Skip to main content

Hass, der integriert?

(Unterhaltungsorientierte) Hatepages im Internet — das Beispiel der Blümchen-Hass-Page

  • Chapter
Integration und Medien

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 7))

  • 577 Accesses

Zusammenfassung

In den Massen- und Individualmedien setzt sich derzeit eine bizarre Konflikt-Kultur durch: In Talkshows wird heftig gestritten und über Blondinen- und Polen-Witze begeistert gelacht, in Comedies finden sich Stars und Sternchen im Namen von Humor und Witz radikal bloßgestellt und derb angegangen, und im Internet werden zum Amüsement ‚Hatepages‘ angeboten, auf denen jedermann — vor allem wohl Jugendliche und junge Erwachsene — an der Inszenierung von Hass und Rache mitwirken kann Streit und Konflikt, Lästern und Diffamieren scheinen in der Arena audiovisueller Unterhaltung mehr und mehr Faszination auszuüben, und es stellt sich die Frage, ob Motive wie archaische Rachegesinnung und Rachegelüste nicht nur im Rahmen gewaltsamer, kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen ethnischen Gruppen eine Renaissance erfahren (Waldmann, 2000), sondern auch — eine zufällige Koinzidenz? — in den Angeboten der gegenwärtigen ‚medialen Spaßgesellschaft‘ ein Hoch erleben. Eine Einschätzung dieser Entwicklung fällt nicht leicht: Reißt im Fernsehen gezeigter Streit nicht Gräben auf, und polarisieren ‚ironisierende‘ Hasstiraden im Internet nicht in extremer Weise zwischen Individuen und Gruppen — oder ist das alles nur ganz einfach ‚Spaß‘ und unterhaltsamer Stoff für Anschluss- resp. Folgekommunikationen im Kreis von Freunden und Arbeitskollegen nach dem Motto, alles nicht ganz so ernst gemeint?

Der Text referiert Ergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt mit dem Titel „Konflikt-Kultur in Alltag und Medien“, das gegenwärtig an meinem Arbeitsbereich „Familien-, Jugend- und Kommunikationssoziologie“ unter Mitwirkung von Arnulf Deppermann, Axel Schmidt und Andrea Teuscher durchgeführt wird. Im Zentrum der Analyse stehen vergleichende Untersuchungen der Formen und Funktionen von Konflikt und Hass im Rahmen der natürlichen resp. der medialen Kommunikation. Fokussiert wird auf die Kommunikationspraxis Jugendlicher auf der einen und der audiovisuellen Unterhaltungspraxis auf der anderen Seite, letztere exemplifiziert an den beiden TV-Formaten Daily Talks und Comedies sowie dem multimedialen Format Hate Pages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, Wilhelm/Eysenck, Hans Jürgen/Meili, Richard (1971) (Hrsg.), Lexikon der Psychologie, Freiburg: 2210ff. (Stichwort Stereotyp), 2508ff. (Stichwort Vorurteil).

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1985), Heimliche Kommunikation auf dem Hochschulcampus, in: Müller, S. (Hrsg.), Graffiti, Frankfurt, S. 39ff.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./Luckmann, T. (1980), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt /M (Orig. 1966 ).

    Google Scholar 

  • Billig, Michael (2000), Humor and Hatred: The Racist Jokes of the Ku Klux Klan, in: Discourse and Society, Vol. 12, No. 3: 267–289.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia/Hahn, Alois (1999), Selbstbeschreibung und Selbstthematisierung: Facetten der Identität in der modernen Gesellschaft, in: Willems, H./ders. (Hrsg.), Identität und Moderne, Frankfurt/M: 33–61.

    Google Scholar 

  • Borsch, Frank (2000), Zur Rache, Schätzchen!, in: Zeitung zum Sonntag, 2.7.: 39.

    Google Scholar 

  • Daney, Serge (2000), in: Süddeutsche Zeitung, 13.12.: 17.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf Schmidt, Axel (2001),,Dissen`: Eine interaktive Praktik zur Verhandlung von Charakter und Status in Peer-Groups männlicher Jugendlicher, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Nr. 62 ( Themenheft: Sprech-Alter ): 79–98.

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans Peter (1993), Obszönität und Gewalt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Flinch., Lutz (2000), Das Gute, das Böse, der Sex–zur Beobachtung des Begehrens im Container, in: Balke, F./Staeheli, U. (Hrsg.), Big Brother. Beobachtungen, Bielefeld: 97–123.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (1999), Cyber-Modeme, Wien.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1970), Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten, Frankfurt/1\4.

    Google Scholar 

  • Gruner, Charles R. (1997), The Game of Humor. A Comprehensive Theory of Why We Laugh, New Brunswick’NJ.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1984), Theorien zur Entstehung der Moderne, in: Philosophische Rundschau: 178–202. Hahn, Alois (1997), Partizipative Identitäten, in: Winkler, H. (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin: 115–158.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf (2000) (Hrsg.), Schau-und Zeigelust, Themenheft, Psychosozial 23, Nr. 82, Heft IV.

    Google Scholar 

  • Höflich, J.R. (1999), Sex, Lügen und das Internet, in: Rössler, P./Wirth, W. (Hrsg.): Glaubwürdigkeit im Internet, Frankfurt, S. 141–156.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, Adorno, Theodor W. (1984), Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M (Orig. 1947). Mohr, Reinhard (2000), Eine Rakete namens Harry, in: Der Spiegel, Nr. 48: 138–143.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (1993), Rundfunkunterhaltung - Zur Inszenierung publikumsnaher Kommunikationsereignisse. Reihe: SkriptOralia. Bd. 48. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (2000), Überbelichtetes Leben–entgrenzte Öffentlichkeit? Über den Umgang mit Web Cam-Technik und-Angeboten, in: Jarren, O./Imhof, K./Blum, R. (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit`? Mediensymposium Luzern 1999, Opladen: 198–212.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun. Klaus (i.Dr.’2001a), Internet Kameras/Web Cams - die digitale Veröffentlichung des Privaten, in: Hahn, K. (Hrsg.), Intimität und Offenbarung - eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (i.Dr./2001b), Web Cams - inszenierte Alltagsauthentizität, in: Willems, H. (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus,Schmidt, Axel (2000), Nichts ist authentischer als die Suche nach Authentizität–Real-People-Formate in Fernsehen und Internet, in: Psychosozial 23, Nr. 82, Heft IV ( Themenheft: Schau-und Zeigelust ): 65–80.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Deppermann, Arnulf/Schmidt, Axel (2001), Jugend, Kommunikation, Medien: eine ethnographische Längsschnittuntersuchung der Kommunikationskultur in Jugendgruppen (Abschlußbericht zum DFG-Projekt „Kommunikationskultur Jugendlicher“ (NE 527/2–1)). Paper 35 des Forschungsschwerpunkts „Familien-, Jugend-und Kommunikationssoziologie” an der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Deppermann, Arnulf/Schmidt, Axel (i.Dr./2001), Identitätswettbewerbe und unernste Konflikte: Interaktionspraktiken in Peer-Groups, in: Merkens, H./Zinnecker, J. (Hrsg.), Jahrbuch Jugend, Bd. 2, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Wolfgang (1989/4. Aufl.), Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München: 514, 537.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2001); Masken des Athentischen, in: Medien Praktisch, Sonderheft 4 (Big Brother): 16–25.

    Google Scholar 

  • Schmidt, AxelBrnic, Irena (i.Dr./2001), Chatten - Fallstudien zur Verschränkung potenzieller Nut-zungsmöglichkeiten und faktischer Aneignungsmuster, in: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-,Beratungs- und Sozialforschung, Nr. 4 (Themenheft: Qualitative Intemetforschung).

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000), Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Stroinska, Magda (1999), Discourse of Black and White and Stereotyping: Some Linguistic Principles of Hate-Speech, in: Verschueren, Jef (Ed.), Language and Ideology, Antwerpen: 544–559.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2000), Rache ohne Regeln, in: Mittelweg 36, Nr. 6: 4–25.

    Google Scholar 

  • Zijderveld, Anton (1976), Humor und Gesellschaft, Graz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neumann-Braun, K. (2002). Hass, der integriert?. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Integration und Medien. Mediensymposium Luzern, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13792-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics