Skip to main content

Gottsched als Sprachforscher. Aufgeklärte Grammatik zwischen Normsetzung und Sprachgebrauch

  • Chapter
  • First Online:
Gottsched-Handbuch
  • 542 Accesses

Zusammenfassung

Das Bemühen um die öffentliche Geltung der deutschen Sprache und um eine Norm des „Hochdeutschen“, die den Ansprüchen an die gemeinsame Sprache einer aufgeklärten Gesellschaft gerecht wird, beschäftigt Gottsched über den gesamten Zeitraum seiner öffentlichen Tätigkeit seit den 1720er Jahren. Wenn er im Jahr 1748 mit der Grundlegung der deutschen Sprachkunst eine umfassende Darstellung der Grammatik einer solchen Sprachform veröffentlicht, so fußt sie auf dieser jahrzehntelangen Beschäftigung mit grammatischen Fragen. Dass sie weitgehend als eine adäquate Norm verstanden wird, zeugt von Gottscheds erfolgreichen sprachpolitischen Aktivitäten. Auch gegen Widerstände gelang es ihm, seinen Kompromiss aus einer ostmitteldeutschen Fundierung und einer allgemeinen gebildeten Ausgleichsform als für den deutschen Sprachraum repräsentative hochsprachliche Form durchzusetzen. Ein Blick auf die Anbindung an Ideen der frühaufklärerischen Philosophie, auf die Aktivitäten im Rahmen der Deutschen Gesellschaften, auf seine Zeitschriftenprojekte und weitere Publikationen zeigt den Weg der Auseinandersetzung hin zu diesem Ziel und den strategischen Pragmatismus, den Gottsched dabei verfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adelung, Johann Christoph: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Erster Theil, von A–E. […] Leipzig 1774.

    Google Scholar 

  • Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand. 4 Bde. Leipzig 1793–1801).

    Google Scholar 

  • Ágel, Vilmos: Die Umparametrisierung der Grammatik durch Literalisierung. Online- und Offlinesyntax in Gegenwart und Geschichte. In: Ludwig M. Eichinger (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin/Boston 2015, 121–155.

    Google Scholar 

  • Aichinger, Carl Friedrich: Versuch einer teutschen Sprachlehre, […]. Frankfurt/Leipzig 1754. Nachdruck, mit einem Vorwort von M. Rössing-Hager. Hildesheim 1972.

    Google Scholar 

  • Ammon, Ulrich: Standard und Variation: Norm, Autorität Legitimation. In: Ludwig M. Eichinger/Werner Kallmeyer (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York 2005, 28–40.

    Google Scholar 

  • Bahlcke, Joachim: Die Rekonstruktion der intellektuellen Kultur Europas um 1700. Forschungen zu Leben, Werk und Wirkung Daniel Ernst Jablonskis aus drei Jahrhunderten. In: Ders./Werner Korthaase (Hg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. Wiesbaden 2008, 3–42.

    Google Scholar 

  • Ball, Gabriele: Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler. Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Blackall, Eric A.: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse 1955–1964 von Dieter Kimpel. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Bödiker, Johann: Grundsäze Der Teutschen Sprache Mit Dessen eigenen und Johann Leonhard Frischens vollständigen Anmerkungen. Durch neue Zusätze vermehret von Johann Jacob Wippel. Berlin 1746.

    Google Scholar 

  • Brandes, Helga: Wider Unvernunft und Vorurteil. Gottscheds ‚Vernünftige Tadlerinnen‘ (1725–1726) im Einsatz für eine aufgeklärte Gesellschaft. In: Misia Sophia Doms/Bernhard Walcher (Hg.): Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Bern u. a. 2012, 47–66.

    Google Scholar 

  • Brekle, Herbert E.: P. Augustinus Dornblüth. In: Ders./Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller u. a. (Hg.): Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. […]. Bd. 2. Tübingen 1993, 277–279.

    Google Scholar 

  • Cherubim, Dieter/Walsdorf, Ariane: Sprachkritik und Aufklärung. Die Deutsche Gesellschaft in Göttingen im 18. Jahrhundert. Göttingen 22005.

    Google Scholar 

  • Christ, Johann Friedrich: [Rezension von Aichinger 1754]. In: Commentarii Lipsiensas Litterarii. Tomi primi, section quinta. Leipzig 1754, 529–545. [anon.; lat.]

    Google Scholar 

  • Clajus, Johannes: Grammatica Germanicae linguae: ex bibliis Lutheri germanicis et aliis eius libris collecta M. Iohannis Claij Hirtzbergensis. Lipsiae MDLXXVIII [1578].

    Google Scholar 

  • Dal, Ingerid/Eroms, Hans-Werner: Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. Berlin/Boston. 42014.

    Google Scholar 

  • Daley, Margaretmary: The Gottscheds: Conjugal Authorship as a Disjointed Ventura. In: John B. Lyon/Laura Deiulio (Hg.): Gender, Collaboration, and Authorship in German Culture. New York 2019, 21–44.

    Google Scholar 

  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [= Deutsches Wörterbuch]

    Google Scholar 

  • Djubo, Boris A.: Die grammatischen Anschauungen der Aufklärung bei Gottsched und Lomonosov. In: Deutsche Sprache 26 (1998), 369–377.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds. Berlin/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Dück, Katharina/Plewnia, Albrecht: Leibniz und die Wissenschaftssprache Deutsch. In: Deutsche Sprache 44 (2016), 329–342.

    Google Scholar 

  • Duden. Die Grammatik. Hg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. Berlin 92016.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: Interjektion und Responsiv. In: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsche Wortarten. Berlin/New York 2007, 423–444.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Der Kampf um das Hochdeutsche. Zum zweihundertsten Todestag des Oberpfälzer Sprachforschers C.F. Aichinger (1717–1782). In: Sprachwissenschaft 8 (1983), 188–206.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Von der Heldensprache zur Bürgersprache. Wandel der Sprechweisen über Sprache im 18. Jahrhundert. In: Wirkendes Wort 40 (1990), 74–94.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Einübung in die Bürgerlichkeit: Form und Funktion der Redeweisen über Recht, Wirtschaft und das Staatswesen im 18. Jahrhundert. In: Bernd-Dietrich Müller (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München 1991, 53–70.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: P. Placidus Amon. In: Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller u. a. (Hg.): Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. […]. Bd. 1. Tübingen 1992a, 72–74.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Franz Joseph Bob. In: Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller u. a. (Hg.): Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. […]. Bd. 1. Tübingen 1992b, 286–290.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Johann Christoph Gottsched. In: Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller u. a. (Hg.): Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. […]. Bd. 3. Tübingen 1994, 281–307.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Syntaktischer Wandel und Verständlichkeit. Zur Serialisierung von Sätzen und Nominalgruppen im frühen Neuhochdeutschen. In: Heinz L. Kretzenbacher/Harald Weinrich (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin/New York 1995, 301–324.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: „Als ich aber im besten Thun war“. Verwendungsweisen des Verbs ‚tun‘ in H.J. Ch. von Grimmelshausens ‚Simplicius Simplicissimus‘. In: Karin Donhauser/Ders. (Hg.): Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1998, 351–367.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Johann Si(e)gmund Valentin Popowitsch. In: Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller u. a. (Hg.): Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. […]. Bd. 7. Tübingen 2001, 63–81.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Standarddeutsch – die beste aller möglichen Sprachen. In: Marek Konopka/Angelika Wöllstein (Hg.): Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin/Boston 2017, 3–22.

    Google Scholar 

  • Elspaß, Stephan: Grammatischer Wandel im (Mittel-)Neuhochdeutschen. In: ZGL 43 (2015), 387–420.

    Google Scholar 

  • Ewald, Petra: Das morphematische Prinzip bei den Grammatikern des 18. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 29 (2004), 75–132.

    Google Scholar 

  • Faninger, Kurt: Johann Siegmund Valentin Popowitsch. Ein österreichischer Grammatiker des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Christ, Katja: Konzepte des Hochdeutschen: Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert. Berlin/New York 2008.

    Google Scholar 

  • Freyer, Hieronymus: Anweisung zur Teutschen Orthographie. Halle 21728.

    Google Scholar 

  • Girard, Gabriel: Synonymes françois, leurs différentes significations, et le choix qu’il en faut faire pour parler avec justesse. Paris 1740.

    Google Scholar 

  • Glinz, Hans: Die innere Form des Deutschen: Eine neue deutsche Grammatik. Bern 61973.

    Google Scholar 

  • Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen auf das Jahr MDCCXXXXIX. Göttingen 1749.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (Hg.): Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig Gesammlete Reden und Gedichte […]. Leipzig 1732.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (Hg.): Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften und Übersetzungen in gebundener und ungebundener Schreibart. Leipzig 1730/1735.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Kern der Deutschen Sprachkunst, aus der ausführlichen Sprachkunst Herrn Professor Gottscheds, zum Gebrauche der Jugend, von ihm selbst ins Kurze gezogen. Leipzig 1753.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Beobachtungen über den Gebrauch und Misbrauch vieler deutscher Wörter und Redensarten. Straßburg/Leipzig 1758.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Le Maitre de la langue allemande ou Nouvelle Grammaire Allemande méthodique et raisonnée composée sur le modèle des meilleurs auteurs de nos jours et principalement sur celui de Mr. le Prof. Gottsched. Strasbourg [1757] 91782.

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter E.: Christian Wolff und die deutsche Literatur der Frühaufklärung. In: Jürgen Stolzenberg/Oliver Pierre Rudolph (Hg.): Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.–8. April 2004. Teil 1. Hildesheim/Zürich/New York 2007, 221–245.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Lutz/Murelli, Adriano/Schlotthauer, Susan u. a.: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal. Berlin/Boston 2017.

    Google Scholar 

  • Hammermayer, Ludwig: Gründungs- und Frühgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Kallmünz 1959.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Rüdiger: Stammerweiterung im Singular – Stammflexion im Plural. Zum Bautyp der deutschen Substantivdeklination. In: Klaus-Michael Köpcke (Hg.): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen 1994, 97–114.

    Google Scholar 

  • Hassler, Gerda: Sprachwissenschaftliche Konzepte bei Gottsched. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 251–268.

    Google Scholar 

  • Heinze, Johann Michael: Anmerkungen über des Herrn Professor Gottscheds Deutsche Sprachlehre, nebst einem Anhange einer neuen Prosodie. Göttingen/Leipzig 1759.

    Google Scholar 

  • Hettche, Matt: Gottsched’s Noble Lie. Moral Weeklies And The Educational Autonomy of Women. In: Paul Cobben (Hg.): Institutions of Education: Then and Today. Leiden/Boston 2010, 53–64.

    Google Scholar 

  • Hoberg, Ursula: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Genus des Substantivs. Mannheim 2004.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger: Adverb. In: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsche Wortarten. Berlin/New York 2007, 223–264.

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus: „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert: Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin/New York 2000.

    Google Scholar 

  • Jakob, Karlheinz: Die Sprachnormierungen Johann Christoph Gottscheds und ihre Durchsetzung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 24 (1999), 1–46.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Max Hermann: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde. Heidelberg 1913–1914.

    Google Scholar 

  • Jones, William J.: Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478–1750). Berlin/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Krebs, Roland: Gottscheds aufklärerischer Diskurs in seiner Moralischen Wochenschrift Der Biedermann (1717–1729). In: Misia Sophia Doms/Bernhard Walcher (Hg.): Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Bern u. a. 2012, 67–82.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreiffliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. In: Paul Pietsch (Hg.): Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin 1908, 327–356.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Ermahnung an die Teutsche, ihren verstand und sprache beßer zu üben [1683]. Hg. von Carl Ludwig Grotefend. Hannover 1846.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: [Besprechung Sprachkunst; Berlinisch Privilegierte Zeitung im Jahr 1748. 143. Stück, Donnerstag, den 28. November]. In: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. von Wilfried Barner, Klaus Bohnen, Gunter E. Grimm u. a. Frankfurt a. M. 1989, Bd. 1: Werke 1743–1750, 673–677.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Fünf und Sechzigster Brief, v. den 2. November 1759. In: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. von Wilfried Barner, Klaus Bohnen, Gunter E. Grimm u. a. Frankfurt a. M. 1997, Bd. 4: Werke 1758–1759, 658–665.

    Google Scholar 

  • Leweling, Beate: Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Matzel, Klaus: Heinrich Braun. In: Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller u. a. (Hg.): Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. […]. Bd. 1. Tübingen 1992, 326–332.

    Google Scholar 

  • Matzel, Klaus/Penzl, Herbert: Heinrich Braun (1732–1792) und die deutsche Hochsprache in Bayern. In: Sprachwissenschaft 7 (1982), 120–148.

    Google Scholar 

  • Mischnova, Anna/Edlichko, Anzhela: Beitrag deutscher Professoren zur Entwicklung der Philologie an der Moskauer Universität im 18. und 19. Jahrhundert. In: Evelyna Schmidt (Hg.): Erlebtes Erbe. Deutsche Kultur im östlichen Europa. Berlin o. J., 43–48.

    Google Scholar 

  • Nachricht von der erneuerten Deutschen Gesellschaft in Leipzig und ihrer ietzigen Verfassung. Herausgegeben durch die Mitglieder derselben. Auf Kosten der Gesellschaft. Leipzig 1727.

    Google Scholar 

  • Naumann, Bernd: Die zwei Grammatiken des C.F. Aichinger. In: Sprachwissenschaft 8 (1983), 277–290.

    Google Scholar 

  • Naumann, Bernd: Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856. Die Kategorien der deutschen Grammatik in der Tradition von Johann Werner Meiner und Johann Christoph Adelung. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Naumann, Bernd: Johann Christoph Adelung. In: Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller u. a. (Hg.): Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. […]. Bd. 1. Tübingen 1992, 16–42.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. 10. überarb. u. erw. Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Popowitsch, Johann Siegmund Valentin: Untersuchungen vom Meere […]. Frankfurt/Leipzig 1750.

    Google Scholar 

  • Popowitsch, Johann Siegmund Valentin: Die nothwendigsten Anfangsgründe der Teutschen Sprachkunst zum Gebrauche der Österreichischen Schulen […]. Wien 1754.

    Google Scholar 

  • Poppe, Erich: C.F. Aichingers ‚Versuch einer teutschen Sprachlehre‘. Hildesheim 1982.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe: Armut, Undurchsichtigkeit und Länge. Drei Schwächen unseres Sprachgebrauchs in Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Hans Martin Gauger (Hg.): Sprach-Störungen. Beiträge zur Sprachkritik. München 1986, 89–97.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ulrich: Von mehrdeutigen und gleichgueltigen Woertern: Gottscheds Beitrag zur einsprachigen Lexikographie. In: Germanistische Linguistik 2–5 (1978), 285–321.

    Google Scholar 

  • Ramtke, Nora: Moralische Reihen und Blätter wie Frauenzimmer im leichten Nachtkleide. Die Moralische Wochenschrift als Fortsetzungserzählung. In: Nicola Kaminsiki/Dies./Carsten Zelle (Hg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014, 41–58.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar: Deutlichkeit in der Sprachtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Harald Burger/Alois M. Haas/Peter von Matt (Hg.): Verborum Amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 1992, 448–481.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar. Die Konzepte von ‚Deutlichkeit‘ und ‚Eindeutigkeit‘ in der rationalistischen Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts. In: Andreas Gardt/Klaus J. Mattheier/Ders.: (Hg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen 1995, 169–197.

    Google Scholar 

  • Reiffenstein, Ingo: Oberdeutsch und Hochdeutsch in Gelehrtenbriefen des 18. Jahrhunderts. In: Harald Burger/Alois M. Haas/Peter von Matt (Hg.): Verborum Amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 1992, 481–501.

    Google Scholar 

  • Rieck, Werner: Johann Christoph Gottsched: eine kritische Würdigung seines Werkes. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg: Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • Sandberg, Bengt: Die neutrale -(e)n-Ableitung der deutschen Gegenwartssprache: zu dem Aspekt der Lexikalisierung bei den Verbalsubstantiven. Göteborg 1976.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hartmut: Karl Philipp Moritz über Sprache, Hochdeutsch, Berliner Umgangssprache und märkischen Dialekt. In: Martin Fontius/Anneliese Klingenberg (Hg.): Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert: Bestandsaufnahmen – Korrekturen – Neuansätze. Tübingen 1995, 61–73.

    Google Scholar 

  • Slangen, Johannus Hubertus: Johann Christoph Gottsched. Beobachtungen über den Gebrauch und Misbrauch vieler deutscher Wörter und Redensarten. Heerlein 1955.

    Google Scholar 

  • Sperander [= Gladow, Friedrich]: A la Mode-Sprach der Teutschen/Oder Compendieuses Hand-Lexikon, In welchem die meisten aus fremden Sprachen entlehnte Wörter und gewöhnliche Redensarten/So in denen Zeitungen/Briefen und täglichen Conversationen vorkommen/Klar und deutlich erkläret werden. Nürnberg 1728.

    Google Scholar 

  • Spreng, Johann Jakob: Allgemeines deutsches Glossarium. Hg. von Heiner Löffler. 7 Bde. Basel 2021.

    Google Scholar 

  • Stieler, Kaspar von: Der Deutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs […]. Nürnberg 1691.

    Google Scholar 

  • Waniek, Gustav: Gottsched und die deutsche Litteratur seiner Zeit. Leipzig 1897. [Nachdruck Leipzig 1972].

    Google Scholar 

  • Wegera, Klaus-Peter: „gen, oder wie Herr Gottsched will, chen“. Zur Geschichte eines Diminutivsuffixes. In: Mechthild Habermann/Peter O. Müller/Bernd Naumann (Hg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, 43–58.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1700–1815. München 1987.

    Google Scholar 

  • Werenfels, Samuel: Abhandlung de Meteoris Orationis oder von der hochtrabenden Schreibart übersetzt von Johann Simon Buchka. In: Johann Christoph Gottsched: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften und Übersetzungen in gebundener und ungebundener Schreibart. Leipzig 1730; 21735, 385–444.

    Google Scholar 

  • Wiesinger, Peter: Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Andreas Gardt/Klaus J. Mattheier/Oskar Reichmann (Hg.): Geschichte des Neuhochdeutschen. Tübingen 1995, 319–367.

    Google Scholar 

  • Wilkem, Jürgen: Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Teil II: Repertorium. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Danzel, Theodor Wilhelm: Gottsched und seine Zeit. Auszüge aus seinem Briefwechsel. Leipzig 1848.

    Google Scholar 

  • Dornblüth, P. Augustinus: OBSERVATIONES oder Gründliche Anmerckungen über die Art und Weise eine gute Übersetzung besonders in die teutsche Sprach zu machen […] nebst einer zu disem Vorhaben unentpärlichen Critic über Herrn Gottschedens sogenannte Redekunst, und teutsche Grammatic, […]. Augsburg 1755.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M.: Carl Friedrich Aichinger. In: Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller u. a. (Hg.): Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. […]. Bd. 1. Tübingen 1992, 52–58.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Clemens/Schallenberger, Stefan/Schneider, Rolf: Zur Grammatikographie des Deutschen: vom 16. bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Peter Schmitter (Hg.): Geschichte der Sprachtheorie. Bd. 6. Tübingen 2005, 70–104.

    Google Scholar 

  • Nörtemann, Regina: „Schwache Werkzeuge als öffentliche Richterinnen“. Zur fiktiven weiblichen Herausgeber- und Verfasserschaft in Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte 72 (1990), 381–403.

    Google Scholar 

  • Reiffenstein, Ingo: Der „Parnassus Boicus“ und das Hochdeutsche. In: Peter Wiesinger (Hg.): Studien zum Frühneuhochdeutschen. Emil Skála zum 60. Geburtstag. Göppingen 1988, 27–45.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven: Wissenschaftsrhetorik: Johann Christoph Gottscheds ‚Ausführliche Redekunst‘ (1759) als Lehre vom Wissenstransfer. In: Historiographia linguistica 31 (2004), 329–344.

    Google Scholar 

  • Rudersdorf, Manfred (Hg.): Johann Christoph Gottsched in seiner Zeit. Neue Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Berlin/Boston 2007.

    Google Scholar 

  • Schottel, Justus Georg: Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache. 1663. 2 Teile. Hg. von Wolfgang Hecht. Tübingen [1967] 21995.

    Google Scholar 

  • Schottel, Justus Georg: Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache. Braunschweig 1663.

    Google Scholar 

  • Schulenburg, Sigrid von: Leibniz als Sprachforscher. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Shimizu, Akira: Die Geburt des Gedankens der Nationalsprache bei J.G. Herder im Umfeld der deutschen Grammatiker und Sprachdenker des 18. Jahrhunderts. In: Neue Beiträge zur Germanistik 7/2 (2008), 153–167.

    Google Scholar 

  • Win(c)kler, Johann Heinrich: Gedanken Von der Schönheit der Sprachen überhaupt. In: Johann Christoph Gottsched: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften und Übersetzungen in gebundener und ungebundener Schreibart. Leipzig 1730; 21735, 32–87.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Vernünfftige Gedancken von GOTT, der Welt und der Seele des Menschen/Auch allen Dingen überhaupt. Halle/Saale 1720.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludwig M. Eichinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichinger, L.M. (2023). Gottsched als Sprachforscher. Aufgeklärte Grammatik zwischen Normsetzung und Sprachgebrauch. In: Meixner, S., Rocks, C. (eds) Gottsched-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05966-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05967-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics