Skip to main content

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 9666 Accesses

Zusammenfassung

Wie kann eine Verknüpfung von Theaterpädagogik und Philosophiedidaktik gewinnbringend realisiert werden? Die Potenziale der Künste – hier im Besonderen das Theaterschauen und -spielen – scheinen für den Ethik- und Philosophieunterricht immer noch nicht umfassend untersucht und ausgeschöpft. Am Beispiel des außerschulischen Lernorts Staatsschauspiel Dresden erkundet dieser Beitrag Möglichkeiten und Grenzen eines theatral gestalteten Philosophierens. Vorgestellt werden theaterpädagogische Übungen und philosophische Anschlüsse zum Stückbeispiel HOOL.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hinter den Kulissen: Mehr als eine Führung. Auszug aus der Reportage einer Deutschklasse über den Besuch im Schauspielhaus von Hannah Geyer, Klasse 7/3, Januar 2020.

  2. 2.

    Klement, Joachim: Theater und Schule. Staatsschauspiel Dresden, Spielzeit 2017/2018. https://www.staatsschauspiel-dresden.de/download/9962/broschuere_theater_und_schule_web.pdf (Stand: 17.05.2020), S. 1.

  3. 3.

    Hoffmann, Anna Rebecca: Außerschulische Lernorte. Unter besonderer Berücksichtigung von Museen als außerschulische Lernorte. In: Ballmann, Jan (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Bd. 3, Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (2018), S. 130.

  4. 4.

    Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. In einer Reihe von Briefen. Mit den Augustenburger Briefen. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Ditzingen: Reclam (2000), S. 60 (Fünfzehnter Brief).

  5. 5.

    Vgl. Tiedemann, Markus: „Vorwort“. In: Stelzer u. Opitz 2017, S. 7–8, hier S. 7.

  6. 6.

    Tiedemann 2017, S. 7.

  7. 7.

    Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. 1. Werkausgabe, Bd. 3. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp (1974) (=stw; 55), S. 98, KrV B75.

  8. 8.

    Vgl. Weintz, Jürgen: Theaterpädagogik und Schauspielkunst. Ästhetische und psychosoziale Erfahrung durch Rollenarbeit. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri Verlag 20084, S. 442–443.

  9. 9.

    Steenblock, Volker: Kunst gibt uns zu denken. Philosophieren mit Bildern und Literatur, Oper und Theater. Bochum, Freiburg: Projektverlag (2015), S. 13.

  10. 10.

    Vgl. Gefert, Christian: Didaktik theatralen Philosophierens. Untersuchungen zum Zusammenspiel argumentativ-diskursiver und theatral-präsentativer Verfahren bei der Texteröffnung in philosophischen Bildungsprozessen. Dresden: Thelem (2002) u. vgl. Stelzer u. Opitz (2017), S. 19.

  11. 11.

    Gefert 2002, S. 14–15.

  12. 12.

    Vgl. Gefert, Christian: „Philosophie als Performance – theatrales Philosophieren in Bildungsprozessen.“ In: ZDPE 2 (2019), S. 23–30, hier S. 25.

  13. 13.

    Vgl. Gefert 2002, S. 15.

  14. 14.

    Gefert 2002, S. 43.

  15. 15.

    Vgl. Gefert 2002, S. 89.

  16. 16.

    Vgl. Gefert 2002, S. 200.

  17. 17.

    Vgl. Gefert 2002, S. 272 u. vgl. ders.: „Theatrales Philosophieren – performatives Denken in philosophischen Bildungsprozessen“. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1, Didaktik und Methodik.Paderborn: UTB 2015, S. 240–244, hier S. 241–243.

  18. 18.

    Gefert 2002, S. 167–168.

  19. 19.

    Vgl. Gefert 2002, S. 203.

  20. 20.

    Vgl. Stelzer, Hubertus: „Auf der Suche nach einem Menschen. Theatrales Philosophieren – ein Praxisbericht.“ In: ZDPE 2 (2019), S. 71–81, hier S. 71.

  21. 21.

    Vgl. Stelzer u. Opitz 2017, S. 16.

  22. 22.

    Vgl. Stelzer u. Opitz 2017, S. 16–17.

  23. 23.

    Vgl. Stelzer u. Opitz 2017, S. 17–18.

  24. 24.

    Stelzer u. Opitz 2017, S. 9.

  25. 25.

    Vgl. Weintz 2008, S. 444.

  26. 26.

    Vgl. Hühnerfeld, Marion: Theaterstücke im Philosophieunterricht. Moralische Urteilsbildung durch Auseinandersetzung mit Dramen in schulischen Bildungsprozessen. Dissertation, Düsseldorf, (2006), S. 259.

  27. 27.

    Vgl. Salaverría, Heidi/Schierbaum, Sonja: „Theoretische und philosophiedidaktische Überlegungen zur performativen Philosophie: Blick aus zwei Richtungen.“ In: ZDPE 2 (2019), S. 13–22, hier S. 13.

  28. 28.

    Vgl. Totzke, Rainer: „Performative Philosophie und Philosophie-Didaktik. Bestimmungen und Beispiele.“ In: ZDPE 2 (2019), S. 4–12, hier S. 5–9.

  29. 29.

    Vgl. Tichy, Matthias: „Bilderdenken. Zu Tiedemanns Kritik an der Verselbstständigung präsentativer Formen im Philosophieunterricht.“ In: ZDPE 4 (2011), S. 244–251, hier S. 244–245.

  30. 30.

    Schierbaum u. Salaverría 2019, S. 13–14.

  31. 31.

    Vgl. Gefert 2015, S. 240 u. vgl. Stelzer u. Opitz 2017, S. 13.

  32. 32.

    Vgl. Tiedemann, Tiedemann: „‘Mal mir was!‘ – Ein Zwischenruf.“ In: ZDPE 1 (2011), S. 78–80, hier S. 80.

  33. 33.

    Vgl. Dresdner Konsens für den Philosophie- und Ethikunterricht, Dresden 2016. https://philosophiedidaktik.files.wordpress.com/2017/03/dresdner_konsens.pdf (Stand: 21.04.2020).

  34. 34.

    Goergen, Klaus: „Das moralische Urteil. Ein egalitäres Modell.“ In: ZDPE 3 (2009), S. 170–181, hier S. 170.

  35. 35.

    Vgl. Goergen 2009, S. 173.

  36. 36.

    Goergen 2009, S. 173.

  37. 37.

    Vgl. Wiese, Hans-Joachim/Günther, Michaela/Ruping, Bernd: Theatrales Lernen als philosophische Praxis in Schule und Freizeit. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag 2006, S. 73 u. 75.

  38. 38.

    McGinn, Colin: Das geistige Auge. Von der Macht der Vorstellungskraft. Aus dem Engl. v. Klaus Laermann. Darmstadt: Primus Verlag (2007), S. 155.

  39. 39.

    Vgl. Brook, Peter: Das offene Geheimnis. Gedanken über Schauspielerei und Theater. Aus dem Engl. v. Frank Heibert. Mit einem Nachwort v. Hans-Thies Lehmann. Berlin, Köln: Alexander (2012), S. 11 u. 28 u. vgl. Annemarie Pieper: „Schön ist, was gefällt. Ästhetische Orientierung.“ In: Rolf, Bernd/Draken, Klaus/Münnix, Gabriele (hrsg.): Orientierung durch Philosophieren. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Fachverbandes Philosophie e. V. Münster u. a.: LIT (2007) (= Philosophie und Bildung; 6), S. 27–41, hier S. 40.

  40. 40.

    Eine ähnliche Bezeichnung findet sich in einem Beitrag zu Theaterpraxis in der Schule von der Bundeszentrale für politische Bildung wieder: „Theater wird zu einem ‚Laboratorium sozialer Fantasie‘.“ Aus: Hruschka, Ole/Vaßen, Florian: Theaterpraxis in der kulturellen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, 18.07.2011. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/60244/theaterpraxis (Stand: 24.05.2020).

  41. 41.

    Vgl. Weigelt, Ina: Die Subkultur der Hooligans. Merkmale, Probleme, Präventionsansätze. Marburg: Tectum Verlag (2004), S. 11–14.

  42. 42.

    HOOL, Staatsschauspiel Dresden. https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/hool/ (Stand: 05.05.2020).

  43. 43.

    Winkler, Philipp: HOOL. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Theater Verlag. Bühnenbearbeitung v. Florian Hertweck für das Staatsschauspiel Dresden (2018), S. 45.

  44. 44.

    TN steht für Teilnehmer*in bzw. Teilnehmer*innen.

  45. 45.

    Vgl. hierzu Tiedemann, Markus: „Problemorientierung.“ In: Nida-Rümelin, Spiegel u. Tiedemann 2015, S. 70–78.

  46. 46.

    Winkler 2018, S. 28.

  47. 47.

    Vgl. hierzu Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (2008)2, Achtes Buch.

  48. 48.

    Winkler 2018, S. 56.

  49. 49.

    Winkler 2018, S. 57.

  50. 50.

    Vgl. Elbert, Thomas/James K. Moran/Maggie Schauer: „Lust an der Gewalt: appetitive Aggression als Teil der menschlichen Natur.“ In: Neuroforum 23 (2017), H. 2, S. 96–104, hier S. 96–97.

  51. 51.

    Vgl. hierzu Freud, Sigmund: „Das Unbehagen in der Kultur (1930).“ In: Ders.: Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften. Einleitung v. Alfred Lorenzer u. Bernard Görlich. Frankfurt am Main: Fischer 20185, S. 29–108, hier S. 80–86.

  52. 52.

    Girnth, Heiko: Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Berlin: De Gruyter (2002) (=Germanistische Arbeitshefte; 39), S. 33.

  53. 53.

    Winkler 2018, S. 50–51.

  54. 54.

    Ekkehard Martens: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert Verlag (2012)6, S. 28.

Literatur

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 20082.

    Google Scholar 

  • Brook, Peter: Das offene Geheimnis. Gedanken über Schauspielerei und Theater. Aus dem Engl. v. Frank Heibert. Mit einem Nachwort v. Hans-Thies Lehmann. Berlin/Köln: Alexander 2012.

    Google Scholar 

  • Dresdner Konsens für den Philosophie- und Ethikunterricht, Dresden 2016. https://philosophiedidaktik.files.wordpress.com/2017/03/dresdner_konsens.pdf (Stand: 21.04.2020).

  • Elbert, Thomas, James K. Moran u. Maggie Schauer: „Lust an der Gewalt: appetitive Aggression als Teil der menschlichen Natur.“ In: Neuroforum 23 (2017), H. 2, S. 96–104.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: „Das Unbehagen in der Kultur (1930).“ In: Ders.: Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften. Einleitung v. Alfred Lorenzer u. Bernard Görlich. Frankfurt am Main: Fischer 20185, S. 29–108.

    Google Scholar 

  • Gefert, Christian: Didaktik theatralen Philosophierens. Untersuchungen zum Zusammenspiel argumentativ-diskursiver und theatral-präsentativer Verfahren bei der Texteröffnung in philosophischen Bildungsprozessen. Dresden: Thelem 2002.

    Google Scholar 

  • Gefert, Christian: „Theatrales Philosophieren – performatives Denken in philosophischen Bildungsprozessen“. In: Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1, Didaktik und Methodik. Hg. v. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel u. Markus Tiedemann. Paderborn: UTB 2015, S. 240–244.

    Google Scholar 

  • Gefert, Christian: „Philosophie als Performance – theatrales Philosophieren in Bildungsprozessen.“ In: ZDPE 2 (2019), S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Girnth, Heiko: Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Berlin: De Gruyter 2002 (=Germanistische Arbeitshefte; 39), S. 33.

    Google Scholar 

  • Goergen, Klaus: „Das moralische Urteil. Ein egalitäres Modell.“ In: ZDPE 3 (2009), S. 170–181.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Anna Rebecca: „Außerschulische Lernorte. Unter besonderer Berücksichtigung von Museen als außerschulische Lernorte.“ In: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Bd. 3, Forschungsfelder. Hg. v. Jan M. Ballmann. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018.

    Google Scholar 

  • HOOL, Staatsschauspiel Dresden. https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/hool/ (Stand: 05.05.2020).

  • Hruschka, Ole u. Florian Vaßen: Theaterpraxis in der kulturellen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, 18.07.2011. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/60244/theaterpraxis (Stand: 24.05.2020).

  • Hühnerfeld, Marion: Theaterstücke im Philosophieunterricht. Moralische Urteilsbildung durch Auseinandersetzung mit Dramen in schulischen Bildungsprozessen. Dissertation. Düsseldorf, 2006.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. 1. Werkausgabe, Bd. 3. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974 (=stw; 55).

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert Verlag 20126.

    Google Scholar 

  • McGinn, Colin: Das geistige Auge. Von der Macht der Vorstellungskraft. Aus dem Engl. v. Klaus Laermann. Darmstadt: Primus Verlag 2007.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie: „Schön ist, was gefällt. Ästhetische Orientierung.“ In: Orientierung durch Philosophieren. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Fachverbandes Philosophie e.V. Hg. v. Bernd Rolf, Klaus Draken u. Gabriele Münnix. Münster u. a.: LIT 2007 (=Philosophie und Bildung; 6), S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Salaverría, Heidi u. Sonja Schierbaum: „Theoretische und philosophiedidaktische Überlegungen zur performativen Philosophie: Blick aus zwei Richtungen.“ In: ZDPE 2 (2019), S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. In einer Reihe von Briefen. Mit den Augustenburger Briefen. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Ditzingen: Reclam 2000.

    Google Scholar 

  • Steenblock, Volker: Kunst gibt uns zu denken. Philosophieren mit Bildern und Literatur, Oper und Theater. Bochum/Freiburg: Projektverlag 2015.

    Google Scholar 

  • Stelzer, Hubertus u. Opitz, Julia: Philosophieren im Theater? Eine Studie zur Effizienzmessung pragmatisch-dialogischen Philosophierens in theatralen Prozessen. Bochum, Freiburg: Projektverlag 2017.

    Google Scholar 

  • Stelzer, Hubertus: „Auf der Suche nach einem Menschen. Theatrales Philosophieren – ein Praxisbericht.“ In: ZDPE 2 (2019), S. 71–81.

    Google Scholar 

  • Theater und Schule. Staatsschauspiel Dresden, Spielzeit 2017/2018. https://www.staatsschauspiel-dresden.de/download/9962/broschuere_theater_und_schule_web.pdf (Stand: 17.05.2020).

  • Tichy, Matthias: „Bilderdenken. Zu Tiedemanns Kritik an der Verselbstständigung präsentativer Formen im Philosophieunterricht.“ In: ZDPE 4 (2011), S. 244–251.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Markus: „‘Mal mir was!‘ – Ein Zwischenruf.“ In: ZDPE 1 (2011), S. 78–80.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Markus: „Problemorientierung.“ In: Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1, Didaktik und Methodik. Hg. v. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel/Markus Tiedemann. Paderborn: UTB 2015, S. 70–78.

    Google Scholar 

  • Totzke, Rainer: „Performative Philosophie und Philosophie-Didaktik. Bestimmungen und Beispiele.“ In: ZDPE 2 (2019), S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Weigelt, Ina: Die Subkultur der Hooligans. Merkmale, Probleme, Präventionsansätze. Marburg: Tectum Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Weintz, Jürgen: Theaterpädagogik und Schauspielkunst. Ästhetische und psychosoziale Erfahrung durch Rollenarbeit. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri Verlag 20084.

    Google Scholar 

  • Wiese, Hans-Joachim, Michaela Günther u. Bernd Ruping: Theatrales Lernen als philosophische Praxis in Schule und Freizeit. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri-Verlag 2006.

    Google Scholar 

  • Winkler, Philipp: HOOL. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Theater Verlag. Bühnenbearbeitung v. Florian Hertweck für das Staatsschauspiel Dresden 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Seiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seiler, B., Hahn, M. (2021). Theaterpädagogik am Staatsschauspiel Dresden. In: Tiedemann, M. (eds) Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05769-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05770-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics