und Stellenwert. Köln (BZgA).

    Google Scholar 

  • Bründel, H. (2004): Jugendsuizidalität und Salutogenese. Hilfe und Unterstützung für suizidgefährdete Jugendliche. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (20052): Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, G. (1979): Der Beitrag der Bakteriologie zum Untergang der „medizinischen Theorien“ im 19. Jahrhundert. In: ders. (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt a.M. S. 110–133.

    Google Scholar 

  • Engel, G.L. (1977): The need for a new medical model. A challenge for biomedicine. In: Science. Bd. 196. S. 129–136.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, A. (1997): Zum Stand der konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In: Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen. S. 169–190.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P./ Hurrelmann, K. (20045): Gesundheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Schwabenheim a.d. Selz. S. 52–55.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P./ Sabo, P. (Hg.) (1998): Dokumente der Gesundheitsförderung. Mainz.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P./ Wenzel, E. (1989): In Zukunft Gesundheit? Notizen zum einseitigen Liebeswerben der „neuen Prävention“ um Sozialarbeit und Sozialpädagogik. In: Böllert, K./ Otto, H.-U. (Hg.): Soziale Arbeit auf der Suche nach Zukunft. Bielefeld. 113–128.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P./ Wenzel, E. (1990): Gesundheitsförderung: Karriere und Konsequenzen eines Trendbegriffs. In: Psychosozial. 12. Jg. Heft 2. S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1999): Gesundheit und Krankheit als soziales Problem. In: Albrecht, G./ Groenemeyer, A./ Stallberg, F.W. (Hg.): Handbuch soziale Probleme. Opladen/Wiesbaden. S. 402–418.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. (2003): Rot-grüne Gesundheitspolitik 1998-2003. In: Aus Politik und Zeitgeschehen. B 33–34, S. 6–13.

    Google Scholar 

  • Geyer, S. (2000): Antonovsky’s sense of coherence —ein gut geprüftes und empirisch bestätigtes Konzept? In: Wydler, H./ Kolip, P./ Abel, T. (Hg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim/München. S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W./ Bös, M. (1997): Anomietendenzen im Transformationsprozess —Analysen mit den Wohlfahrtssurveys. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a.M. S. 557–585.

    Google Scholar 

  • Greco, M. (1993): Psychosomatic subjects and the „duty to be well“: personal agency within medical rationality. In: Economy and Society. 22. Jg., S. 357–372.

    Google Scholar 

  • Greco, M. (2000): Homo vacuus. Alexithymie und das neoliberale Gebot des Selbstseins. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T. (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M. S. 265–285.

    Google Scholar 

  • Hansson, K./ Cederblad, M. (2004): Sense of Coherence as a Meta-Theory for Salutogenic Family Therapy. In: Journal of Family Psychotherapy. 15. Jg., S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Hering, S./ Münchmeier, R. (20032): Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Höfer, R. (2000): Jugend, Gesundheit und Identität: Studien zum Kohärenzgefühl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H.G./ Hünersdorf, B. (Hg.) (1997): Soziale Arbeit und Gesundheit. Neuwied/Kriftel/Berlin.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1997): Zur Funktion der Sozialarbeit im Gesundheitswesen: Von der Gesundheitsfürsorge zur Gesundheitsförderung. In: Homfeldt, H.G./ Hünersdorf, B. (Hg.): Soziale Arbeit und Gesundheit. Neuwied u.a. S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1999): Stichwort: Gesundheitserziehung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2. Jg., S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Jacobs, C. (2000): Salutogenese. Eine pastoralpsychologische Studie zu seelischer Gesundheit, Ressourcen und Umgang mit Belastung bei Seelsorgern. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M./ Schneider, W. (2000): Gesundheit. In: Allmendinger, J./ Ludwig-Mayerhofer, W. (Hg.): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim/München. S. 201–236.

    Google Scholar 

  • Kappeier, M. (2000): Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen. Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit. Marburg.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2000): Gesundheitsförderung als Ermutigung zum aufrechten Gang. Eine salutogenetische Perspektive. In: Sting, S./ Zurhorst, G. (Hg.): Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Weinheim/München. S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Körtgen, A. (1982): Die Gesundheit des Fürsten. Diätetische Vorschriften für eine herausgehobene Menschengruppe von der Antike bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt a.M./Bern.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993): Healthismus: Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den U.S.A. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1998): Gesundheit/Gesundheitssystem. In: Schäfers, B./ Zapf, W. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen. S. 263–275.

    Google Scholar 

  • Labisch, A./ Woelk, W. (1998): Geschichte der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann, K./ Laaser, U. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim/München. S. 49–89.

    Google Scholar 

  • McKeown, T. (1982): Die Bedeutung der Medizin. Traum, Trugbild oder Nemesis? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2002): Gesundheitliche Ungleichheit: Empfehlungen für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Homfeldt, G./ Laaser, U./ Prümel-Philippsen, U./ Robertz-Grossmann, B. (Hg.): Studienbuch Gesundheit. Soziale Differenz —Strategien —Wissenschaftliche Disziplinen. Neuwied/Kriftel. S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Noack, H. (1993): Gesundheit: Medizinische, psychologische und soziologische Konzepte. In: Gawatz, R./ Nowak, P. (Hg.): Soziale Konstruktionen von Gesundheit. Wissenschaftliche und alltagspraktische Gesundheitskonzepte. Ulm. S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Ross, U.H. (2000): Die praktische Umsetzung des Salutogenesekonzeptes bei chronischem Tinnitus als systemischer Hörwahrnehmungsstörung. In: Wydler, H./ Kolip, P./ Abel, T. (Hg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim/München. S. 161–171.

    Google Scholar 

  • Sachße, C./ Tennstedt, F. (1988): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871 bis 1929. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2001): Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Spijk, P.v. (1993): Gesundheitskonzepte in historischer Perspektive. In: Gawatz, R./ Nowak, P. (Hg.): Soziale Konstruktionen von Gesundheit. Wissenschaftliche und alltagspraktische Gesundheitskonzepte. Ulm. S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Sting, S./ Zurhorst, G. (Hg.) (2000a): Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Sting, S./ Zurhorst, G. (2000b): Einführung: Gesundheit —ein Kernthema Sozialer Arbeit? In: dies. (Hg.): Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Weinheim/München. S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Sünkel, W. (1994): Diätetik. Zur kategorialen Vorgeschichte der Gesundheitserziehung. In: ders.: Im Blick auf Erziehung. Reden und Aufsätze. Bad Heilbrunn. S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Welbrink, A./ Franke, A. (2000): Zwischen Genuss und Sucht —das Salutogenesemodell in der Suchtforschung. 43-55. In: Wydler, H./ Kolip, P./ Abel, T. (Hg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissen-schaftlichen Konzepts. Weinheim/München. S. 43–55.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Jürgen Raithel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dollinger, B. (2006). Salutogenese. Macht über die eigene Gesundheit?. In: Dollinger, B., Raithel, J. (eds) Aktivierende Sozialpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90353-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90353-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14973-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90353-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics