Skip to main content

Politische Gerechtigkeit für Tiere

  • Chapter
  • First Online:
Menschen und Tiere

Part of the book series: Cultural Animal Studies ((CAS,volume 9))

  • 3430 Accesses

Zusammenfassung

Von einem political turn der Tierethik ist erst neuerdings die Rede. Jedoch war diese für ihre politische Bedeutung von Anfang an nicht blind. Bereits Peter Singer und Tom Regan, die Pioniere der philosophischen Tierethik, haben politisch konnotierte Konzepte wie „Befreiung“, „Rechte“ und „Gerechtigkeit“ gebraucht und auf die Wichtigkeit öffentlicher Bewusstseinsbildung, kollektiven Handelns und neuer Gesetze hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So die Formulierung in §1 des Deutschen Tierschutzgesetzes. (Tierschutzgesetz vom 24.07.1972 in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.05.2006 [BGBl. I 1206, 1313], zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 90 des Gesetzes vom 07.08.2013[BGBl. I 3154]).

  2. 2.

    Mill 1976. Die Gerechtigkeit ist Gegenstand des fünften Kapitels.

  3. 3.

    Ebd., 87 f. – Mill selbst neigt dazu, die Normen der Gerechtigkeit auf negative Pflichten zu begrenzen; das ist aber begrifflich, wie er selbst schreibt, nicht entscheidend.

  4. 4.

    Man denke etwa an die heftigen Reaktionen schon auf einen moderaten Vorschlag wie den ‚Veggieday‘, den die GRÜNEN 2013 in ihr Bundestagswahlprogramm aufnahmen und der sie wohl Stimmen gekostet hat.

  5. 5.

    Zur Unterscheidung von nicht-assoziativen und assoziativen, an besondere Beziehungen gebundenen Pflichten vgl. etwa Valentini 2014.

  6. 6.

    Aristoteles kennt allerdings auch den Begriff einer allgemeinen Gerechtigkeit. Der gerechte Mensch im allgemeinen Sinne des Wortes sei ein guter Sozialpartner: Er verhalte sich zu seinen Mitbürgern so, wie es diesen gebühre. Und man könnte vielleicht sagen, dass Mills Begriffsverständnis eine spezifisch neuzeitlich-moderne, auf die Figur subjektiver Rechte zugeschnittene Lesart der allgemeinen Gerechtigkeit zum Ausdruck bringt.

  7. 7.

    Das heißt, er abstrahiert bewusst von dem unbestreitbaren Umstand, dass in der heutigen Welt kein Gemeinwesen autark ist und viele Menschen zudem über Staatsgrenzen hinweg wandern und ihre Staatsangehörigkeit wechseln (wollen).

  8. 8.

    Der Ausbeutungsbegriff kann auch eine moralisch neutrale Verwendung finden, etwa mit Bezug auf natürliche Rohstoffe. Er meint dann nur so etwas wie eine erschöpfende Nutzung. Diese mag indirekt moralisch problematisch sein, doch dazu müsste gezeigt werden, dass sie nachteilige Folgen für Individuen hat, die einen eigenen moralischen Status besitzen, was auf Rohstoffe selbst nicht zutrifft.

  9. 9.

    Sample 2003, 57. – Sample selbst schreibt kantisch: „interacting with another being (…) in a way that fails to respect the inherent value in that being“.

  10. 10.

    Diesen Aspekt übernimmt Sample von Goodin 1986.

  11. 11.

    Darauf hat mich Alexander Weiß hingewiesen.

  12. 12.

    Zur sozialen Intelligenz von Rabenvögeln Massen u. a. 2014.

  13. 13.

    Die eher „Gerechtigkeitshöfe“ heißen sollten, weil sie nichts anderes tun, als die gültigen Ansprüche der Tiere zu erfüllen.

  14. 14.

    Insofern, aber nur insofern hat Ursula Wolf (2012, 98) recht, wenn sie schreibt, die Rede von einer Ausbeutung der Tiere sei „begrifflich nicht passend, weil Tiere nicht wie Personen unter der Wahrnehmung von Ausbeutung leiden können, sondern nur unter den Bedingungen der Nutzung“.

  15. 15.

    Dies ist das Kriterium für eine Dominanzbeziehung im Sinne des Neorepublikanismus von Philip Pettit (2015). Pettit setzt dabei allerdings voraus, dass die Beherrschten autonomiefähig seien. Da die allermeisten Tiere diese Voraussetzung nicht erfüllen, ist unklar, ob die neorepublikanische Kritik an Dominanzverhältnissen in ihrem Fall einen kritischen Mehrwert besäße; affirmativ dazu Allen/von Essen (2016).

Literatur

  • Ahlhaus, Svenja/Niesen, Peter: What is Animal Politics? Outline of a New Research Agenda. In: Historical Social Research 40/4 (2015), 7–31.

    Google Scholar 

  • Allen, Michael/von Essen, Erica: Neo-Republicanism as a Route to Animal Non-Domination. In: Politics and Animals 2 (2016), 15–24.

    Google Scholar 

  • Anderson, Elizabeth Anderson: Tierrechte und die verschiedenen Werte nichtmenschlichen Lebens. In: Friederike Schmitz (Hg.): Tierethik. Grundlagentexte. Berlin 2014, 287–320.

    Google Scholar 

  • Blake, Michael: Distributive Justice, State Coercion, and Autonomy. In: Philosophy and Public Affairs 30/3 (2001), 257–296.

    Article  Google Scholar 

  • Broszies, Christoph/Hahn, Henning (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Cochrane, Alasdair: From human rights to sentient rights. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy, 16:5 (2013), 655–675, https://doi.org/10.1080/13698230.2012.691235.

    Article  Google Scholar 

  • Cochrane, Alasdair/Garner, Robert/O’Sullivan, Siobhan: Animal ethics and the political. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy 21/2 (2018), 261–277.

    Article  Google Scholar 

  • Coeckelbergh, Mark: Distributive justice and cooperation in a world of humans and non-humans: A contractarian argument for drawing non-humans into the sphere of justice. In: Res Publica 15/1 (2009), 67–84.

    Article  Google Scholar 

  • DeMello, Margo: Teaching the Animal. Human Animal Studies Across the Disciplines. New York 2010.

    Google Scholar 

  • DeMello, Margo: Animals and Society. An Introduction to Human Animal Studies. New York 2012.

    Google Scholar 

  • Donaldson, Sue/Kymlicka, Will: Zoopolis. A Political Theory of Animal Rights. Oxford 2011.

    Google Scholar 

  • Donaldson, Sue/Kymlicka, Will: Interspecies Politics. Reply to Hinchcliffe and Ladwig. In: Journal of Political Philosophy 23/3 (2015), 321–344.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Sovereign Virtue. The Theory and Practice of Equality. Cambridge, MA/London 2000.

    Google Scholar 

  • Francione, Gary L.: The Abolition of Animal Exploitation. In: Ders./Robert Garner: The Animal Rights Debate. Abolition or Regulation? New York/Chichester 2010, 1–102.

    Google Scholar 

  • Garner, Robert: A Theory of Justice for Animals. New York/Oxford 2013.

    Google Scholar 

  • Goodin, Robert E.: Protecting the Vulnerable. A Reanalysis of our Social Responsibilities. Chicago/London 1986.

    Google Scholar 

  • Hart, Herbert L. A.: Der Begriff des Rechts. Mit einem Postskriptum von 1994. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika: Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd: Politische Philosophie der Mensch-Tier-Beziehungen. Eine kritische Literaturschau. In: Neue Politische Literatur 62/1 (2017), 21–48.

    Google Scholar 

  • Massen, Jörg J. M. u. a.: Ravens Notice Dominance Reversals Among Conspecifics Within and Outside Their Social Group. In: Nature Communications 5. 22.04.2014. http://www.nature.com/ncomms/2014/140422/ncomms4679/full/ncomms4679.html [letzter Zugriff: 20.07.2016].

  • Mill, John Stuart: Der Utilitarismus [1871]. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Miller, David: Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a.M./New York 2008.

    Google Scholar 

  • Moll, Henrike/Tomasello, Michael: Cooperation and Human Cognition. The Vygotskian Intelligence Hypothesis. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B, 362/1480 (2007), 639–648.

    Google Scholar 

  • Müller, Luise K.: From Cooperation to Rights: Basic Animal Rights in Human-Animal-Relations (2016), unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Niesen, Peter: Kooperation und Unterwerfung. Vorüberlegungen zur politischen Theorie des Mensch/Nutztier-Verhältnisses.In: Mittelweg 36 23/5 (2014), 45–58.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: Frontiers of Justice. Disability, Nationality, Species Membership, Cambridge, MA/London 2006.

    Google Scholar 

  • Pettit, Philip: Gerechte Freiheit – Ein moralischer Kompass für eine komplexe Welt. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph: The Morality of Freedom. Oxford 1986.

    Google Scholar 

  • Regan, Tom: The Case for Animal Rights. Berkeley/Los Angeles 22004.

    Google Scholar 

  • Risse, Mathias: On Global Justice. Princeton, NJ 2012.

    Google Scholar 

  • Sample, Ruth: Exploitation: What It Is and Why It’s Wrong. Lanham u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas: Taking Animals Seriously. Interpreting and Institutionalizing Human-Animal-Relationships in Modern Democracies. In: Historical Social Research 40/4 (2015), 47–54.

    Google Scholar 

  • Simmons, A. John: Moral Principles and Political Obligations: Princeton, NJ 1979.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: Animal Liberation. London 21990.

    Google Scholar 

  • Spannring, Reinhard u. a. (Hg.): Disziplinierte Tiere. Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld 2015a.

    Google Scholar 

  • Spannring, Reinhard u. a. (Hg.): Tiere Texte Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies. Bielefeld 2015b.

    Google Scholar 

  • Starzak, Tobias: Kognition bei Menschen und Tieren. Eine vergleichende philosophische Perspektive. Berlin/Boston/München 2015.

    Google Scholar 

  • Tierschutzgesetz vom 24.07.1972 in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.05.2006 [BGBl. I S. 1206, 1313], zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 90 des Gesetzes vom 07.08.2013 [BGBl. I S. 3154].

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Valentini, Laura: Canine Justice: An Associative Account. In: Political Studies 62/1 (2014), 37–52.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Frankfurt a.M. 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Ladwig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ladwig, B. (2020). Politische Gerechtigkeit für Tiere. In: Jaeger, F. (eds) Menschen und Tiere. Cultural Animal Studies, vol 9. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05625-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05625-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05515-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05625-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics