Skip to main content

Bourdieus Adaption von Erwin Panofskys kunsttheoretischem Entwurf epochaler „Mental Habits“

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus

Zusammenfassung

Bekanntlich bildet der Bourdieu’sche Habitus eine Zwischenkategorie zwischen Subjekt und Objekt (vgl. Bourdieu 1987: Kap. 9; Schumacher 2011: Kap. 2.3). Das heißt einerseits – gegen den Strukturalismus gewendet –, dass das Handeln nicht unter die sozialen Strukturen unterminiert werden und das freie Subjekt revidiert werden soll, und andererseits – gegen die Subjektphilosophie gerichtet –, dass die Idee des freien Subjekts, also die Position eines radikalen Individualismus zurückgewiesen wird (vgl. Rehbein 2006: 87; Krais / Gebauer 2002: 66f.). Kurz, Bourdieu wählt für seine Soziologie einen praxeologischen Zugang: Er grenzt sich auf der einen Seite gegen den Saussure’schen Strukturalismus und dessen Folgetheorien ab, in deren Rahmen freihandelnde Subjekte größtenteils negiert werden (vgl. Fröhlich 1994: 33f.), und auf der anderen Seite vehement gegen den Sartre’schen Existenzialismus. Damit weigert er sich, kulturelle und soziale Ordnungen rein von der Struktur her, also völlig unabhängig von den Subjekten, zu denken, und verwirft gleichzeitig die Idee des Subjekts als Essenz (vgl. Jurt 2010: 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1974a): Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 75–124.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974b): Der Habitus als Vermittler zwischen Struktur und Praxis. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 125–158.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974c): Elemente einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung. In: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 159–201.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1981): Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt am Main: Europäische Verlags Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988): Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Aber wer hat denn die »Schöpfer« geschaffen? In: Pierre Bourdieu (Hg.): Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 197–211.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Der totale Intellektuelle. Ein Gespräch mit Pierre Bourdieu über Jean-Paul Sartre. In: Sueddeutsche Zeitung, 15.04.2000.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2003): »Sartre und ich«. Über den »totalen Intellektuellen«. In: Pierre Bourdieu (Hg.): Interventionen 1961–1980. Bd. 1. Kolonialkrieg & revolutionäres Bewusstsein; Erziehung & Herrschaft; gegen die Wissenschaft von der politischen Enteignung. Hamburg: VSA. S. 48–52.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (Hg.) (1992): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1969): Aspekte der Syntaxtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1973): Strukturen der Syntax. Mouton: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard (1994): Kapital, Habitus, Feld, Symbol. Grundbegriffe der Kulturtheorie bei Pierre Bourdieu. In: Ingo Mörth/ Gerhard Fröhlich (Hg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main: Campus. S. 31- 54.

    Google Scholar 

  • Heidt, Renate (1977): Erwin Panofsky. Kunstheorie und Einzelwerk. Köln/ Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Heim, Christof/Lenger, Alexander/Schumacher, Florian (2009): Bildungssoziologie. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. S. 254–263.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (2006): Die Konzeption der Literatur nach Sartre und Bourdieu. In: Peter Knopp/ Vincent von Wroblewsky (Hg.): Carnets Jean-Paul Sartre. Der Lauf des Bösen. Frankfurt am Main: Lang. S. 63–78.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (2008): Bourdieu. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph (2010): Die Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu. In: LiTheS (1. Dezember). S. 5–17. Online verfügbar unter http://lithes.uni-graz.at/lithes/08_01.html.

  • Kastner, Jens (2009): Die ästhetische Disposition. Eine Einführung in Pierre Bourdieus Kunsttheorie. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Noll, Thomas (2003): Ikonographie/ Ikonologie. In: Ulrich Pfisterer (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Stuttgart: Metzler. S. 151–155.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1922): Die Michelangelo-Literatur seit 1914. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte (15), 1.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1989 [1951]): Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1998a): Der Begriff des Kunstwollens. In: Erwin Panofsky (Hg.): Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess. S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1998b): Über das Verhältnis der Kunstgeschichte zur Kunsttheorie. Ein Beitrag zu der Erörterung über die Möglichkeit »kunstwissenschaftlicher Grundbegriffe«. In: Erwin Panofsky (Hg.): Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess. S. 49–75.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1998c): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: Erwin Panofsky (Hg.): Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Spiess. S. 85–97.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot (2009): Habitus. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 110–118.

    Google Scholar 

  • Reudenbach, Bruno (1994): Panofsky und Suger von St. Denis. In: Bruno Reudenbach (Hg.): Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions Hamburg 1992. Berlin: Akademie. S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Rist, Gilbert (1984): La notion médiévale d’»habitus« dans la sociologie de Pierre Bourdieu. In: Revue européenne des sciences sociales (22): S. 201–212.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer (2009): Die deutschen Germanisten. Ein Versuch über den Habitus. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Sauerländer, Willibald (1994): »Barbari ad portas«. Panofsky in den fünfziger Jahren. In: Bruno Reudenbach (Hg.): Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions Hamburg 1992. Berlin: Akademie. S. 123–137.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2007): Bourdieus Wege in die Soziologie. Genese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2011): Ambivalente Wahlverwandtschaften: Pierre Bourdieu und Claude Lévi- Strauss. In: Daniel Šuber/ Hilmar Schäfer/ Sophia Prinz (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK. S. 27–40.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Florian (2011): Bourdieus Kunstsoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zaunschirm, Thomas (1975): Systeme der Kunstgeschichte. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Schumacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schumacher, F. (2013). Bourdieus Adaption von Erwin Panofskys kunsttheoretischem Entwurf epochaler „Mental Habits“. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics