Skip to main content

Bundesdeutsche Besonderheiten der Einhegung militärischer Sicherheitspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik

Zusammenfassung

Die politischen Überlegungen und Entscheidungen, die schließlich zur Aufstellung bundesdeutscher Streitkräfte führten, erfolgten unter dem Eindruck des sich zuspitzenden Kalten Krieges und mit Blick auf das von einer Mehrheit der damaligen politischen Akteure angestrebte Ziel, die Bundesrepublik Deutschland möglichst bald als gleichberechtigten Partner in den Kreis der westlichen Nationen zu integrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bald, Detlef (2005): Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955-2005, München.

    Google Scholar 

  • Baumann, Rainer (2007): Multilateralismus. Die Wandlung eines vermeintlichen Kontinuitätselements der deutschen Außenpolitik. In: Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden, S. 442-461.

    Google Scholar 

  • Behme, Christian (2008): Der Bundessicherheitsrat. In: Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (Hrsg.), Aktueller Begriff, Nr. 22, Berlin.

    Google Scholar 

  • Blank, Theodor (1955): Regierungserklärung. In: Stenographischer Bericht des Deutschen Bundestages 2/92 vom 27.6.1955, S. 5219-5221.

    Google Scholar 

  • Born, Hans (22006): Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik. In: Gareis, Sven B./Klein, Paul (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden, S. 125- 134.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brummer, Klaus (2007): Auslandseinsätze der Bundeswehr: Multilateralismus ja, Falle nein. In: Werz, Nikolaus (Hrsg.), Sicherheit, Baden-Baden, S. 103-112.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesarchiv (Hrsg.) (2005): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 3. 1949-1957 Bundesrepublik Deutschland. Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität, hrsg. von Günther Schulz, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Busch, Eckart (1989): Der Wehrbeauftragte des Bundestages. In: Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, Berlin/New York, S. 1393-1419.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1991): Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten. Jahresbericht 1990, BTDrs. 12/230 vom 21.1.1991.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Sandra/Hummel, Hartwig/Marschall, Stefan (2008): Exekutive Prärogative vs. parlamentarische war powers – Gouvernementale Handlungsspielräume in der militärischen Sicherheitspolitik. In: Holtmann, Everhard/Patzelt Werner J. (Hrsg.), Führen Regierungen tatsächlich?, Wiesbaden, S. 171-188.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Hans (1993): Innenpolitische Auseinandersetzungen um die Pariser Verträge und die Wehrverfassung 1954 bis 1956. In: Ehlert, Hans u. a., Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956. Band 3: Die NATO-Option, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München, S. 235-560.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Hans u. a. (1993): Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956. Bd. 3: Die NATOOption, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor (1963): Die improvisierte Demokratie. Gesammelte Aufsätze zur Weimarer Republik, München.

    Google Scholar 

  • Gaubatz, Kurt Taylor (1999): Elections and War. The Electoral Incentive in the Democratic Politics of War and Peace, Stanford.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred (1999): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (2001): Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hernekamp, Karl-Andreas (31995): Art. 65a. In: Münch, Ingo von/Kunig, Philip (Hrsg.), Grundgesetz- Kommentar. Bd. 2: Art. 21 bis Art. 69, München.

    Google Scholar 

  • Hürter, Johannes (1993): Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik (1928-1932). Beiträge zur Militärgeschichte Bd. 39, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München.

    Google Scholar 

  • Kaim, Markus (2007): Deutsche Auslandseinsätze in der Multilateralismusfalle. In: Mair, Stefan (Hrsg.), Auslandseinsätze der Bundeswehr. Leitfragen, Entscheidungsspielräume und Lehren, SWP Studie, Berlin, S. 43-49.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert (1990): Multilateralism. An Agenda for Research. In: International Journal, 45. Jg., Nr. 4, S. 731-764.

    Google Scholar 

  • Knapp, Manfred (2004): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: Knapp, Wolfgang/ Krell, Gert (Hrsg.), Einführung in die Internationale Politik, München, S. 135-200.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina (22006): ‚Armee der Einheit‘. Zur Integration von NVA-Soldaten in die Bundeswehr. In: Gareis, Sven B./Klein, Paul (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden, S. 61-71.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Richard (1971): Freiheit der Eigenentwicklung. In: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V (Hrsg.), Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates. Bd. 1: Das Ende des Provisoriums, München/Wien, S. 11-18.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John (1990): Back to the Future. Instability in Europe after the Cold War. In: International Security, 15. Jg., Nr. 1, S. 5-56.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Georg (1993): Zur inneren Entwicklung der Bundeswehr bis 1960/61. In: Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956. Band 3: Die NATO-Option, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München, S. 851-1162.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2002): Antinomien des demokratischen Friedens. In: Politische Vierteljahresschrift, 43. Jg., Nr. 2, S. 46-81.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1988): Diplomacy and Domestic Politics. The Logic of Two-Level Games. In: International Organization, 42. Jg., Nr. 3, S. 427-460.

    Article  Google Scholar 

  • Ruggie, John G. (1993): Multilateralism: The Anatomy of an Institution. In: ders. (Hrsg.), Multilateralism Matters. The Theory and Praxis of an Institutional Form, New York, S. 3-47.

    Google Scholar 

  • Schlör, Wolfgang F. (1993): German Security Policy: An Examination of the Trends in German Security Policy in a European and Global Context, Adelphi Papers 277, London.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (92009): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor (1999): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Schulz, Günther (2005): Rahmenbedingungen. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales/ Bundesarchiv (Hrsg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 3: 1949- 1957 Bundesrepublik Deutschland. Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität, Bandherausgeber Günther Schulz, Baden-Baden, S. 1-72.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (1999): Die Zentralmacht Europas auf Kontinuitätskurs. Deutschland stabilisiert den Kontinent. In: Internationale Politik, 54. Jg., Nr. 11, S. 1-11.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang/Schlotter, Peter (2006): Zwischen Multilateralismus und militärischer Zurückhaltung: die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands. In: Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Wiesbaden, S. 447-465.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth (1993): The Emerging Structure of International Politics. In: International Security, 18. Jg., Nr. 2, S. 44-79.

    Article  Google Scholar 

  • Wiefelspütz, Dieter (2009): Der Auslandseinsatz der Streitkräfte und der Deutsche Bundestag. In: Blumenthal, Julia von/Bröchler, Stephan (Hrsg.), Müssen Parlamentsreformen scheitern?, Wiesbaden, S.109-146.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich A. (2004): Der lange Weg nach Westen. Bd. 2. Deutsche Geschichte 1933-1990, Bonn.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer/Dollinger, Hans (1972): Die deutsche Reichswehr. Bilder, Dokumente, Texte. Zur Geschichte des Hunderttausend-Mann-Heeres 1919-1933, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, U., Röllgen, J. (2013). Bundesdeutsche Besonderheiten der Einhegung militärischer Sicherheitspolitik. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18933-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17715-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18933-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics