Skip to main content

Parteiorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland: Einheit in der Vielfalt?

  • Chapter
Parteiendemokratie in Deutschland

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit politischen Parteien ist eines der wichtigsten Forschungsfelder der Politikwissenschaft und vor allem der Politischen Soziologie. In repräsentativ-demokratisch verfaßten politischen Systemen stellen sie das demokratietheoretisch wichtigste Verbindungsglied zwischen Bürgern und den Organen staatlicher Willensbildung dar. Sie erfüllen eine Reihe zentraler Funktionen, die für den Prozeß demokratischer Regierung unerläßlich sind. Hierzu zählen die Formulierung politischer Programme und die Artikulation politischer Ziele, die Aggregation politischer Präferenzen ihrer potentiellen Wählerschaft, die Rekrutierung politischer Eliten und die Bildung von Regierungen. Alle diese Funktionen leiten sich letztlich aus dem zentralen Wesensmerkmal demokratischer Regierungsweise her, nämlich der Rückbindung von Elitenhandeln an die Präferenzen der Bürger. Abgesehen von und in enger Wechselbeziehung mit dem Wahlmechanismus wird diese in weiten Teilen über die Organisationsstrukturen der Parteien vermittelt, wobei die Beschaffenheit dieser Strukturen einen erheblichen Einfluß auf die Qualität der Rückbindung hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Zum Stellenwert formaler Parteistrukturen vgl. Richard S. Katz/Peter Mair, Introduction: The Cross-National Study of Party Organizations, in: dies, (eds.), Party Organizations. A Data Handbook, London u. a. 1992, S. 1–20.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Joachim Raschke, Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind, Köln 1993, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gudrun Heinrich, Basisdemokratie (Regelungen und Revisionen), in: J. Raschke (Anm. 2), S. 488 ff.; Thomas Poguntke, Alternative Politics: The German Green Party, Edinburgh (Großbritannien) 1993, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Peter Lösche/Franz Walter, Die SPD: Klassenpartei — Volkspartei — Quotenpartei, Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  5. Der Begriff Quorum wurde gewählt, um sich von dem in der Frauenbewegung und auf der politischen Linken gebräuchlichen Begriff Quote abzusetzen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Angelo Panebianco, Political Parties: Organization and Power, Cambridge (Großbritannien) u. a. 1988, S. 11 ff.; R. S. Katz/P Mair (Anm. 1).

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. Panebianco (Anm. 6), S. 17.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Richard S. Katz/Peter Mair, Changing Models of Party Organization and Party Democracy: The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics, 1 (1995) 1, S. 18.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Maurice Duverger, Political Parties, London 19643, S. 18, 63 ff.;

    Google Scholar 

  10. Richard S. Katz/Peter Mair, The Evolution of Party Organization in Europe: The Three Faces of Party Organization, in: William Crotty (ed.), Parties in an Age of Change, special issue of the American Review of Politics, 14 (1993), S. 602;

    Google Scholar 

  11. Sigmund Neumann, Towards a Comparative Study of Political Parties, in: ders. (ed.), Modern Political Parties: Approaches to Comparative Politics, Chicago -London 1956, S. 395–421.

    Google Scholar 

  12. In der Literatur wird häufig der Begriff Honoratiorenpartei für diesen Parteientyp verwandt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Joseph LaPalombara/Myron Weiner, The Origin of Political Parties, in: Peter Mair (ed.), The West European Party System, Oxford (Großbritannien) 1990, S. 27;

    Google Scholar 

  14. Leon D. Epstein, Political Parties in Western Democracies, New York u. a. 1967, S. 111;

    Google Scholar 

  15. Max Weber, The Advent of Plebiscitarían Democracy, in: Peter Mair (ed.), The West European Party System, Oxford (Großbritannien) 1990, S. 35 f.;

    Google Scholar 

  16. Kurt Lenk/Franz Neumann, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Theorie und Soziologie der politischen Parteien, Neuausgabe, Bd. 1, Darmstadt — Neuwied 1974, S. LXX ff.;

    Google Scholar 

  17. Giovanni Sartori, Parties and Party Systems: A Framework for Analysis, Cambridge (Großbritannien) u. a. 1976, S. 21.

    Google Scholar 

  18. Vgl. R. S. Katz/P. Mair (Anm. 9), S. 603; S. Neumann (Anm. 9); M. Duverger (Anm. 9), S. 63.

    Google Scholar 

  19. Vgl. M. Rainer Lepsius, Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Deutsche Parteien vor 1918, Köln 1973, S. 56–80; S.Neumann (Anm. 9), S. 405; K. Lenk/F. Neumann (Anm. 11), S. LXXIV.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965, S. 431 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Otto Kirchheimer, Der Wandel des westeuropäischen Parteisystems, in: Politische Vierteljahresschrift, 6 (1965) 1, S. 20–41;

    Google Scholar 

  22. Alf Mintzel, Die Volkspartei, Opladen 1984, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Alf Mintzel, Großparteien im Parteienstaat der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11/89, S. 12.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Samuel H. Barnes/Max Kaase et al., Political Action: Mass Participation in Five Western Democracies, London u. a. 1979;

    Google Scholar 

  25. M. Kent Jennings/Jan W. van Deth et al., Continuities in Political Action: A Longitudinal Study of Political Orientations in Three Western Democracies, Berlin — New York 1990;

    Google Scholar 

  26. Thomas Poguntke, Unconventional Participation in Party Politics -The Experience of the German Greens, in: Political Studies, 40 (1992) 2, S. 239–254.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Richard Stöss, Die Republikaner, Köln 1990.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gero Neugebauer/Richard Stöss, Die PDS, Opladen 1996, S. 136.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebd., S. 135 ff.; Thomas Poguntke/Bernhard Boll, Germany, in: R. S. Katz/P. Mair (Anm. 1) S. 333 f.

    Google Scholar 

  30. Soweit nicht anderweitig ausgewiesen, basieren die folgenden Ausführungen auf den zu Beginn des Jahres 1996 gültigen Satzungen der jeweiligen Parteien. Für eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Satzungsregeln von 1960 bis 1989 vgl. Th. Poguntke/B. Boll (Anm. 20), S. 317–388.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wolfram Höfling, Die Vereinigungen der CDU. Eine Bestandsaufnahme zu Organisationsstruktur, Finanzen und personeller Repräsentanz, in: Heino Kaack/Reinhold Roth (Hrsg.), Handbuch des deutschen Parteiensystems, Opladen 1980, S. 141.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hans Vorländer, Die Freie Demokratische Partei, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 19922, S. 303 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. M. Duverger (Anm. 9), S. 107; Klaus von Beyme, Parteien in westlichen Demokratien, München 1982, S. 196 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Siegfried Heimann, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Bd. 2, Opladen 1983, S. 2163.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Christine Landfried, Parteifinanzen und politische Macht, Baden-Baden 1990, S. 103 ff.;

    Google Scholar 

  36. Hans-Herbert von Arnim, Die Partei, der Abgeordnete und das Geld, Mainz 1991, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Anm. 21; s.a. A. Mintzel/H. Oberreuter (Anm. 23); Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Siegfried Suckut/Dietrich Staritz, Alte Heimat oder neue Linke? Das SED-Erbe und die PDS-Erben, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteien und Wähler im Umbruch, Opladen 1994, S. 182;

    Google Scholar 

  39. Patrick Moreau/Viola Neu, Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus, Konrad-Adenauer-Stiftung. Interne Studien Nr. 76 (1994), S. 16.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Susanne Koch, Parteien in der Region, Opladen 1994, S. 253.

    Google Scholar 

  41. Vgl. S. Heimann (Anm. 25), S. 2141 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Josef Schmid, Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, Opladen 1990, S. 104 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hermann Schmitt, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: A. Mintzel/ H. Oberreuter (Anm. 23), S. 164.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Heino Kaack, Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems, Opladen 1971, S. 595.

    Book  Google Scholar 

  45. Vgl. G. Neugebauer/R. Stöss (Anm. 19), S. 128.

    Google Scholar 

  46. Vgl. H. Kaack (Anm. 33), S. 381.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Thomas Poguntke, Parties in a Legalistic Culture: the Case of Germany, in: Richard S. Katz/Peter Mair (Hrsg.), How Parties Organize: Adaptation and Change in Party Organizations in Western Democracies, London 1994, S. 190 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Th. Poguntke (Anm. 3), S. 140.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Horst Becker/Bodo Hombach (Hrsg.), Die SPD von innen. Bestandsaufnahme an der Basis der Partei, Bonn 1983;

    Google Scholar 

  50. Wolfgang Falke, Die Mitglieder der CDU. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Mitglieder- und Organisationsstruktur der CDU 1971–1977, Berlin 1982;

    Google Scholar 

  51. Helmut Fogt, Basisdemokratie oder Herrschaft der Aktivisten? Zum Politikverständnis der Grünen, in: Politische Vierteljahresschrift, 25 (1984) 1, S. 97–114;

    Google Scholar 

  52. Oskar Niedermayer, Innerparteiliche Partizipation, Opladen 1989;

    Google Scholar 

  53. Uwe Pfenning, Parteipolitische Aktivitäten, Sozialstruktur und politische Netzwerke der Grünen Rheinland-Pfalz im Jahr 1984: Eine Fallstudie, in: Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987, Opladen 1990, S. 193–214. Pfennings Untersuchung zeigt zwar ein vergleichsweise hohes Aktivitätsniveau; dies kann allerdings nicht überraschen, da die Untersuchung während der Gründungsphase des Landesverbandes durchgeführt wurde.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 19913, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Joachim Raschke, Die Parteitage der Grünen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11–12/91, S. 46–54.

    Google Scholar 

  56. Vgl. G. Heinrich (Anm. 3), S. 488 ff.; Th. Poguntke (Anm. 3), S. 146.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Th. Poguntke (Anm. 3), S. 167 ff.; Ferdinand Müller-Rommel/Thomas Poguntke, Die Grünen, in: A. Mintzel/H. Oberreuter (Anm. 23), S. 341 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. H. Kaack (Anm. 33), S. 595.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Peter Haungs, Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und die Christlich Soziale Union in Bayern (CSU), in: Hans-Joachim Veen (Hrsg.), Christlich-demokratische und konservative Parteien in Westeuropa, Bd. 1: Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Paderborn u a. 1983, S. 195; Oskar Niedermayer, Innerparteiliche Demokratie, in: ders./R. Stöss (Anm. 27), S. 241.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Ch. Landfried (Anm. 26), S. 46; Heinrich Oberreuter, Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik, in: A. Mintzel/H. Oberreuter (Anm. 23), S. 37 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ch. Landfried (Anm. 26), S. 110; H. H. von Arnim (Anm. 26), S. 133 ff.; Henning von Vieregge, Parteistiftungen, Baden-Baden 1977;

    Google Scholar 

  62. ders., Die Partei-Stiftungen: Ihre Rolle im politischen System, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb, Opladen 1990, S. 164–194.

    Chapter  Google Scholar 

  63. Vgl. H. Oberreuter (Anm. 45), S. 37 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wolfgang Rudzio, Das neue Parteienfinanzierungsmodell und seine Auswirkungen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25 (1994) 3, S. 394.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Arthur Gunlicks, The New German Party Finance Law, in: German Politics, 4 (1995) 1, S. 109.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Th. Poguntke (Anm. 36), S. 193 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Werner Kaltefleiter/Karl-Heinz Naßmacher, Das Parteiengesetz von 1994 — Reform der kleinen Schritte, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 24 (1994) 2, S. 260.

    Google Scholar 

  68. Zu den Parteifusionen vgl. O. Niedermayer/R. Stöss (Anm. 28).

    Google Scholar 

  69. Die 1993 beschlossene und bis 2002 befristete partielle Berücksichtigung der Bundestagswahlergebnisse bei der Zahl der Parteitagsdelegierten begünstigt ebenfalls die mitgliederschwachen östlichen Landesverbände (Satzung vom 19. November 1993, § 41 a).

    Google Scholar 

  70. Vgl. H. Vorländer (Anm. 23), S. 302.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Thomas Poguntke/Rüdiger Schmitt-Beck, Still the Same with a New Name? Bündnis 90/ Die Grünen after Fusion, in: German Politics, 3 (1994) 1, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Thomas Poguntke, Bündnis 90/Die Grünen in Ostdeutschland: Von der Avantgarde zur Nachhut, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland, Opladen 1995.

    Google Scholar 

  73. Auskunft Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen.

    Google Scholar 

  74. Vgl. R. S. Katz/P. Mair (Anm. 9), S. 594.

    Google Scholar 

  75. Die parteinahen Stiftungen spielen jedoch nicht zuletzt aufgrund der verfassungsrechtlich geforderten Unabhängigkeit hinsichtlich der parteiinternen Machtverteilung keine nennenswerte Rolle.

    Google Scholar 

  76. Vgl. P. Lösche/F. Walter (Anm. 4), S. 181 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Poguntke, T. (1997). Parteiorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland: Einheit in der Vielfalt?. In: Gabriel, O.W., Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Parteiendemokratie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13060-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95609-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics