Skip to main content

Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung: Selbstverständnisse und Kompatibilität

  • Chapter
  • First Online:
Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag versucht die Kompatibilität von Erlebnispädagogischen Interventionen, außerschulischen Lernorten und philosophischer Bildung auf der theoretisch-konzeptionellen Ebene zu umreißen. Neben Begriffsklärung und historischer Genese geht es darum, Möglichkeiten und Grenzen gemeinsamer Bildungsformate zu explizieren. Von zentraler Bedeutung sind Synergieeffekte zwischen Erlebnis, Ort und Reflexion. Urteilskraft, so wird argumentiert, erschöpft sich nicht in formal-logischen Schlussfolgerungen. Gleichzeitig bleiben Abstraktion und wissenschaftliche Reflexion für die Essenz philosophischer Bildung unverzichtbar.

„Für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen initiiert die Lehrkraft Begegnungen mit Menschen anderer Generationen, Kulturen und Religionen aus der regionalen Umgebung und ermöglicht den Besuch außerschulischer Lernorte, wie Kirchen, Synagogen und anderer religiöser Stätten, Seniorenheime, soziale Initiativen und Institutionen, soweit dies im Rahmen der schulischen Struktur möglich ist.“ (Rahmenplan Berlin Jahrgangsstufe 7–10, Teil C, 2015, S. 4)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bisher ist allein in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik ein Heft zu diesem Thema erschienen. Vgl.: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/2013.

  2. 2.

    Vgl. Dühlmeier, Bernd (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008.

  3. 3.

    Vgl. Sauerborn, Petra/Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2009.

  4. 4.

    Schlitte, Angelika: Verortungsprobleme. Eine philosophische Topographie der Heimat. In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2/2020, S. 8.

  5. 5.

    Schlitte, Angelika: Verortungsprobleme. Eine philosophische Topographie der Heimat. In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2/2020, S. 9.

  6. 6.

    Baum, Patrick: Genius loci. Philosophieaffine Orte als Ausgangspunkt philosophischer Reflexion. Vorschlag für einen Einführungskurs 10.1 In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2013, sowie Steenblock, Volker: Orte des Philosophierens. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. 2. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018, S. 30–36.

  7. 7.

    Zu betonen ist, dass zahlreiche philosophische Lernorte gleich mehreren Gruppen zugeordnet werden können.

  8. 8.

    Vgl.: Blumenberg, Hans: Höhlenausgänge. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996, S. 415.

  9. 9.

    Conlon, J. (1999). Cities and the Place of Philosophy. In Philosophy in the Contemporary World 6, S. 46–48.

  10. 10.

    Vgl. Bauer, Hans G.: Erlebnispädagogik und Abenteuerpädagogik. Eine Literaturstudie. 4. überarbeitete Auflage. München: Rainer Hampp Verlag 1993, S. 7.

  11. 11.

    Vgl.: Platon: Siebter Brief 341c–d.

  12. 12.

    Vgl.: Aristoteles: Poetik (1449 b24–27).

  13. 13.

    Heckmair, Bernd/Michl, Werner: Erleben und Lernen, Einführung in die Erlebnispädagogik. München: Reinhardt Verlag 2008, S. 115.

  14. 14.

    Vgl.: Martens, Ekkehard: Sokrates’ engagiertes Philosophieren für ein gutes Leben. In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/2020. S. 79–85.

  15. 15.

    Harari, Yuval Noah: Eine kleine Geschichte der Menschheit. 17. Auflage 2015. München: Pantheon 2013, S. 306–307.

  16. 16.

    Kant, Immanunel: Vorlesung (Anthropologie) im Wintersemester 1788/1789. AA XXV. 2. 1788, S. 1496.

  17. 17.

    Vgl. Tenorth, Heinz-Elmar: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. 4. erweiterte Auflage. Weinheim: Juventa 2008, S. 94.

  18. 18.

    Vgl. Krüger, Arnd: Sport und Politik, Vom Turnvater Jahn zum Staatsamateur. Hannover: Fackelträger 1975.

  19. 19.

    Vgl. Kilpatrick, William Heard: The project method. The use of the purposeful act in the educative process. New York City: Teachers College – Columbia University 1918.

  20. 20.

    Vgl. Knoll, Michael: Nicht Dewey, sondern Comenius. Zum Ursprung der Maxime „learning by doing“. In: Knoll, Michael: Dewey, Kilpatrick und „progressive“ Erziehung. Kritische Studien zur Projektpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2011, S. 287–298.

  21. 21.

    Vgl. Heckmair, Bernd/Michl, Werner: Erleben und Lernen, Einführung in die Erlebnispädagogik. München: Reinhardt Verlag 2008, S. 16.

  22. 22.

    Vgl. Böckenstette, Claudia: Die aus der Reformpädagogik hervorgegangene Erlebnispädagogik als erzieherischer Leitfaden für die Hitler-Jugend. München: GRIN Verlag 2009, https://www.grin.com/document/159422. (24. März 2020).

  23. 23.

    Vgl. Warwitz, Siegbert/Rudolf, Anita: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle. Schorndorf: Verlag Hofmann 1977.

  24. 24.

    Vgl. Aebli, Hans: Psychologische Didaktik. Didaktische Auswertung der Psychologie von Jean Piaget. Stuttgart: Klett Verlag 1963.

  25. 25.

    Vgl. Zielke, Björn: Nicht nur Klettern oder Urlaub! Erlebnispädagogik im Lichte der Hirnforschung. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe: Pädagogik. Bd. 14. Marburg: Tectum-Verlag 2010.

  26. 26.

    Vgl. Spitzer, Manfred: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2002.

  27. 27.

    Vgl. Guthold, Regina/Stevens, Gretchen A./Riley, Leanne M./Bull, Fiona C.: Lancet Child Adolescent Health: Global trends in insufficient physical activity among adolescents: a pooled analysis of 298 population-based surveys with 1·6 million participants 2019, https://doi.org/10.1016/S2352-4642(19)30323-2. (24. März 2020).

  28. 28.

    Vgl. Brämer, Rainer/Knoll, Hubert/Schild, Hans-Joachim: 7. Jugendreport Natur. Erste Ergebnisse. Natur Nebensache. Universität Köln 2016, S. 4 und 11. https://www.wanderforschung.de/files/jugendreport2016-web-final-160914-v3_1903161842.pdf; (31.03.2020).

  29. 29.

    Kant, Immanuel: Logik – Ein Handbuch zu Vorlesungen. AA IX 1800, S. 25.

  30. 30.

    Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Philosophie. Berlin: Suhrkamp 2019, S. 12.

  31. 31.

    Martens, Ekkehard/Schnädelbach, Herbert: Zur gegenwärtigen Lage der Philosophie. In: Martens, Ekkehard/Schnädelbach, Herbert (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Bd. 1. Erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 12–35, 32.

  32. 32.

    Arendt, Hannah: Vom Leben des Geistes. Das Denken. Das Wollen. München: Piper Verlag 1979, S. 196.

  33. 33.

    Vgl. Martens, Ekkehard: Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. 2. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018, S. 41–47.

  34. 34.

    Beckermann, Ansgar: Muss die Philosophie noch analytischer werden? (Ist die Analytische Philosophie am Ende?), https://sammelpunkt.philo.at/636/1/anaphil_V1.pdf. (24. März 2020).

  35. 35.

    Vgl. Steenblock, Volker: Philosophische Bildung als Arbeit am Logos. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. 2. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018, S. 57–69.

  36. 36.

    https://philosophiedidaktik.files.wordpress.com/2017/03/dresdner_konsens.pdf (29.09.2020).

  37. 37.

    Mayor Zaragoza, Frederico: A school of freedom. In: Droit, Roger-Pol: Philosophy and democracy in the world. Paris: UNESCO Publishing 1995, S. 12.

  38. 38.

    Vgl. Martens, Ekkehard: Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. 2. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018, S. 41–47.

  39. 39.

    Vgl. Seele, Katrin: Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichtsmethode. Münster: Lit Verlag 2012.

  40. 40.

    Vgl. Sonderheft Wandern – Die Wege der Gedanken. Philosophie Magazin. 06/2018.

  41. 41.

    Vgl. Messner, Reinhold: „Aktion und Meditation sind dasselbe“ Ein Interview mit Wolfram Ellenberger. In Philosophie Magazin. 03/2018, S. 34–39.

  42. 42.

    https://philosophiedidaktik.files.wordpress.com/2017/03/dresdner_konsens.pdf (29.09.2020).

  43. 43.

    Vgl. Goergen, Klaus: Das moralische Urteil, ein egalitäres Modell. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2009, S. 170–181.

  44. 44.

    Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht über die Banalität des Bösen. 3. Auflage 2011. München: Piper Verlag 1963, S. 81.

  45. 45.

    Dass die Person Eichmann, wie wir heute wissen, das falsche Beispiel für Arendts Theorie war, tut der richtigen Analyse von ethischer Urteilskraft keinen Abbruch. Eichmann war mit hoher Wahrscheinlichkeit kein banaler Verwaltungsbeamter, sondern ein Fanatiker mit Gefallen an Grausamkeiten. Gleichwohl gab es Tausende, die ganz im Sinne Arendts, durch ihren moralischen Stumpfsinn und erschreckend banale Tätigkeiten das unvorstellbar Böse erst ermöglichten.

  46. 46.

    Vgl. Gefert, Christian: Didaktik theatralen Philosophierens. Dresden: Beltz 2002, S. 45, 68.

  47. 47.

    Vgl. Tiedemann, Markus: Außerschulische Lernorte im Philosophie- und Ethikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2013, S. 3–11.

  48. 48.

    Henke, Roland W.: Ende der Kunst oder Ende der Philosophie? Ein Beitrag zur Diskussion um den Stellenwert präsentativer Materialien im Philosophie- und Ethikunterricht. In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2012.

  49. 49.

    Vgl. K Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. AA V 1790, S. 176 ff.

  50. 50.

    Tichy, Matthias: Bilderdenken. Zu Tiedemanns Kritik an der Verselbständigung präsentativer Formen im Philosophieunterricht. In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2011, S. 244–251.

  51. 51.

    Höffe, Otfried: Naturrecht ohne Naturalistischen Fehlschluss. Ein rechtsphilosophisches Programm. In Klagenfurter Beiträge zur Philosophie. Wien: Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1980, S. 37 f.

  52. 52.

    Michl, Werner: Erlebnispädagogik. München: Reinhardt Verlag 2015, S. 10.

  53. 53.

    Michl, Werner: Erlebnispädagogik. München: Reinhardt Verlag 2015, S. 9.

  54. 54.

    Morrison, Toni: Nobelpreisrede 1993, https://www.nobelprize.org/prizes/literature/1993/morrison/lecture. (24. März 2020).

  55. 55.

    Erhorn, Jan/Schwier, Jürgen: Außerschulische Lernorte. Eine Einleitung. In: Erhorn, Jan/Schwier, Jürgen (Hrsg.), Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld: Transcript Verlag 2016, S. 8.

  56. 56.

    Karpa, Dietrich/Lübbecke, Gwendolin/Adam, Bastian: Außerschulische Lernorte – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. In: Karpa, Dietrich/Lübbecke, Gwendolin/Adam, Bastian (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. Immenhausen: Prolog Verlag 2015, S. 11.

  57. 57.

    Kant, Immanuel: Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900 ff., AA III 1900, S. 75–B75.

Literatur

  • Aebli, Hans: Psychologische Didaktik. Didaktische Auswertung der Psychologie von Jean Piaget. Stuttgart: Klett Verlag 1963.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht über die Banalität des Bösen. 3. Auflage 2011. München: Piper Verlag 1963.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Vom Leben des Geistes. Das Denken. Das Wollen. München: Piper Verlag 1979.

    Google Scholar 

  • Baum, Patrick: Genius loci. Philosophieaffine Orte als Ausgangspunkt philosophischer Reflexion. Vorschlag für einen Einführungskurs 10.1 In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2013.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hans G.: Erlebnispädagogik und Abenteuerpädagogik. Eine Literaturstudie. 4. überarbeitete Auflage. München: Rainer Hampp Verlag 1993.

    Google Scholar 

  • Beckermann, Ansgar: Muss die Philosophie noch analytischer werden? (Ist die Analytische Philosophie am Ende?), https://sammelpunkt.philo.at/636/1/anaphil_V1.pdf. (24. März 2020).

  • Blumenberg, Hans: Höhlenausgänge. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996.

    Google Scholar 

  • Böckenstette, Claudia: Die aus der Reformpädagogik hervorgegangene Erlebnispädagogik als erzieherischer Leitfaden für die Hitler-Jugend. München: GRIN Verlag 2009, https://www.grin.com/document/159422. (24. März 2020).

  • Brämer, Rainer/Knoll, Hubert/Schild, Hans-Joachim: 7. Jugendreport Natur. Erste Ergebnisse. Natur Nebensache. Universität Köln 2016. https://www.wanderforschung.de/files/jugendreport2016-web-final-160914-v3_1903161842.pdf; (31.03.2020).

  • Conlon, James: Cities and the Place of Philosophy. In: Philosophy in the Contemporary World 6 1999.

    Article  Google Scholar 

  • Dühlmeier, Bernd (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008.

    Google Scholar 

  • Erhorn, Jan/Schwier, Jürgen: Außerschulische Lernorte. Eine Einleitung. In: Erhorn, Jan/Schwier, Jürgen (Hrsg.), Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld: Transcript Verlag 2016.

    Google Scholar 

  • Gefert, Christian: Didaktik theatralen Philosophierens. Dresden: Beltz 2002.

    Google Scholar 

  • Goergen, Klaus: Das moralische Urteil, ein egalitäres Modell. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2009.

    Google Scholar 

  • Guthold, Regina/Stevens, Gretchen A./Riley, Leanne M./Bull, Fiona C.: Lancet Child Adolescent Health: Global trends in insufficient physical activity among adolescents: a pooled analysis of 298 population-based surveys with 1·6 million participants 2019, https://doi.org/10.1016/S2352-4642(19)30323-2. (24. März 2020).

  • Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Philosophie. Berlin: Suhrkamp 2019.

    Google Scholar 

  • Harari, Yuval Noah: Eine kleine Geschichte der Menschheit. 17. Auflage 2015. München: Pantheon 2013.

    Google Scholar 

  • Heckmair, Bernd/Michl, Werner: Erleben und Lernen, Einführung in die Erlebnispädagogik. München: Reinhardt Verlag 2008.

    Google Scholar 

  • Henke, Roland W.: Ende der Kunst oder Ende der Philosophie? Ein Beitrag zur Diskussion um den Stellenwert präsentativer Materialien im Philosophie- und Ethikunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2012.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: Naturrecht ohne Naturalistischen Fehlschluss. Ein rechtsphilosophisches Programm. In Klagenfurter Beiträge zur Philosophie. Wien: Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1980.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1788). Vorlesung (Anthropologie) im Wintersemester 1788/1789. AA XXV 1788.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. AA V 1790.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Logik – Ein Handbuch zu Vorlesungen. AA IX 1800.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA III 1900, 75–B75.

    Google Scholar 

  • Karpa, Dietrich/Lübbecke, Gwendolin/Adam, Bastian: Außerschulische Lernorte – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. In: Karpa, Dietrich/Lübbecke, Gwendolin/Adam, Bastian (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. Immenhausen: Prolog Verlag 2015.

    Google Scholar 

  • Kilpatrick, William Heard: The project method. The use of the purposeful act in the educative process. New York City: Teachers College – Columbia University 1918.

    Google Scholar 

  • Knoll, Michael: Nicht Dewey, sondern Comenius. Zum Ursprung der Maxime "learning by doing". In: Knoll, Michael: Dewey, Kilpatrick und "progressive" Erziehung. Kritische Studien zur Projektpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2011.

    Google Scholar 

  • Krüger, Arnd: Sport und Politik, Vom Turnvater Jahn zum Staatsamateur. Hannover: Fackelträger 1975.

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard: Sokrates’ engagiertes Philosophieren für ein gutes Leben. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/2020.

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard: Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. 2. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard/Schnädelbach, Herbert: Zur gegenwärtigen Lage der Philosophie. In: Martens, Ekkehard/Schnädelbach, Herbert (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Bd. 1. Erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991.

    Google Scholar 

  • Mayor Zaragoza, Frederico: A school of freedom. In: Droit, Roger-Pol: Philosophy and democracy in the world. Paris: UNESCO Publishing 1995.

    Google Scholar 

  • Messner, Reinhold: „Aktion und Meditation sind dasselbe“ Ein Interview mit Wolfram Ellenberger. In Philosophie Magazin. 03/2018.

    Google Scholar 

  • Michl, Werner: Erlebnispädagogik. München: Reinhardt Verlag 2015.

    Google Scholar 

  • Morrison, Toni: Nobelpreisrede 1993, https://www.nobelprize.org/prizes/literature/1993/morrison/lecture. (24. März 2020).

  • Sauerborn, Petra/Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2009.

    Google Scholar 

  • Schlitte, Angelika: Verortungsprobleme. Eine philosophische Topographie der Heimat. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2/2020.

    Google Scholar 

  • Seele, Katrin: Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichtsmethode. Münster: Lit Verlag 2012.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Steenblock, Volker: Orte des Philosophierens. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. 2. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.

    Google Scholar 

  • Steenblock, Volker: Philosophische Bildung als Arbeit am Logos. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. 2. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. 4. erweiterte Auflage. Weinheim: Juventa 2008.

    Google Scholar 

  • Tichy, Matthias: Bilderdenken. Zu Tiedemanns Kritik an der Verselbständigung präsentativer Formen im Philosophieunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2011.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Markus: Außerschulische Lernorte im Philosophie- und Ethikunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2013.

    Google Scholar 

  • Warwitz, Siegbert/Rudolf, Anita: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle. Schorndorf: Verlag Hofmann 1977.

    Google Scholar 

  • Zielke, Björn: Nicht nur Klettern oder Urlaub! Erlebnispädagogik im Lichte der Hirnforschung. In: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe: Pädagogik. Bd. 14. Marburg: Tectum-Verlag 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Tiedemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tiedemann, M. (2021). Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung: Selbstverständnisse und Kompatibilität. In: Tiedemann, M. (eds) Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05769-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05770-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics