Skip to main content

Medizin

  • Chapter
Erzählen

Zusammenfassung

Erzählen unerwünscht oder Narrative in der Arzt-Patient- Kommunikation? Diese beiden Aufsatztitel deuten die Spannbreite medizinischer Einstellungen zu Patienten-Erzählungen an und stehen zugleich für Entwicklungen, die sich in den letzten Jahrzehnten vollzogen haben. Der erste beschreibt das Fazit, zu dem der Psychologe und Kommunikationswissenschaftler Thomas Bliesener Ende der 1970er Jahre kommt, nachdem er im Rahmen eines medizinsoziologischen Forschungsprojekts Krankenhausvisiten analysiert hat (Bliesener 1980).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adler, Rolf H. u.a. (Hg.): Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 6., neu bearb. und erw. Aufl. München 2003; 7., komplett überarbeitete Aufl. München 2011.

    Google Scholar 

  • Bensing, Jozien M./Langewitz, Wolf: Die ärztliche Konsultation. In: Adler u. a. (Hg.) 2003, 415–424.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg/Dausendschön-Gay, Ulrich/Oberzaucher, Frank (Hg.): ›Der Fall‹. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld 2014.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg/Luckmann, Thomas: Reconstructive genres of everyday communication. In: Uta M. Quasthoff (Hg.): Aspects of Oral Communication. Berlin 1995, 289–304.

    Google Scholar 

  • Birkner, Karin: Wiedererzählte Krankheitsnarrative im Vergleich: zwischen Variabilität und Geronnenheit. In: Elke Schumann u. a. (Hg.): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis. Bielefeld 2015, 269–294.

    Google Scholar 

  • Bliesener, Thomas: Erzählen unerwünscht. Erzählversuche von Patienten in der Visite. In: Ehlich (Hg.) 1980, 143–178.

    Google Scholar 

  • Boothe, Brigitte: Erzählen im medizinischen und psychotherapeutischen Diskurs. In: Christian Klein/Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart 2009, 51–80.

    Google Scholar 

  • Bury, Mike: Illness narratives: fact or fiction? In: Sociology of Health and Illness 23.3 (2001) 263–285.

    Google Scholar 

  • Busch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Capps, Lisa/Ochs, Elinor: Constructing panic. The discourse of agoraphobia. Cambridge, MA 1995.

    Google Scholar 

  • Charon, Rita: Narrative medicine. Honoring the stories of illness. Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/Lucius-Hoene, Gabriele: Trauma erzählen – kommunikative, sprachliche und stimmliche Verfahren der Darstellung traumatischer Erlebnisse. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft 7.1 (2005), 35–73.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Fehlenberg, Dirk/Simons, Claudia/Köhle, Karl: Die Krankenvisite – Probleme der traditionellen Stationsarztvisite und Veränderungen im Rahmen eines psychosomatischen Behandlungskonzepts. In: v. Uexküll u. a. (Hg.) 1986, 244–267.

    Google Scholar 

  • Greenhalgh, Trisha/Hurwitz, Brian (Hg.): Narrative-based medicine – sprechende Medizin. Dialog und Diskurs im klinischen Alltag. Bern u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth: Krankheitserzählungen. In: Neises/Ditz/ Spranz-Fogasy. (Hg.) 2005, 73–89.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth: Erinnern – Erzählen – Interpretieren in Gesprächen mit Anfallskranken. In: Ruth Ayaß/Christian Meyer (Hg.): Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Festschrift für Jörg Bergmann. Wiesbaden 2012, 615–641.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Krafft, Ulrich: Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patient-Gesprächen. In: Ulrich Dausendschön-Gay/Elisabeth Gülich/Ulrich Krafft (Hg.): Ko-Konstruktionen in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld 2015, 373–400.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Mondada, Lorenza: Konversationsanalyse. Eine Einführung am Beispiel des Französischen. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Schöndienst, Martin: Brüche in der narrativen Kohärenz bei der Rekonstruktion von Krankheitserfahrungen. Konversationsanalytische und klinische Aspekte. In: Scheidt u. a. (Hg.) 2015, 121–134.

    Google Scholar 

  • Heritage, John/Maynard, Douglas W. (Hg.): Communication in medical care. Interaction between primary care physicians and patients. Cambridge 2006.

    Google Scholar 

  • Herxheimer, Andrew/Ziebland, Sue: The DIPEx project: collecting personal experiences of illness and health care. In: Hurwitz/Greenhalgh/Skultans (Hg.) 2004, 115–131.

    Google Scholar 

  • Kleinman, Arthur: The illness narratives. Suffering, healing, and the human condition. New York 1988.

    Google Scholar 

  • Koerfer, Armin/Köhle, Karl/Obliers, Rainer: Narrative in der Arzt-Patient-Kommunikation. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2 (2000), 87–116.

    Google Scholar 

  • Köhle, Karl: Erkenntniswege im Erstgespräch. In: Adler u. a. (Hg.) 2011, 325–328.

    Google Scholar 

  • Köhle, Karl/Koerfer, Armin: Das Narrativ. In: Adler u. a. (Hg.) 2011, 359–375.

    Google Scholar 

  • Köhle, Karl u. a. (Hg.): Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München 2017.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Katrin: Angst im Gespräch. Eine gesprächsanalytische Studie zur kommunikativen Darstellung von Angst. Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele: Krankheitserzählungen und die narrative Medizin. In: Rehabilitation 47 (2008), 90–97.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Adami, Sandra/Koschack, Janka: Narratives that matter. Illness stories in the ›third space‹ of qualitative interviewing. In: Franziska Gygax/Miriam A. Locher (Hg.): Narrative matters in medical contexts across disciplines. Amsterdam 2015, 99–116.

    Google Scholar 

  • Neises, Mechthild/Ditz, Susanne/Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Psychosomatische Gesprächsforschung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Interaktion. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Klaus Brinker u. a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 2. Berlin/New York 2001, 1293–1309.

    Google Scholar 

  • Sator, Marlene: Schmerzdifferenzierung. Eine gesprächsana lytische Untersuchung ärztlicher Erstgespräche an der Kopfschmerzambulanz. Wien 2011.

    Google Scholar 

  • Scheidt, Carl Eduard u. a. (Hg.): Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Stuttgart 2015.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz: Biographische Prozesse und biographische Arbeit als Ressourcen der Diagnose und Behandlung? In: Carsten Detka (Hg.): Qualitative Gesundheitsforschung – Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Opladen 2016.

    Google Scholar 

  • Surmann, Volker: Anfallsbilder. Metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Toombs, S. Kay: The meaning of illness: a phenomenological account of the different perspectives of physician and patient. Dordrecht 1993.

    Google Scholar 

  • Uexküll, Thure von u. a. (Hg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. München u. a. 1979; 3., neubearb. und erw. Aufl. München u. a. 1986.

    Google Scholar 

  • Wesiack, Wolfgang: Das ärztliche Gespräch. In: v. Uexküll u. a. (Hg.) 1979, 361–367.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gülich, E. (2017). Medizin. In: Martínez, M. (eds) Erzählen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_23

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02510-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05364-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics