Skip to main content

Das Parteiensystem der Bundesrepublik: Forschungsthemen und Entwicklungslinien

  • Chapter
Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland

Zusammenfassung

Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland entstand nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes 1945 mit der Auflösung der NSDAP und der ihr angeschlossenen Organisationen durch die Siegermächte. Vorgeformt durch die Lizenzpolitik der Besatzungsmächte, die nur eine begrenzte Anzahl demokratischer Parteien der ideologischen Grundrichtungen neu zuließen und darauf bestanden, daß zumindest die Parteigründer politisch unbelastet waren1, schrieb das Grundgesetz (Art. 21) zum ersten Mal die Verpflichtung der politischen Parteien auf demokratische Prinzipien in den Inhalten und Organisationsformen ihrer Politik feste. Vor allem die in der Weimarer Republik gemachten Erfahrungen bewogen die Verfassunggebende Versammlung, die Mitwirkung der Parteien in der politischen Willensbildung ausdrücklich zu verbriefen, nachdem die fehlende Legitimation der Parteien in der Weimarer Reichsverfassung als Ent-Legitimierung ausgelegt worden war und den Tendenzen, ohne parlamentarische Legitimation zu regieren, Vorschub geleistet zu haben schieng3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Einzelheiten in: Kurt P. Tauber, Beyond Eagle and Swastika,2 Bde, Middletown: Wesleyan University Press 1967. Zur Parteienentwicklung besonders Ossip K. Flechtheim (Hrsg.), Dokumente zur parteipolitischen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland,Berlin: Heymann 1955 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dimitris Th. Tsatsos/Dian Schefold/Hans-Peter Schneider (Hrsg.), Parteienrecht im europäischen Vergleich. Die Parteien in den demokratischen Ordnungen der Staaten der europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden: Nomos 1990.

    Google Scholar 

  3. Aus der Fülle der Literatur sei nur hingewiesen auf: Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke/Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.), Die Weimarer Republik 1918–1933, Bonn: Bundeszentrale fur politische Bildung 1988;

    Google Scholar 

  4. Erich Matthias/Rudolf Morsey (Hrsg.), Das Ende der Parteien. Darstellungen und Dokumente,Düsseldorf: Droste 1960, Neuauflage 1984.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dieter Nohlen, Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen: Leske liu Budrich 1989;

    Google Scholar 

  6. Eckhard Jesse, Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform 1949–1983, Düsseldorf: Droste 1985.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Uwe Schleth, Parteienfinanzierung, Meisenheim: Hain 1973;

    Google Scholar 

  8. Walter Wellner, Parteienfinanzierung, München: Landeszentrale f ir politische Bildung 1973;

    Google Scholar 

  9. Ulrich von Alemann, Parteienfmanzierung, in: Peter Haungs/Eckhard Jesse (Hrsg.), Parteien in der Krise?, Köln: Wissenschaft und Politik 1987, S. 210–214.

    Google Scholar 

  10. Siehe auch: Hans Lagendecker (Hrsg.), Das Lambsdorff-Urteil, Göttingen: Steidl 1988; Gerhard Dannecker, Parteispendenproblematik, Köln: Deubner 1986.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gerhard Leibholz, Strukturprobleme der modernen Demokratie, 3. Aufl., Frankfurt a.M.: Athenäum Fischer 1967. Siehe auch die Materialsammlung in: Kurt Lenk/Franz Neumann (Hrsg.), Theorie und Soziologie der politischen Parteien, Neuwied/Berlin: Luchterhand 1968.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gerhard Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart: Kohlhammer 1976;

    Google Scholar 

  13. Peter Haungs, Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Colloquium 1980;

    Google Scholar 

  14. Richard S. Katz, Party Government - European and American Experiences, Berlin: de Gruyter 1987.

    Google Scholar 

  15. Otto Kirchheimer, Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems, in: Politische Vierteljahresschrift, 5. Jg. (1965), H. 1, S. 20–41;

    Google Scholar 

  16. Otto Kirchheimer,, Wandlungen der politischen Opposition, in: ders., Politik und Verfassung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1964, S. 123–150.

    Google Scholar 

  17. Alf Mintzel, Die Volkspartei. Typus und Wirklichkeit. Ein Lehrbuch, Opladen: Westdeutscher Verlag 1984.

    Google Scholar 

  18. Eine gute Übersicht gibt Marie-Christine Zauzich, Parteien im Wandel, München: Landeszentrale für politische Bildung 1976.

    Google Scholar 

  19. Grundlegend Kurt Klotzbach, Der Weg zur Staatspartei. Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945–1965, Berlin/Bonn: Dietz 1982.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gordon Smith, Democracy in Western Germany,Aldershot: Gower 1986, S. 88 ff.;

    Google Scholar 

  21. Gordon Smith, The German Volkspartei and the Career of the Catch-All Concept, in: Herbert Döring/ders. (Hrsg.), Party Government and Political Culture in Western Germany, Basingstoke: Macmillan 1982, S. 59–86.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Samuel Barnes/Max Kaase u.a., Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies, Beverly Hills/London: Sage 1979;

    Google Scholar 

  23. Joachim Raschke (Hrsg.), Barger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1982.

    Google Scholar 

  24. Wolf-Dieter Narr (Hrsg.), Auf dem Weg zum Einparteienstaat, Opladen: Westdeutscher Verlag 1977;

    Google Scholar 

  25. Manfred Rowold, Im Schatten der Macht. Zu.’ Oppositionsrolle der nicht-etablierten Parteien in der Bundesrepublik, Düsseldorf: Droste 1974.

    Google Scholar 

  26. Siehe die umfassende Bestandsaufnahme in: Richard Stass, Parteien-Handbuch, Bd. 1, Opladen: Westdeutscher Verlag 1983, S. 17–309.

    Google Scholar 

  27. So beispielsweise Thomas Poguntke, The „New Politics Dimension“ in European Green Parties, in: Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.), New Politics in Western Europe, Boulder: Westview 1989, S. 175–194;

    Google Scholar 

  28. Russell J. Dalton, Politics in West Germany, Glenview: Scott, Foresman and Company 1989;

    Google Scholar 

  29. Russell J. Dalton, Citizen Politics in Western Democracies, New Jersey: Chatham House 1988;

    Google Scholar 

  30. Kendall L. Baker/Russell J. Dalton/Kai Hildebrandt, Germany Transformed, Cambridge/Mass.: Harvard University Press 1981.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Scott C. Flanagan/Russell J. Dalton, Parties Under Stress. Realignment and Dealignment in Advanced Industrial Societies, in: West European Politics, 7. Jg. (1984), H. 1, S. 7–23.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu besonders Jürgen Dittberner/Rolf Ebbighausen (Hrsg.), Parteiensystem in der Legitimationskrise, Opladen: Westdeutscher Verlag 1973. Die Kommunikationsstudien der Parteien werden ausgewertet in Eva Kolinsky, Parties, Opposition and Society in West Germany, London: Croom Helm 1984;

    Google Scholar 

  33. Ralf Kleinfeld/Wolfgang Luthardt (Hrsg.), Westliche Demokratien und Interessenvermittlung, Hagen: Fernuniversität 1989.

    Google Scholar 

  34. Siehe die Fallstudien zum Milieuwandel in: Karl Rohe (Hrsg.), Elections, Parties and Political Traditions. Social Foundations of German Parties and Party Systems 1867–1987, Oxford: Berg 1990.

    Google Scholar 

  35. Hierzu Eva Kolinsky (Hrsg.), The Greens in West Germany, Oxford: Berg 1989;

    Google Scholar 

  36. Elim Papadakis, The Green Movement in West Germany, London: Croom Helm 1984; Rolf Heidger, Die Grünen. Basisdemokratie und Parteiorganisation, Berlin: Edition Sigma 1987.

    Google Scholar 

  37. Hans-Joachim Veen, Die Europawahl in der Bundesrepublik Deutschland vom 18. Juni 1989. Eine erste Analyse, Sankt Augustin: Forschungsinstitut der KonradAdenauer-Stiftung 1989, S. 52.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Christian Graf von Krockow/Peter Lösche (Hrsg.), Parteien in der Krise, Manchen: Beck 1986;

    Google Scholar 

  39. Fritz Plassner, Parteien unter Stress,Wien: Böhlau 1987; siehe auch Dittberner/Ebbighausen, Legitimationskrise (Anm. 18).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Maurice Duverger, Political Parties,London: Methuen 1964, S. 283 ff.

    Google Scholar 

  41. Klaus von Beyme, Political Parties in Western Democracies,Aldershot: Gower 1985, S. 130 ff.

    Google Scholar 

  42. Peter Mair, Continuity, Change and Vulnerability of Party, in: ders./Gordon Smith (Hrsg.), Understanding Party System Change in Western Europe. West European Politics Special Issue, 12. Jg. (1989), H. 4, S. 177–179.

    Google Scholar 

  43. Peter Mair, Adaptation and Control: Towards an Understanding of Party and Party System Change, in: Hans Daalder/ders. (Hrsg.), Western European Party Systems, London: Sage 1983, S. 424–425.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Wilhelm Bürklin, Wählerverhalten und Wertewandel, Opladen: Westdeutscher Verlag 1988;

    Google Scholar 

  45. Karl-Werner Brand, Ökologische Betroffenheit, Lebenswelt und Wahlentscheidung,Opladen: Westdeutscher Verlag 1987. Gute Zusammenfassung der Problematik in Eckhard Jesse, Elections. The Federal Republic of Germany in Comparison,Oxford: Berg 1990, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  46. Seymour M. Lipset/Stein Rokkan (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives, New York: Free Press 1967;

    Google Scholar 

  47. Peter Pulzer, Is There Life After Dahl?, in: Eva Kolinsky (Hrsg.), Opposition in Western Europe, London: Croom Helm 1987, S. 12–15.

    Google Scholar 

  48. Dazu ausführlich Kolinsky (Hrsg.), Opposition (Anm. 28); Hermann Schmitt, Neue Politik in alten Parteien, Opladen: Westdeutscher Verlag 1987.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gordon Smith, Stages of European Development: Electoral Change and System Adaptation, in: Derek Urwin/William E. Paterson (Hrsg.), Politics in Western Europe Today, Harlow: Longman 1990, S. 265–267.

    Google Scholar 

  50. Etwa die Varianten pluralistischer Systeme nach Giovanni Sartori, Parties and Party Systems, Cambridge: Cambridge University Press 1976.

    Google Scholar 

  51. So z.B. Werner Kaltefleiter, Wandlungen des deutschen Parteiensystems, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1975, B 14, S. 3–10;

    Google Scholar 

  52. Heino Kaack, Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems, Opladen: Westdeutscher Verlag 1971;

    Book  Google Scholar 

  53. Dietrich Staritz (Hrsg.), Das Parteiensystem der Bundesrepublik, 2. Aufl., Opladen: Leske liu Budrich 1980;

    Google Scholar 

  54. Eckhard Jesse, Der politische Prozeß in der Bundesrepublik Deutschland, in: Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch, München: Hanser 1989, S. 491–495.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gordon Smith, Democracy in Western Germany (Anm. 12), S. 106.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Stephen Padgett/Tony Burkett, Political Parties and Elections in West Germany, London: Hurst 1986, S. 266.

    Google Scholar 

  57. Gute Übersicht in Karl G. Tempel, Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Berlin: Landeszentrale für politische Bildung 1990.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Michael Th. Greven, Entwicklungsphasen des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland, in: Gegenwartskunde, 1989, H. 2, S. 167–179;

    Google Scholar 

  59. Arnulf Baring, Machtwechsel. Die Ara Brandt, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1982.

    Google Scholar 

  60. Dazu Vernon Bogdanor (Hrsg.), Coalition Government in Western Europe, London: Heinemann 1983.

    Google Scholar 

  61. Peter Katzenstein, Policy and Politics in West Germany,Philadelphia: Temple 1987, argumentiert, in der Bundesrepublik erlaube die korporatistisch-kooperative Struktur der Entscheidungsfindung nie mehr als „incremental change“.

    Google Scholar 

  62. Siehe Manfred Langner (Hrsg.), Die Grünen auf dem Prüfstand, Bonn: Bundeszentrale fur politische Bildung 1987;

    Google Scholar 

  63. Gerd Langguth, Der grüne Faktor, Zürich: Edition Interfromm 1984.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wolfgang G. Gibowski, The Political Situation in Germany. Facing the First National Election,Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen 1990, und die Zusammenstellung in Allensbacher Berichte,1990, H. 15.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Michael Th. Greven, Parteimitglieder, Opladen: Leske liu Budrich 1987;

    Book  Google Scholar 

  66. Heino Kaack/Reinhold Roth (Hrsg.), Handbuch des deutschen Parteiensystems,2 Bde, Opladen: Leske liu Budrich 1980, bes. Bd. 1. Auch Kolinsky, Parties (Anm. 18), Kap. 3–5, 7–9.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Peter J. Grafe, Schwarze Visionen, Reinbek: Rowohlt 1986; Wolfgang Falke, Die Mitglieder der CDU, Berlin: Duncker liu Humblot 1982;

    Google Scholar 

  68. Geoffrey Pridham, Christian Democracy in Western Germany, London: Croom Helm 1977.

    Google Scholar 

  69. Eine Fallstudie zur Organisation bringt Eva Kolinsky, The Greens–a Women’s Party?, in: Parliamentary Affairs, 41. Jg. (1988), H. 1, S. 129–148;

    Google Scholar 

  70. Vgl. Peter-Joachim Lapp, Die „befreundeten Parteien“ der SED. DDR-Blockparteien heute, Köln: Wissenschaft und Politik 1988, S. 146.

    Google Scholar 

  71. Ausf ihrlich zu Organisation und Potential: Richard Stöss, Rechtsextremismus,Opladen: Westdeutscher Verlag 1989; siehe auch Eva Kolinsky, A Future for Right Extremism?, in:Paul Hainsworth (Hrsg.), Right Extremism in Europe and USA,London: Pinter 1992 (i.E.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kolinsky, E. (1993). Das Parteiensystem der Bundesrepublik: Forschungsthemen und Entwicklungslinien. In: Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94160-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94160-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12354-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94160-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics