Skip to main content

Philosophie der Verortung und Verortung der Philosophie

  • Chapter
  • First Online:
Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 9586 Accesses

Zusammenfassung

Der Text gibt einen Überblick über eine Strömung in der zeitgenössischen Phänomenologie und Hermeneutik, die den Ort ins Zentrum ihres Denkens stellt und diesen von einem naturwissenschaftlich geprägten Raumverständnis abzugrenzen sucht. Nach einem philosophiegeschichtlichen Abriss des Verhältnisses von Ort und Raum und der Vorstellung einiger Kerngedanken dieser Strömung wird mit dem Konzept der Triangulation, das Jeff Malpas von Donald Davidson übernimmt, ein Argument für die fundamentale Bedeutung des Ortes für unseren Weltzugang vorgestellt. Weil auch das Denken in diesem Verständnis immer schon verortet ist und die Verortung dem Denken nicht zufällig zukommt, sondern für es wesentlich ist, gewinnt die Frage, wo wir sind, wenn wir denken, eine große Bedeutung, die daher auch in Bildungsprozessen Berücksichtigung finden sollte.

In diesem Text greife ich auf Überlegungen zurück, die ich bereits andernorts dargelegt habe; Vgl. insbesondere Schlitte, Annika/Hünefeldt, Thomas/Romic, Daniel/van Loon, Joost (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014. S. 7–23.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Arendt, Hannah: Vom Leben des Geistes. Bd. 1: Das Denken. München: Pieper 1979, S. 195.

  2. 2.

    Arendt, Hannah: Vom Leben des Geistes. Bd. 1: Das Denken. München: Pieper 1979, S. 195.

  3. 3.

    Arendt, Hannah: Vom Leben des Geistes. Bd. 1: Das Denken. München: Pieper 1979, S. 205.

  4. 4.

    Im deutschsprachigen Raum sind hier in jüngster Zeit Günter Figals Raumphänomenologie zu nennen sowie Bernhard Waldenfels’ Studien zu Ort, Zeit und Raum: Figal, Günter: Unscheinbarkeit. Der Raum der Phänomenologie. Tübingen: Mohr Siebeck 2015; Waldenfels, Bernhard: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009. Im englischsprachigen Raum sind einschlägig: Casey, Edward S.: Getting Back into Place. Towards a Renewed Understanding of the Place World. Bloomington: Indiana University Press 2009; Malpas, Jeff: Self, Other, Thing. Triangulation and Topography in Post-Kantian Philosophy. Philosophy Today, Volume 59, Issue 1 (Winter 2015), S. 103–126. Als Überblick vgl. ferner: Janz, Bruce (Hrsg.): Place, Space, and Hermeneutics [Contributions to Hermeneutics 5], New York u.a.: Springer 2017.

  5. 5.

    Foucault, Michel: Von anderen Räumen In: Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). Band 4: 1980–1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005, S. 931.

  6. 6.

    Vgl. Soja, Edward W.: Vom ‚Zeitgeist‘ zum ‚Raumgeist‘. New Twists on the Spatial Turn In: Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hrsg. Jörg Döring und Tristan Thielmann. Bielefeld: transcript 2008, S. 241–259. Zentrale Texte der raumtheoretischen Diskussion sind zusammengetragen in: Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.) Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.

  7. 7.

    Vgl. Alpsancar, Suzana/Petra Gehring/Marc Rölli (Hrsg.): Raumprobleme. Philosophische Perspektiven. München: Fink 2011.

  8. 8.

    Vgl. Schroer, Markus: Räume, Orte, Grenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006, S. 170–172.

  9. 9.

    Vgl. Cresswell, Tim: Place. An Introduction, Malden, MA/Oxford: Wiley-Blackwell 2015.

  10. 10.

    Vgl. Casey, Edward S.: The Fate of Place. A Philosophical History. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press 2013; Casey, Edward S.: Getting Back into Place. Towards a Renewed Understanding of the Place World, Bloomington: Indiana University Press 2009, S. 352; Waldenfels, Bernhard: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009, S. 16–19.

  11. 11.

    Vgl. Malpas, Jeff: Place and Experience. A Philosophical Topography, Oxon/New York: Routledge 2018, S. 27.

  12. 12.

    Platon: Timaios In: Werke in acht Bänden, Platon. Griechisch und Deutsch, hrsg. von Gunther Eigler. Bd. 7. Darmstadt: WBG 2005, 48b.

  13. 13.

    Platon: Timaios In: Werke in acht Bänden, Platon. Griechisch und Deutsch, hrsg. von Gunther Eigler. Bd. 7. Darmstadt: WBG 2005, 50c.

  14. 14.

    Platon: Timaios In: Werke in acht Bänden, Platon. Griechisch und Deutsch, hrsg. von Gunther Eigler. Bd. 7. Darmstadt: WBG 2005, 49a.

  15. 15.

    Vgl. Aristoteles: Organon I: Kategorien In: Philosophische Schriften in sechs Bänden, Aristoteles, Bd. 1, Übers. Eugen Rolfes, Darmstadt: WBG 1995, Kap. 4.

  16. 16.

    Morrison, Benjamin: On Location. Aristotle’s Concept of Place. Oxford: Oxford University Press 2002, S. 16.

  17. 17.

    Aristoteles: Physik In: Philosophische Schriften in sechs Bänden, Aristoteles, Bd. 6, Übers. Hans Günter Zekl, Darmstadt: WBG 1995, 212a.

  18. 18.

    Morrison, Benjamin: On Location. Aristotle’s Concept of Place. Oxford: Oxford University Press 2002, S. 50.

  19. 19.

    Aristoteles: Physik In: Philosophische Schriften in sechs Bänden, Aristoteles, Bd. 6, Übers. Hans Günter Zekl, Darmstadt: WBG 1995, 208b.

  20. 20.

    Waldenfels, Bernhard: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009, S. 16.

  21. 21.

    Casey, Edward S.: The Fate of Place. A Philosophical History. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press 2013, S. 138.

  22. 22.

    Vgl. Schüller, Volkmar (Hrsg.): Der Leibniz-Clarke-Briefwechsel. Berlin: Akademie 1991.

  23. 23.

    Casey, Edward S.: The Fate of Place. A Philosophical History. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press 2013, S. 199.

  24. 24.

    Waldenfels, Bernhard: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009, S. 31.

  25. 25.

    „Not only has place been deprived of its inherent force or power, it has lost any standing of its own in the cosmos. The cosmos itself, formerly a matrix of places, has yielded to the spatial (and temporal) imperialism of the universum (literally the whole ‚turned into one‘)“, In: Casey, Edward S.: The Fate of Place. A Philosophical History. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press 2013, S. 199.

  26. 26.

    Vgl. Waldenfels, Bernhard: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009, S. 19.

  27. 27.

    Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Übers. Rudolf Boehm. Berlin: De Gruyter 1966, S. 125 f.

  28. 28.

    Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Übers. Rudolf Boehm. Berlin: De Gruyter 1966, S. 127.

  29. 29.

    Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 2006, S. 56.

  30. 30.

    Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 2006, S. 64.

  31. 31.

    Heidegger, Martin: Die Kunst und der Raum. Frankfurt a. M.: Klostermann 2007, S. 11.

  32. 32.

    Malpas, Jeff: Place and Experience. A Philosophical Topography, Oxon/New York: Routledge 2018, S. 33.

  33. 33.

    Vgl. Casey, Edward S.: Getting Back into Place. Towards a Renewed Understanding of the Place World, Bloomington: Indiana University Press 2009, S. 327.

  34. 34.

    Cresswell, Tim: Place. An Introduction, Malden, MA/Oxford: Wiley-Blackwell 2015, S. 23.

  35. 35.

    Vgl. Malpas, Jeff: Place and Experience. A Philosophical Topography, Oxon/New York: Routledge 2018, S. 68.

  36. 36.

    Vgl. Malpas, Jeff: Place and Experience. A Philosophical Topography, Oxon/New York: Routledge 2018, S. 63.

  37. 37.

    Malpas, Jeff: Place and Experience. A Philosophical Topography, Oxon/New York: Routledge 2018, S. 71.

  38. 38.

    Davidson, Donald: Einleitung. In: Davidson, Donald: Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 12.

  39. 39.

    Davidson, Donald: Die Entstehung des Denkens In: Davidson, Donald: Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 220.

  40. 40.

    Davidson, Donald: Die Entstehung des Denkens In: Davidson, Donald: Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 222.

  41. 41.

    Davidson, Donald: Vernünftige Tiere In: Davidson, Donald: Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 185.

  42. 42.

    Davidson, Donald: Vernünftige Tiere In: Davidson, Donald: Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 184.

  43. 43.

    Malpas, Jeff: Place and Experience. A Philosophical Topography, Oxon/New York: Routledge 2018, S. 161.

  44. 44.

    Malpas, Jeff: Self, Other, Thing, Triangulation and Topography in Post-Kantian Philosophy. Philosophy Today, Volume 59, Issue 1 (Winter 2015), S. 114.

  45. 45.

    Malpas, Jeff: Self, Other, Thing, Triangulation and Topography in Post-Kantian Philosophy. Philosophy Today, Volume 59, Issue 1 (Winter 2015), S. 114.

  46. 46.

    Vgl. Clancey, William J.: Scientific Antecedents of Situated Cognition In: Robbins, Philip/Aydede, Murat (Hrsg.): Cambridge Handbook of Situated Cognition. New York: Cambridge University Press 2009, S. 11–34.

  47. 47.

    Cresswell, Tim: Place. An Introduction, Malden, MA/Oxford: Wiley-Blackwell 2015, S. 7.

Literatur

  • Alpsancar, Suzana/Petra Gehring/Marc Rölli (Hrsg.): Raumprobleme. Philosophische Perspektiven. München: Fink 2011.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Vom Leben des Geistes. Bd. 1: Das Denken. München: Pieper 1979.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Organon I: Kategorien In: Philosophische Schriften in sechs Bänden, Bd. 1, Übers. Eugen Rolfes. Darmstadt: WBG 1995.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Physik In: Philosophische Schriften in sechs Bänden, Bd. 6, Übers. Hans Günter Zekl. Darmstadt: WBG 1995.

    Google Scholar 

  • Casey, Edward S.: The Fate of Place. A Philosophical History. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Casey, Edward S.: Getting Back into Place. Towards a Renewed Understanding of the Place World. Bloomington: Indiana University Press 2009.

    Google Scholar 

  • Clancey, William J.: Scientific Antecedents of Situated Cognition In: Robbins, Philip/Aydede, Murat (Hrsg.): Cambridge Handbook of Situated Cognition. New York: Cambridge University Press 2009, S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Cresswell, Tim: Place. An Introduction. Malden, MA/Oxford: Wiley-Blackwell 2015.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald: Einleitung. In: Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald: Vernünftige Tiere In: Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 167–185.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald: Die Entstehung des Denkens In: Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, S. 221–229.

    Google Scholar 

  • Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.) Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.

    Google Scholar 

  • Figal, Günter: Unscheinbarkeit. Der Raum der Phänomenologie. Tübingen: Mohr Siebeck 2015.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Von anderen Räumen In: Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits). Band 4: 1980–1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005, S. 931–942.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer 2006.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Die Kunst und der Raum. Frankfurt a. M.: Klostermann 2007.

    Google Scholar 

  • Janz, Bruce (Hrsg.): Place, Space, and Hermeneutics [Contributions to Hermeneutics 5]. New York u.a.: Springer 2017.

    Google Scholar 

  • Malpas, Jeff: Self, Other, Thing, Triangulation and Topography in Post-Kantian Philosophy. Philosophy Today, Volume 59, Issue 1 (Winter 2015), S. 103–126.

    Google Scholar 

  • Malpas, Jeff: Place and Experience. A Philosophical Topography. Oxon/New York: Routledge 2018.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Übers. Rudolf Boehm. Berlin: De Gruyter 1966.

    Book  Google Scholar 

  • Morrison, Benjamin: On Location. Aristotle’s Concept of Place. Oxford: Oxford University Press 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Platon: Timaios In: Werke in acht Bänden, Platon. Griechisch und Deutsch, hrsg. von Gunther Eigler. Bd. 7. Darmstadt: WBG 2005.

    Google Scholar 

  • Schlitte, Annika/Hünefeldt, Thomas/Romic, Daniel/van Loon, Joost (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus: Räume, Orte, Grenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.

    Google Scholar 

  • Schüller, Volkmar (Hrsg.): Der Leibniz-Clarke-Briefwechsel. Berlin: Akademie 1991.

    Google Scholar 

  • Soja, Edward W.: Vom ‚Zeitgeist‘ zum ‚Raumgeist‘. New Twists on the Spatial Turn In: Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hrsg.): Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript 2008, S. 241–259.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Schlitte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlitte, A. (2021). Philosophie der Verortung und Verortung der Philosophie. In: Tiedemann, M. (eds) Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05769-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05770-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics