Skip to main content

Beziehungen und Bedeutungen

  • Chapter
Handbuch Materielle Kultur

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Verhältnis von Geist und Materie gehört seit der Antike zu den zentralen Fragen der Philosophie (s. Kap. V.9). Die Fülle an Material zu diesem Thema macht eine Auswahl und Beschränkung unvermeidlich. Daher soll es hier vornehmlich um die Diskussion im Rahmen der Analytischen Philosophie des Geistes seit den 1930er Jahren gehen. Sie hat zu einer Reihe von Thesen geführt, die auch für die Diskussion außerhalb der Philosophie, etwa in den Kognitions- und Neurowissenschaften, von Interesse sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alter, Torin/Walter, Sven (Hg.): Phenomenal Concepts and Phenomenal Knowledge. New Essays on Consciousness and Physicalism. Oxford 2008.

    Google Scholar 

  • Armstrong, David M.: A Materialist Theory of the Mind. London 21993 [Originalausgabe 1968].

    Google Scholar 

  • Beckermann, Ansgar: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin/New York 32008 [Originalausgabe 1999].

    Book  Google Scholar 

  • Berkeley, George: Eine Abhandlung über die Prinzipien menschlicher Erkenntnis. Hamburg 2004 [engl. Originalausgabe 1710].

    Google Scholar 

  • Block, Ned/Stalnaker, Robert: Begriffsanalyse, Dualismus und die explanatorische Lücke. In: Michael Pauen/Michael Schütte/Alexander Staudacher (Hg.): Begriff, Erklärung, Bewusstsein. Neue Beiträge zum Qualia-Problem. Paderborn 2007, 61–109 [engl. Originalausgabe 1999].

    Google Scholar 

  • Chalmers, David: The Conscious Mind. Oxford 1996.

    Google Scholar 

  • Chalmers, David/Jackson, Frank: Conceptual Analysis and Reductive Explanation. In: Philosophical Review 110 (2001), 315–361.

    Article  Google Scholar 

  • Chomsky, Noam: Besprechung von B. F. Skinner: Verbal Behavior. In: Language 35 (1959), 26–58.

    Article  Google Scholar 

  • Churchland, Paul M.: Die Seelenmaschine. Eine philosophische Reise ins Gehirn. Heidelberg 1997 [engl. Originalausgabe 1995].

    Google Scholar 

  • Dennett, Daniel Clement: Philosophie des menschlichen Bewusstseins. Hamburg 1994 [engl. Originalausgabe 1991].

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. M. 1982 [Originalausgabe des ersten Teils 1910].

    Google Scholar 

  • Dretske, Fred: Die Naturalisierung des Geistes. Paderborn 1998 [engl. Originalausgabe 1995].

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. In: Ders.: Werke in 20 Bänden. Hg. von Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel. Bd. 8–10. Frankfurt a. M. 1970 [Originalausgabe 1830].

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl Gustav: The logical analysis of psychology [1935]. In: Ned Block (Hg.): Readings in Philosophy of Psychology. Bd. 1. Cambridge, MA 1980, 14–23.

    Google Scholar 

  • Jackson, Frank: Epiphänomenale Qualia. In: Heinz-Dieter Heckmann/Sven Walter (Hg.): Qualia. Ausgewählte Beiträge. Paderborn 2001, 123–138 [engl. Originalausgabe 1982].

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter: Zum Begriff des Idealismus. In: Christoph Halbig/Michael Quante/Ludwig Siep (Hg.): Hegels Erbe. Frankfurt a. M. 2004, 164–183.

    Google Scholar 

  • Kripke, Saul, Name und Notwendigkeit. Frankfurt a. M. 1993 [engl. Originalausgabe 1980].

    Google Scholar 

  • Levine, Joseph: Warum der Physikalismus Qualia ›auslässt‹. In: Heinz-Dieter Heckmann/Sven Walter (Hg.): Qualia. Ausgewählte Beiträge. Paderborn 2001a, 79–105 [engl. Originalausgabe 1993].

    Google Scholar 

  • Levine, Joseph: Purple Haze. The Puzzle of Consciousness. Oxford 2001b.

    Book  Google Scholar 

  • Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie. In: Marx-Engels-Werke. Bd. 13. Berlin 1961, 3–160 [Originalausgabe 1859].

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas: Wie ist es eine Fledermaus zu sein? In: Peter Bieri (Hg.): Analytische Philosophie des Geistes. Weinheim 42007, 261–275 [engl. Originalausgabe 1974].

    Google Scholar 

  • Papineau, David: Achtung Lücke! In: Michael Pauen/Achim Stephan (Hg.): Phänomenales Bewusstsein. Rückkehr zur Identitätstheorie? Paderborn 2002, 222–242 [engl. Originalausgabe 1998].

    Google Scholar 

  • Place, Ulin T.: Ist Bewusstsein ein Gehirnprozess? In: Michael Pauen/Achim Stephan (Hg.): Phänomenales Bewusstsein — Rückkehr zur Identitätstheorie? Paderborn 2002, 73–82 [engl. Originalausgabe 1956; dt. Übersetzung beruht auf revidierter Fassung von 1997].

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert: Der Begriff des Geistes. Stuttgart 1969 [engl. Originalausgabe 1949].

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt a. M. 41991 [Originalausgabe 1983].

    Google Scholar 

  • Smart, John Jamieson: Sensations and brain processes. In: Philosophical Review 68 (1959), 141–156.

    Article  Google Scholar 

  • Tye, Michael: Ten Problems of Consciousness. Cambridge, MA 1995.

    Google Scholar 

  • Borofsky, Robert (Hg.): Assessing Cultural Anthropology. New York/St. Louis u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Borofsky, Robert: Rethinking the cultural. In: Ders. (Hg.): Assessing Cultural Anthropology. New York/St. Louis u. a. 1994a, 243–249.

    Google Scholar 

  • Borofsky, Robert: Assessing the field. In: Ders. (Hg.): Assessing Cultural Anthropology. New York/St. Louis u. a. 1994b, 468–491.

    Google Scholar 

  • Eggert, Manfred K. H.: Archäologie. Grundzüge einer Historischen Kulturwissenschaft. Tübingen/Basel 2006.

    Google Scholar 

  • Eggert, Manfred K. H.: Die Vergangenheit im Spiegel der Gegenwart. Überlegungen zu einer Historischen Kulturwissenschaft. In: Jan Kusber/Mechthild Dreyer/Jörg Rogge/Andreas Hütig (Hg.): Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven. Bielefeld 2010, 43–66.

    Google Scholar 

  • Eggert, Manfred K. H.: Culture historical theory. In: Neil Asher Silberman (Hg.): The Oxford Companion to Archaeology. Oxford/New York u. a. 2012, 365–369.

    Google Scholar 

  • Eggert, Manfred K. H.: ›Kultur‹. Zum praktischen Umgang mit einem Theoriekonzept. In: Ders./Ulrich Veit (Hg.): Theorie in der Archäologie. Zur jüngeren Diskussion in Deutschland. Münster/New York u. a. 2013, 13–61.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg: Ethnologische Artefakte und die theoretische Aufgabe der empirischen Sozialwissenschaften. In: Saeculum 40 (1989), 149–160.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Thick description. Toward an interpretive theory of culture. In: Ders.: The Interpretation of Cultures. Selected Essays. New York 1973, 3–30.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack: Culture and its boundaries. A European view. In: Robert Borofsky (Hg.): Assessing Cultural Anthropology. New York/St. Louis u. a. 1994, 250–260.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter: Ethnologie. Eine Einführung. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Hawkes, Christopher: Archeological theory and method. Some suggestions from the Old World. In: American Anthropologist 56 (1954), 155–168.

    Article  Google Scholar 

  • Hejl, Peter M.: Kulturtheorien. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar 52013, 424–426.

    Google Scholar 

  • Höllmann, Thomas O.: Hochkultur. Annäherung an einen umstrittenen Begriff. In: Mathias Münter-Elfner (Red.-Leitung): Brockhaus — Die Bibliothek. Die Weltgeschichte, Bd. 1: Anfänge der Menschheit und frü he Hochkulturen. Leipzig/Mannheim 1997, 674–677.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Ilaria: High/Low. In: Ulrich Pfisterer (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Stuttgart/Weimar 22011, 170–175.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 42012 [Erstauflage 1999].

    Book  Google Scholar 

  • Keesing, Roger M.: Theories of culture. In: Annual Review of Anthropology 3 (1974), 73–97.

    Article  Google Scholar 

  • Keesing, Roger M.: Theories of culture revisited. In: Robert Borofsky (Hg.): Assessing Cultural Anthropology. New York/St. Louis u. a. 1994, 301–310.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz: Ethnologie — die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung. Mü nchen 32012 [Erstauflage 1993].

    Google Scholar 

  • Kroeber, Alfred L./Kluckhohn, Clyde: Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. New York o. J. [1963] [Erstauflage 1952].

    Google Scholar 

  • Moebius, Stefan: Kultur. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Kulturwissenschaft. In: Ders. (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar 52013, 427–430.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael: Kulturbegriffe und Kulturtheorien. In: Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven. Stuttgart/Weimar 2008, 19–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Samida, Stefanie/Eggert, Manfred K. H.: Über Interdisziplinarität. Betrachtungen zur Kooperation von Natur- und Kulturwissenschaften in der Archäologie. In: Hephaistos 29 (2012), 9–24.

    Google Scholar 

  • Samida, Stefanie/Eggert, Manfred K. H.: Das Materielle in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Metatheoretische Reflexionen. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 143 (2013), 329–349.

    Google Scholar 

  • Sommer, Roy: Kulturbegriff. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar 52013, 417–418.

    Google Scholar 

  • Tylor, Edward B.: Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Art, and Custom. Bd. 1. London 1871.

    Google Scholar 

  • Veit, Ulrich: Über die Grenzen archäologischer Erkenntnis und die Lehren der Kulturtheorie für die Archäologie. In: Ders./Tobias L. Kienlin/Christoph Kümmel/Sascha Schmidt (Hg.): Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur. Münster/New York u. a. 2003, 461–488.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien/Köln u. a. 2006.

    Google Scholar 

  • Barrett, John C.: Food, gender and metal. Questions of social reproduction. In: Marie Louise Stig Sørensen/Roger Thomas (Hg.): The Bronze Age-Iron Age Transition in Europe. Aspects of Continuity and Change in European Societies c. 1200 to 500 B. C. Oxford 1989, 304–320.

    Google Scholar 

  • Barrett, John C.: Fragments from Antiquity. An Archaeology of Social Life in Britain, 2900–1200 BC. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt a. M. 1988 [frz. Erstausgabe 1985].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1976 [frz. Erstausgabe 1972].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1982 [frz. Erstausgabe 1979].

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt a. M. 1977 [ital. Erstausgabe 1973].

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München 1987 [engl. Erstausgabe 1976].

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 92002.

    Google Scholar 

  • Gell, Alfred: Art and Agency. Oxford 1998.

    Google Scholar 

  • Godelier, Maurice: Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenke, heilige Objekte. München 1999 [frz. Erstausgabe 1996].

    Google Scholar 

  • Gosden, Chris/Marshall, Yvonne: The cultural biography of objects. In: World Archaeology 31/2 (1999), 169–178.

    Article  Google Scholar 

  • Hodder, Ian: Reading the Past. Current Approaches to Interpretation in Archaeology. Cambridge 21991.

    Google Scholar 

  • Hoskins, Janet: Agency, biography and objects. In: Christopher Tilley/Webb Keane/Susanne Küchler/Mike Rowlands/Patricia Spyer (Hg.): Handbook of Material Culture. London 2006, 74–84.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jung, Matthias: »Objektbiographien« oder »Verwirklichung objektiver Möglichkeiten«? Zur Nutzung und Umnutzung eines Steinbeiles aus der Côte d’Ivoire. In: Britta Ramminger/Heike Lasch (Hg.): Hunde — Menschen — Artefakte. Gedenkschrift für Gretel Gallay. Rahden 2012, 175–183.

    Google Scholar 

  • Kienlin, Tobias L.: Die Dinge als Zeichen. Zur Einführung in das Thema. In: Ders. (Hg.): Die Dinge als Zeichen. Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Bonn 2005, 1–20.

    Google Scholar 

  • Kopytopff, Igor: The cultural biography of things. Commoditization as process. In: Arjun Appadurai (Hg.): The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Cambridge 1986, 64–91.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krampen, Martin/Oehler, Klaus/Posner, Roland/Uexküll, Thure von (Hg.): Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Über die Semiosphäre. In: Zeitschriftfür Semiotik 12/4 (1990), 287–305.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel: Artefacts as Categories. A Study of Ceramic Variability in Central India. Cambridge 1985.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles W.: Grundlagen der Zeichentheorie. München 1972 [engl. Erstausgabe 1938].

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart/Weimar 22000.

    Google Scholar 

  • Olsen, Bjørnar: Roland Barthes. From sign to text. In: Christopher Tilley (Hg.): Reading Material Culture. Structuralism, Hermeneutics and Post-Structuralism. Oxford 1990, 163–205.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S.: Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Vol. I. Principles of Philosophy [ 1931]; Vol. II. Elements of Logic [1932]. Hg. von Charles Hartshorne/Paul Weiss. Cambridge, MA 1960.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S.: Phänomen und Logik der Zeichen. Hg. u. übers. von Helmut Pape. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland: Kultursemiotik. In: Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theo retische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven. Stuttgart/Weimar 2003, 39–72.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. Charles Bally/Albert Sechehaye. Berlin 32001 [frz. Erstausgabe 1916].

    Book  Google Scholar 

  • Strathern, Marilyn: The Gender of the Gift. Problems with Women and Problems with Society in Melanesia. Berkeley 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Aufzeichnungen zu Kafka. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 10.1. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1977, 254–287.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Die Sprache der Dinge. Der lange Blick und die wilde Semiose. In: Hans Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a. M. 21995, 237–251 [Erstausgabe 1988].

    Google Scholar 

  • Bal, Mieke: Telling objects. A narrative perspective on collecting. In: John Elsner/Roger Cardinal (Hg.): The Cultures of Collecting. London 1994, 97–115.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Semantik des Objekts. In: Ders.: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt a. M. 1988, 187–198 [frz. Originalausgabe 1966].

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Berlin 2010 [frz. Originalausgabe 1957].

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Franz Kafka. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II.2. Hg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 21999a, 409–438.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Ich packe meine Bibliothek aus. Eine Rede über das Sammeln. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. IV. 1. Hg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 21999b, 388–396.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II.1. Hg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 21999c, 140–157.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Dörte: Poetischer Fetischismus. Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert. München 2013.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Der Rücken der Dinge. In: Ders.: Spuren. Frankfurt a. M. 1983, 172–175 [Originalausgabe 1930].

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Natur und Subjekt. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Brown, Bill: A Sense of Things. The Object Matter of American Literature. Chicago/London 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Daston, Lorraine (Hg.): Things that Talk. Object Lessons from Art and Science. New York 2004.

    Google Scholar 

  • Ecker, Gisela/Breger, Claudia/Scholz, Susanne (Hg.): Dinge. Medien der Aneignung, Grenzen der Verfügung. Königstein im Taunus 2002.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. 1974 [frz. Originalausgabe 1966].

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M. 1991 [frz. Originalausgabe 1970].

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Zur Auffassung der Aphasien. Eine kritische Studie. Hg. von Paul Vogel. Frankfurt a. M. 1992 [Originalausgabe 1891].

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Words and Things. Harmondsworth 1968 [engl. Originalausgabe 1959].

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Haselstein, Ulla: Gertrude Steins Porträts von Dingen. In: Gisela Ecker/Claudia Breger/Susanne Scholz (Hg.): Dinge. Medien der Aneignung, Grenzen der Verfügung. Königstein im Taunus 2002, 197–217.

    Google Scholar 

  • Haushofer, Marlen: Die Mansarde. Roman. Frankfurt a. M. 1986 [Originalausgabe 1969].

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Der Ursprung des Kunstwerks. Stuttgart 1982 [Originalausgabe 1935/36].

    Google Scholar 

  • Körte, Mona: Der Un-Sinn der Dinge in Märchentexten um 1800. In: Zeitschrift für Germanistik 22 (2012), 57–71.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Leis-Schindler, Ingrid: Ding, Sprache, Anschauung und Bild im »Orbis pictus« des Johann Amos Comenius. In: Christian Rittelmeyer/Erhard Wiersing (Hg.): Bild und Bildung. Ikonologische Interpretationen vormoderner Dokumente von Erziehung und Bildung. Wiesbaden 1991, 215–236.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas: Dinge ohne uns. In: Natascha Adamowsky/Robert Felfe/Marco Formisano/Georg Toepfer/Kirsten Wagner (Hg.): Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Göttingen 2011, 184–197.

    Google Scholar 

  • Mannheims, Hildegard: Wie wird ein Inventar erstellt? Rechtskommentare als Quelle der volkskundlichen Forschung. Münster 1991.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Das Buch der wandernden Dinge. Vom Ring des Polykrates bis zum entwendeten Brief. München 2009.

    Google Scholar 

  • Paracelsus: Werke. Bd. 1. Hg. von Will-Erich Peuckert. Darmstadt 1965.

    Google Scholar 

  • Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin 1988 [frz. Originalausgabe 1986].

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wiegand, Ruth (Hg.): Wörter und Sachen im Licht der Bezeichnungsforschung. Berlin/New York 1981.

    Google Scholar 

  • Swift, Jonathan: Gullivers Reisen. Stuttgart 2011 [engl. Originalausgabe 1726].

    Google Scholar 

  • Tretjakow, Sergej: Die Biographie des Dings. In: Ders.: Die Arbeit des Schriftstellers. Aufsätze, Reportagen, Porträts. Hg. von Heiner Boehncke. Reinbek bei Hamburg 1972, 81–85 [russ. Originalausgabe 1929].

    Google Scholar 

  • Vedder, Ulrike: Museum/Ausstellen. In: Karlheinz Barck/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Ein Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 7. Stuttgart/Weimar 2005, 148–190.

    Google Scholar 

  • Whorf, Benjamin Lee: Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Hg. von Peter Krausser. Reinbek bei Hamburg 1963 [engl. Originalausgabe 1956].

    Google Scholar 

  • Belting, Hans: Bildanthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München 2001.

    Google Scholar 

  • Chamberlin, Thomas Chrowder: The method of multiple working hypotheses. In: Science 148 (1965), 754–759 [Erstveröffentlichung 1890].

    Article  Google Scholar 

  • Eggert, Manfred K. H.: Archäologie. Grundzüge einer Historischen Kulturwissenschaft. Tübingen/Basel 2006.

    Google Scholar 

  • Eggert, Manfred K. H.: Das Materielle und das Immaterielle. Über archäologische Erkenntnis. In: Ders.: Retrospektive. Archäologie in kulturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Melanie Augstein/Stefanie Samida. Münster/New York u. a. 2011a, 182–220 [Originalausgabe in: Ulrich Veit/Tobias L. Kienlin/Christoph Kümmel/Sascha Schmidt (Hg.): Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur. Münster/New York u. a. 2003, 423–46 1].

    Google Scholar 

  • Eggert, Manfred K. H.: Über archäologische Quellen. In: Stefan Burmeister/Nils Müller-Scheeßel (Hg.): Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog. Münster/New York u. a. 2011b, 23–44.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Hartmut Günther/Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 10.1. Berlin/New York 1994, 18–41.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter: Sprachsystem und Schriftsystem. In: Hartmut Günther/Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 10.2. Berlin/New York 1996, 1368–1380.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg: Die Verschriftlichung von Kulturen. Skizze einer Forschung. In: Sociologus N.F. 36/1 (1986), 65–78.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg: Die gesellschaftliche Einbettung von Schriftgebrauch. In: Dirk Baecker/Jürgen Markowitz/Rudolf Stichweh/Hartmann Tyrell/Helmut Willke (Hg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. 1987, 238–268.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg: Ethnologische Artefakte und die theoretische Aufgabe der empirischen Sozialwissenschaften. In: Saeculum 40 (1989), 149–160.

    Article  Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Words and Things. A Critical Account of Linguistic Philosophy and a Study in Ideology. London 1959.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack: Die Logik der Schrift und die Organisation von Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1990 [engl. Originalausgabe 1986].

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter: Dinge als Zeichen — eine unscharfe Beziehung. In: Ulrich Veit/Tobias L. Kienlin/Christoph Kümmel/Sascha Schmidt (Hg.): Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur. Münster/New York u. a. 2003, 29–51.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter: Die Sprache der Dinge und Gegenstände des Alltags. Eine afrikanische Perspektive. Sociologia Internationalis 44/1 (2006), 1–19.

    Google Scholar 

  • Herzog, Benjamin: Res gestae/Historia rerum gestarum. In: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2002, 257–260.

    Google Scholar 

  • Hilgert, Markus: ›Text-Anthropologie‹. Die Erforschung von Materialität und Präsenz des Geschriebenen als hermeneutische Strategie. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 142 (2010), 87–126.

    Google Scholar 

  • Hodder, Ian: This is not an article about material culture as text. In: Journal of Anthropological Archaeology 8 (1989), 250–269.

    Article  Google Scholar 

  • Hodder, Ian: Entangled. An Archaeology of the Relationships between Humans and Things. Malden, MA/Oxford u. a. 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Krause, Detlef: Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart 42005 [Originalausgabe 1996].

    Google Scholar 

  • Lorenz, Chris: Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Köln/Weimar u. a. 1997 [niederl. Originalausgabe 1987].

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Helmut: Sprache und Schrift. Sieben Thesen. In: Zeitschrift für Semiotik 5/4 (1983), 353–361.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Otto: Writing systems and written language. In: Florian Coulmas/Konrad Ehlich (Hg.): Writing in Focus. Berlin/New York u. a. 1983, 31–43.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 1987 [Originalausgabe 1984].

    Google Scholar 

  • Posner, Roland: Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Aleida Assmann/Dietrich Harth (Hg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a. M. 1991, 37–74.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland: Kultursemiotik. In: Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven. Stuttgart/Weimar 2003, 39–72.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen. München 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Samida, Stefanie: Archäologische Quellen: Zwischen historischer Realität und historischer Fiktion. Anmerkungen zur Troia-Debatte. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 36/1 (2006), 37–47.

    Google Scholar 

  • Samida, Stefanie: Literatur, Geschichte und Archäologie im 19. Jahrhundert. Der Burghügel von Hisarlık. In: Stefan Burmeister/Nils Müller-Scheeßel (Hg.): Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog. Münster/New York u. a. 2011, 73–92.

    Google Scholar 

  • Samida, Stefanie: Heinrich Schliemann. Tübingen/Basel 2012.

    Google Scholar 

  • Scholkmann, Barbara: Die Tyrannei der Schriftquellen? Überlegungen zum Verhältnis materieller und schriftlicher Überlieferung in der Mittelalterarchäologie. In: Marlies Heinz/Manfred K. H. Eggert/Ulrich Veit (Hg.): Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Münster/New York u. a. 2003, 239–257.

    Google Scholar 

  • Sinn, Ulrich: Archäologischer Befund — Literarische Überlieferung. Möglichkeit und Grenzen der Interpretation. In: Christoph Ulf (Hg.): Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz. München 22004, 39–61.

    Google Scholar 

  • Swift, Jonathan: Gulliver’s Travels. Hg. von David Womersley. Cambridge 2012.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, Denis: Social Formation and Symbolic Landscape. London 1984.

    Google Scholar 

  • Duncan, James S.: The City as Text. The Politics of Landscape Interpretation in the Kandyan Kingdom. Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Gailing, Ludger: Dimensions of the social construction of landscapes — perspectives of new institutionalism. In: Proceedings of the Latvian Academy of Sciences — Section A: Humanities and Social Sciences 66/3 (2012), 195–205.

    Google Scholar 

  • Gailing, Ludger/Leibenath, Markus: Von der Schwierigkeit, ›Landschaft‹ oder ›Kulturlandschaft‹ allgemeingültig zu definieren. In: Raumforschung und Raumordnung 70/2 (2012), 95–106.

    Article  Google Scholar 

  • Gailing, Ludger/Leibenath, Markus: The social construction of landscape. Two theoretical lenses and their empirical applications. In: Landscape Research (2013), DOI: 10.1080/01426397.2013.775233

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M. 1988 [engl. The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Berkeley 1984].

    Google Scholar 

  • Greider, Thomas/Garkovich, Lorraine: Landscapes. The social construction of nature and the environment. In: Rural Sociology 59/1 (1994), 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Haber, Wolfgang: Kulturlandschaft zwischen Bild und Wirklichkeit. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung/Österreichische Gesellschaft für Raumplanung (Hg.): Die Zukunft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bewahrung und Gestaltung. Hannover 2001, 6–29.

    Google Scholar 

  • Hard, Gerhard: Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In: Alfred Hartlieb von Wallthor/Heinz Quirin (Hg.): ›Landschaft‹ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Münster 1975, 13–23.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Detlev: Raum als Landschaft. In: Stefan Kaufmann (Hg.): Ordnungen der Landschaft. Natur und Raum technisch und symbolisch entwerfen. Würzburg 2002, 33–60.

    Google Scholar 

  • Jones, Michael: Landscape, law and justice — concepts and issues. In: Norwegian Journal of Geography 60/1 (2006), 1–14.

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: The ›Dingpolitik‹ of wind energy in northern German landscapes. An ethnographic case study. In: Landscape Research 35/2 (2010), 195–208.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, Olaf: Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Läpple, Dieter: Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Hartmut Häußermann/Detlev Ipsen/Thomas Krämer-Badoni/Dieter Läpple/Marianne Rodenstein/Walter Siebel (Hg.): Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler 1991, 157–207.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M. 1998 [frz. Nous n’ avons jamais été modernes. Essai d’ anthropologie symétrique. Paris 1991].

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri: La production de l’ espace. Paris 42000 [Originalausgabe Paris 1974].

    Google Scholar 

  • Leibenath, Markus: Konstruktivistische, interpretative Landschaftsforschung. Prämissen und Perspektiven. In: Ders./Stefan Heiland/Heiderose Kilper/Sabine Tzsch aschel (Hg.): Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Bielefeld 2013, 7–37.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mitchell, Don: Cultural Geography. A Critical Introduction. Malden, MA/Oxford u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Neef, Ernst: Die theoretischen Grundlagen der Landschaftslehre. Gotha/Leipzig 1967.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim: Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In: Ders. (Hg.): Subjektivität. Sechs Aufsätze. Frankfurt a. M. 1980, 141–163 [Originalausgabe 1963].

    Google Scholar 

  • Schenk, Winfried: Historische Geographie. Darmstadt 2011.

    Google Scholar 

  • Soper, Kate: Privileged gazes and ordinary affections. Reflections on the politics of landscape and the scope of the nature aesthetic. In: Mark Dorrian/Gillian Rose (Hg.): Deterritorialisations… Revisioning Landscapes and Politics. London/New York 2003, 338–348.

    Google Scholar 

  • UNESCO World Heritage Centre: Richtlinien für die Durchführung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Weichhart, Peter: Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno: Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno: Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern/Stuttgart u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Winchester, Hilary/Kong, Lily/Dunn, Kevin: Landscapes. Ways of Imagining the World. Harlow 2003.

    Google Scholar 

  • Wylie, John: Landscape (Key Ideas in Geography). London 2007.

    Google Scholar 

  • Beaudry, Mary C.: Findings. The Material Culture of Needlework and Sewing. New Haven/London 2006.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Cordula/Threuter, Christina (Hg.): Um-Ordnungen. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne. Marburg 1999.

    Google Scholar 

  • Bounia, Alexandra: Gender and material culture. Review article. In: Museum & Society 10/1 (2012), 60–65.

    Google Scholar 

  • Brandes, Uta: Dazwischen. Design und Geschlecht. In: Angelika Cottmann/Beate Kortendiek/Ulrike Schildmann (Hg.): Das undisziplinierte Geschlecht. Opladen 2000, 177–189.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brändli, Sabina: »Der herrlich biedere Mann«. Vom Siegeszug des bürgerlichen Herrenanzugs im 19. Jahrhundert. Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M. 1991 [engl. Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York 1990].

    Google Scholar 

  • Ecker, Gisela (Hg.): Dinge. Medien der Aneignung. Grenzen der Verfügung. Königstein 2002.

    Google Scholar 

  • Erlemann, Christiane: Was ist feministische Architektur? In: Luise F. Pusch (Hg.): Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt a. M. 1983, 279–289.

    Google Scholar 

  • Gaugele, Elke/Kuni, Verena u. a. (Hg.): Crafista! Handarbeit als Aktivismus. Mainz 2011.

    Google Scholar 

  • Grazia, Victoria de/Furlough, Ellen (Hg.): The Sex of Things. Gender and Consumption in Historical Perspective. Berkeley 1996.

    Google Scholar 

  • Griesebner, Andrea/Lutter, Christina: Mehrfach relational. Geschlecht als soziale und analytische Kategorie (Hefteditorial). In: Dies. (Hg.): Die Macht der Kategorien. Perspektiven historischer Geschlechterforschung (= Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 2/2). Innsbruck/Wien u. a. 2002, 3–5.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin: Die Polarisierung der ›Geschlechtscharaktere‹. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Stuttgart 1976, 363–393.

    Google Scholar 

  • Hauser, Andrea: Erb-Sachen. Historische Sachkulturforschung als Geschlechterforschung. In: Gabriele Mentges/Ruth-E. Mohrmann/Cornelia Förster (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster/New York u. a. 2000, 21–48.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Horowitz, Roger/Mohun, Arwen (Hg.): His and Hers. Gender, Consumption and Technology. Charlottesville 1998.

    Google Scholar 

  • Hotz-Davies, Ingrid/Schahadat, Schamma: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Bielefeld 2007, 7–12.

    Book  Google Scholar 

  • Kirkham, Pat/Attfield, Judy: Introduction. In: Pat Kirkham (Hg.): The Gendered Object. Manchester 1996, 1–11.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli: Travelling Theories. Anmerkungen zur neueren Diskussion über »Race, Class and Gender«. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 16/1 (2005), 88–110.

    Google Scholar 

  • König, Gudrun M.: Der gute schlechte Geschmack. Geschlechterdiskurse und Konsumkritik um 1900. In: Christel Köhle-Hezinger/Martin Scharfe/Rolf Wilhelm Brednich (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. Münster/New York u. a. 1999, 414–424.

    Google Scholar 

  • Kraß, Andreas: Das Geschlecht der Mode. Zur Kulturgeschichte des geschlitzten Kleides. In: Gertrud Lehnert (Hg.): Die Kunst der Mode. Oldenburg 2006, 26–51.

    Google Scholar 

  • Lipp, Carola (Hg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Bühl-Moos 1986.

    Google Scholar 

  • Lubar, Steven D. (Hg.): History from Things. Essays on Material Culture. Washington 1998.

    Google Scholar 

  • Martinez, Katharine/Ames, Kenneth L. (Hg.): The Material Culture of Gender. The Gender of Material Culture. Winterthur/Delaware 1997.

    Google Scholar 

  • Mentges, Gabriele: Einleitung. In: Dies./Ruth-E. Mohrmann/Cornelia Förster, (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster/New York u. a. 2000, 3–20.

    Google Scholar 

  • Mentges, Gabriele: Mode. Modellierung und Medialisierung der Geschlechterkörper in der Kleidung. In: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden 2004, 570–576.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle: Das Theater mit der Hausarbeit. Bürgerliche Repräsentation in der Familie der Wilhelminischen Zeit. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Muttenthaler, Roswitha: Begehren nach Repräsentation und Repräsentanz. In: Gerlinde Hauer/Roswitha Muttenthaler/Anna Schober/Regina Wonisch: Das inszenierte Geschlecht. Feministische Strategien im Museum. Wien/Köln u. a. 1997, 18–43.

    Google Scholar 

  • Nixon, Sean: Hard Looks. Masculinities, Spectatorships and Contemporary Consumption. London 1996.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise F. (Hg.): Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit: Logomanie und Markenhopping. Strategien der Verkürzung und Konservierung des Flüchtigen. In: Carl Aigner/Ulrich Marchsteiner (Hg.): Haltbar bis… immer schneller — Design auf Zeit. Köln 1999, 60–67.

    Google Scholar 

  • Sandgruber, Roman: Frauensachen, Männerdinge. Eine »sächliche« Geschichte der zwei Geschlechter. Wien 2006.

    Google Scholar 

  • Sparke, Penny: As Long as It’s Pink. The Sexual Politics of Taste. London 1995.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida: Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Versuch über den Menschen. Hamburg 2007 [engl. Originalausgabe 1944].

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim: Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs. In: Stephan Moebius/Sophia Prinz (Hg.): Das Design der Gesellschaft. Bielefeld 2012, 91–107.

    Google Scholar 

  • Habermas, Tilman: Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Der Ursprung des Kunstwerks. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert: Gesammelte Aufsätze. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel: The Comfort of Things. Cambridge/Malden, MA 2008 [dt. Der Trost der Dinge. Frankfurt a. M. 2010].

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Weinheim u. a. 2003 [engl. Originalausgabe 1970].

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia: Symbols for Sale. Funktionen des symbolischen Konsums. In: Leviathan, Sonderheft 21 (2002), 226–248.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Philosophie der Mode. In: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 10. Frankfurt a. M. 1996, 7–37 [Originalausgabe 1905].

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein: Theorie der feinen Leute. Köln 1958 [engl. Originalausgabe 1899].

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a. M./New York 1991 [frz. Originalausgabe 1968].

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida: Sinnlichkeit, Materialität, Symbolik. Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt und ihre soziologische Relevanz. In: Stephan Moebius/Sophia Prinz (Hg.): Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs. Bielefeld 2012, 49–70.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M. 1976 [frz. Originalausgabe 1972].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapitel, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen 1983, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1987 [frz. Originalausgabe 1979].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Martin Wentz (Hg.): Stadt-Räume. Frankfurt a. M. 1991, 25–34.

    Google Scholar 

  • Brooks, David: Die Bobos. Der Lebensstil der neuen Elite. München 2001.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter: Handymania. Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat. Frankfurt a. M./New York 2007.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly/Rochberg-Halton, Eugène: The Meaning of Things. Domestic Symbols and the Self. Cambridge, MA 1981.

    Book  Google Scholar 

  • Delitz, Heike: Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt a. M./New York 2010.

    Google Scholar 

  • Fraser, Douglas: Village Planning in the Primitive World. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe/Zurstiege, Guido: Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Knapp, Andreas: Über den Erwerb und Konsum von materiellen Gütern — Eine Theorienübersicht. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 27 (1996), 193–206.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw: Materielle Kultur. In: Ders.: Schriften zur Anthropologie. Frankfurt a. M. 1986, 72–82.

    Google Scholar 

  • McCracken, Grant: Culture and Consumption. Bloomington/Indianapolis 1988.

    Google Scholar 

  • Miller, David: Der Trost der Dinge. Frankfurt a. M. 2010 [engl. The Comfort of Things. Cambridge/Malden, MA 2008].

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/Pappi, Ingeborg: Sozialer Status und Konsumstil. Eine Fallstudie zur Wohnzimmereinrichtung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30 (1978), 87–115.

    Google Scholar 

  • Parkin, Frank: Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen 1983, 121–135.

    Google Scholar 

  • Sachse, Wieland: Wohnen und soziale Schichtung in Göttingen im 18. Jahrhundert. In: Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Homo habitans. Zur Sozialgeschichte des ländlichen und städtischen Wohnens in der Neuzeit. Münster 1985, 131–154.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia: Über die Auswirkungen der neuen Technologien und der Globalisierung auf die Städte. In: Dirk Matejovski (Hg.): Metropolen. Laboratorien der Moderne. Frankfurt a. M./New York 2000, 29–50.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Handwörterbuch der Raumforschung. Hannover 2005, 1045–1048.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe: Funktionale Differenzierung und reflexiver Subjektivismus. Zum Entsprechungsverhältnis von Gesellschafts- und Identitätsform. In: Soziale Welt 36/4 (1985), 446–465.

    Google Scholar 

  • Scott, Allen J.: Metropolis. From the Division of Labor to Urban Form. Berkeley/Los Angeles u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons: Neues Wohnen der Deutschen. Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Der Fall der Moderne. Opladen 1989.

    Google Scholar 

  • Thornton, Peter: Innenarchitektur in drei Jahrhunderten. Herford 1985.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a. M. 2000 [engl. Originalausgabe 1899].

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin: Zur Situation der Couchecke. In: Jürgen Habermas (Hg.): Stichworte zur »Geistigen Situation der Zeit«. Bd. 2: Politik und Kultur. Frankfurt a. M. 1979, 673–687.

    Google Scholar 

  • Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. München 1997.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München 1970 [engl. Erstausgabe 1970].

    Google Scholar 

  • Belting, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 52000.

    Google Scholar 

  • Bennett, Jane: Vibrant Matter. A Political Ecology of Things. Durham NC 2010.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1976 [frz. Erstausgabe 1972].

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M. 1981 [frz. Erstausgabe 1969].

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M. 1976 [frz. Erstausgabe 1975].

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst H.: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. Stuttgart 1992 [engl. Erstausgabe 1957].

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München 2003.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M. 2007 [engl. Erstausgabe 2005].

    Google Scholar 

  • Marin, Louis: Das Porträt des Königs. Zürich/Berlin 2006 [frz. Erstausgabe 1981].

    Google Scholar 

  • Petersohn, Jürgen: Über monarchische Insignien und ihre Funktion im mittelalterlichen Reich. In: Historische Zeitschrift 266 (1998), 47–96.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht. Tübingen 21992.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert: Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyse und Symboltheorien — Eine Einführung in systematischer Absicht. In: Gert Melville (Hg.): Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Köln/Weimar u. a. 2001, 3–52.

    Google Scholar 

  • Schramm, Percy Ernst: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert. 3 Bde. Stuttgart 1954–56.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Hg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 51972 [Erstausgabe 1922].

    Google Scholar 

  • Akrich, Madeleine/Latour, Bruno: A summary of a convenient vocabulary for the semiotics of human and nonhuman assemblies. In: Wiebe E. Bijker/John Law (Hg.): Shaping Technology — Building Society. Studies in Socio-technical Change. Cambridge, MA 1992, 259–264.

    Google Scholar 

  • Belliger, Andréa/Krieger, David (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel: Struggles and negotiations to define what is problematic and what is not. The socio-logic of translation. In: Karin D. Knorr/Roger Krohn/Richard Whitley (Hg.): The Social Process of Scientific Investigation. Sociology of the Sciences Yearbook. Dordrecht/Boston, MA 1980, 197–219 [dt. Die Sozio-Logik der Übersetzung. Auseinandersetzungen und Verhandlungen zur Bestimmung von Problematischem und Unproblematischem. In: Belliger/Krieger 2006, 51–74].

    Chapter  Google Scholar 

  • Callon, Michel: Some elements of a sociology of translation. Domestication of the scallops and fishermen of St. Brieuc Bay. In: John Law (Hg.): Power, Action and Belief. A New Sociology of Knowledge? London 1986, 196–233 [dt. Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung. Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In: Belliger/Krieger 2006, 135–174].

    Google Scholar 

  • Callon, Michel: Techno-economic networks and irreversibility. In: John Law (Hg.): A Sociology ofMonsters? Essays on Power, Technology and Domination. London/New York 1991, 132–161 [dt. Techno-ökonomische Netzwerke und Irreversibilität. In: Belliger/Krieger 2006, 309–342].

    Google Scholar 

  • Callon, Michel/Latour, Bruno: Unscrewing the big Leviathan. How actors macrostructure reality and how sociologists help them to do so. In: Karin Knorr-Cetina/Aaron Victor Cicourel (Hg.): Advances in Social Theory and Methodology. Toward an Integration of Micro- and Macro-Sociologies. Boston, MA 1981, 277–303 [dt. Die Demontage des großen Leviathans. Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen. In: Belliger/Krieger 2006, 75–102].

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M./Yearley, Steven: Epistemological chicken. In: Andrew Pickering (Hg.): Science as Practice and Culture. Chicago 1992, 301–326.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian (2000): Die Actor-Network-Theory. In: https://www.cartoon.iguw.tuwien.ac.at/christian/technsoz/actornetwork.html (23.4.2013).

  • Gingras, Yves: Following scientists through society? Yes, but at arm’ s length! In: Jed Z. Buchwald (Hg.): Science Practice. Theories and Stories of Doing Physics. Chicago 1995, 123–148.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit. In: Ders.: Gesamtausgabe. I. Abt., Bd. 2. Hg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Høstaker, Roar: Latour — semiotics and science studies. In: Science Studies 18/2, (2005), 5–25.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg: Hybridizität, Zirkulierende Referenz, Amoderne? Eine Kritik an Bruno Latours Soziologie der Assoziationen. In: Ders./Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Frankfurt a. M. 2008, 261–205.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Science in Action. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Technology is society made durable. In: John Law (Hg.): A Sociology of Monsters. Essays on Power, Technology and Domination. London/New York 1991, 103–131 [dt. Technik ist stabilisierte Gesellschaft. In: Belliger/Krieger 2006, 369–398].

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Where are the missing masses? Sociology of a few mundane artefacts. In: Wiebe E. Bijker/John Law (Hg.): Shaping Technology — Building Society. Studies in Sociotechnical Change. Cambridge, MA 1992, 225–258.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: The Pasteurization of France. Boston 1993.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Die Vermischung von Menschen und Nichtmenschen. Die Soziologie eines Türschließers. In: Andréa Belliger/David Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006, 237–258 [engl. Mixing humans and nonhumans together. The sociology of a door-closer. In: Social Problems 35/3 (1988), 298–310 (mit Jim Johnson)].

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Law, John: Notizen zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Ordnung, Strategie und Heterogenität. In: Andréa Belliger/David Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006, 429–446 [engl. Notes on the theory of the actor-network. Ordering, strategy and heterogeneity. In: Systems Practice 5 (1992), 379–393].

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa: Bruno Latour — von der Wissenschaftsforschung zur Expertokratie. In: Sebastian Gießmann/Ulrike Brunotte/Franz Mauelshagen/Hartmut Böhme/Christoph Wulf (Hg.): Politische Ökologie (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften, H. 2, 2009). Bielefeld 2009, 113–118.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Weltgesellschaft. In: Ders.: Soziologische Aufklärung. Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen 1975, 51–71.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine: Wissenssoziologie. Bielefeld 1999.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M./New York 2002.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel: Hermes III. La Traduction. Paris 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Staudacher, A. et al. (2014). Beziehungen und Bedeutungen. In: Samida, S., Eggert, M.K.H., Hahn, H.P. (eds) Handbuch Materielle Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05346-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05346-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02464-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05346-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics