Skip to main content
  • 4880 Accesses

Zusammenfassung

Am 21. Mai 2003 legte der Bundesminister der Verteidigung seine neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien (VPR) vor. Sie verdeutlichen, dass die klassische Landesverteidigung gegen einen konventionellen Angriff nicht länger die „allein strukturbestimmende Aufgabe der Bundeswehr“ ist und die „nur für diesen Zweck bereitgehaltenen Fähigkeiten“ nicht mehr benötigt werden (BMVg 2003: Ziff. 12). Weniger als ein Jahr später stellten Verteidigungsminister und Generalinspekteur am 30. März 2004 erste Details des weiteren umfassenden Transformationsprozesses der Bundeswehr vor, der dann in den im August 2004 vorgestellten ‚Grundzügen der Konzeption der Bundeswehr‘ seine konzeptionelle und organisatorische Ausgestaltung erfuhr (s. BMVg 2004). Die Strukturen und die Ausrüstung einer nochmals verkleinerten Bundeswehr orientieren sich demnach an einem neuen Aufgabenspektrum, in welchem Auslandseinsätze den Regelfall darstellen. Zwar knüpfen auch die neuen VPR an den Verteidigungsauftrag gemäß Art. 87a des Grundgesetzes als der Grundlegitimation für die Bundeswehr an. Sie stellen aber auch heraus, dass dieser Verteidigungsbegriff in inhaltlicher wie geographischer Hinsicht entgrenzt ist: Verteidigung umfasst sowohl Einsätze zur Prävention von Krisen und Konflikten, zu ihrem Management wie auch zu ihrer Nachsorge und sie kann an jedem Ort der Welt stattfinden, von dem Gefahren für die deutsche Sicherheit ausgehen (BMVg 2003: Ziff. 5). Zumindest hinsichtlich dieser Klarstellung können die neuen VPR als eine Zäsur mit weitreichenden Folgen für die Bundeswehr betrachtet werden: Eine Armee, die für die Landes- und Bündnisverteidigung in Bereitschaft gehalten wurde, wandelt sich zu einer Einsatzarmee mit weltweitem Aktionsradius. Der „Soldat für den Frieden“ (Baudissin 1970), dessen Hauptaufgabe unter den Vorzeichen der Ost-West-Konfrontation darin bestand, Kampf und Krieg durch glaubwürdige Verteidigungsbereitschaft zu verhindern, hat ausgedient. Der Frieden besteht längst nicht mehr allein im Schutz der eigenen Grenzen vor aggressiven Nachbarn. Die Globalisierung hat abstraktere Erfordernisse hervorgebracht. Die neuen sicherheitspolitischen Zusammenhänge und Herausforderungen verlangen den „Soldat für den Weltfrieden“ (Gareis 2003), der gegebenenfalls auch an entlegenen Schauplätzen im Auftrag seines Staates kämpfen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baudissin, Wolf Graf von (1970): Soldat für den Frieden. Entwürfe für eine zeitgemäße Bundeswehr. München

    Google Scholar 

  • Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.) (2000): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff. Hamburg/Berlin/Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Verteidigung (2000): Die Bundeswehr sicher ins 21. Jahrhundert. Eckpfeiler für eine Erneuerung von Grund auf. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (1992): Verteidigungspolitische Richtlinien vom 26.11.1992. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (1994): Weißbuch 1994. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (1999): Bestandsaufnahme. Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2002): Bundeswehr 2002. Sachstand und Perspektiven. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2003): Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung. Mai 2003. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2004): Grundzüge der Konzeption der Bundeswehr. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1994): BVerfGE 90. Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2000): Vertrag von Amsterdam. Mit den deutschen Begleitgesetzen. Bonn

    Google Scholar 

  • Dau, Klaus (1998): Die militärische Evakuierungsoperation ‚Libelle‘ – ein Paradigma der Verteidigung? In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht (3). 89–100

    Google Scholar 

  • Dreist, Peter (2002): Offene Rechtsfragen des Einsatzes bewaffneter deutscher Streitkräfte – Zwischenbilanz und Problemaufriss. In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht (4). 133–154

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2002): Der Wandel der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 27–28. 19–25

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2003): Soldat für den Weltfrieden. Die Bundeswehr im Wandel. In: Kümmel/Collmer (2003): 89–102

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2005): Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung. Opladen

    Google Scholar 

  • Goebel, Peter (Hrsg.) (2000): Von Kambodscha bis Kosovo. Auslandseinsätze der Bundeswehr. Frankfurt a. M./ Bonn

    Google Scholar 

  • Kreß, Claus (1997): Die Rettungsoperation der Bundeswehr in Albanien am 14. März 1997 aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. 329–362

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Soldat Militär Gesellschaft. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • NATO (1999): NATO-Handbook, Dokumentation. Brüssel

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert van (2002): Die neue Welt des Krieges und das Recht: Out-of-area-Einsätze der Bundeswehr im verfassungsfreien Raum. In: Internationale Politik und Gesellschaft (1). 90–110

    Google Scholar 

  • Rauch, Andreas (2004): Beiträge zu Frieden und Sicherheit: Zivile und militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (1). 57–63

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor (1993): Angst vor der Macht. Die Deutschen und ihre Außenpolitik. Berlin/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (1985): Die gezähmten Deutschen. Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stützle, Walter (2000): Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) In: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (2000): 67–86

    Google Scholar 

  • WEU (1992): Erklärung der Außen- und Verteidigungsminister der WEU-Staaten zur WEU und zur Sicherheit in Europa vom 19. Juni 1992 in Königswinter (‚Petersberg-Erklärung‘). http://www.auswaertigesamt.de/www/de/infoservice/download/pdf/dokumente/6-1ar.pdf

  • Wiesmann, Klaus (2000): Die NATO. In: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (2000): 635–670

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gareis, S.B. (2006). Auslandseinsätze der Bundeswehr. In: Gareis, S.B., Klein, P. (eds) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90086-5_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90086-5_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-34446-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90086-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics