Skip to main content

Die zweite „Cohabitation“ in Frankreich (seit April 1993). Terraingewinne der Parteien und des Parlamentes

  • Chapter
Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARLS))

Zusammenfassung

Seit Anfang April des Jahres 1993 amtiert in Frankreich wieder eine Koalitionsregierung: Die neogaullistische Gruppierung RPR und die liberal-konservative Parteienkonföderation UDF1 haben gemeinsam nach den Parlamentswahlen vom 21./28. März die Minderheitsregierung der sozialistischen PS abgelöst.2 Die Arbeit der Regierung der „zweiten Cohabitation“3 in der Amtszeit des sozialistischen Staatspräsidenten François Mitterrand steht unter gänzlich anderen Voraussetzungen als die der ersten Cohabitation (1986–88).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Zur Struktur der UDF s. u.a. Jürgen Hartmann, Frankreichs Parteien. Köln 1985, S. 107ff.; Colette Ysmal, L’UDF, in: Bilan (Hrsg.), Politique de la France, S. 100ff.; Klaus Huwe, Das Regierungslager: Alles andere als ein Monolith, in: Dokumente 49. Jg. (1993), S. 273ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Wahlergebnis ausführlich Howard Machin, How the Socialists lost the 1993 Elections to the French Parliament, in: West European Politics 16. Jg. (1993), S. 595–606; Vincent Hoffmann-Martinot, Frankreichs Parteiensystem nach den Parlamentswahlen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B32/1993, S. 10–16.

    Google Scholar 

  3. Zur Phase der ersten „Cohabitation“ sowie den verfassungsrechtlichen und -politischen Implikationen s. u.a. Udo Kempf, Die „Cohabitation”: Entmachtung des Präsidenten oder wiedergewonnenes Gleichgewicht, in: ZParl, 17. Jg. (1986), S. 502–515; Adolf Kimmel, Die „cohabitation“: Verfassungsprobleme und politische Praxis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 67/1987, S. 14–23; Ursel Schäfer, Regierungsparteien in Frankreich. München 1989, S. 241–261; Anne Stevens, The Government and Politics of France. Houndmills 1992, S. 53ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Adolf Kimmel, L’Assemblée Nationale sous la cinquième République. Paris 1992, S. 347ff.; Anne Stevens, a.a.O. (Fn. 3), S. 168ff. Die Verfassungsbestimmungen des „rationalisierten Parlamentarismus“ sollen gouvernementale Stabilität sichern helfen und sie schränken die Einfluß-und Kontrollmöglichkeiten des Parlaments insgesamt ein, insbesondere jedoch die der Opposition. Zu den Kontrollmöglichkeiten des Parlaments gegenüber der Regierung siehe Philippe Ardant, Les Institutions de la V République. Paris 1993, S. 113ff.

    Google Scholar 

  5. Alfred Frisch, Die zweite Cohabitation. Mitterrands Grenzen und Möglichkeiten, in: Dokumente 49. Jg. (1993), S. 197.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rudolph Chimelli, Ein Mann mit kostspieligen Schwächen, in: Süddeutsche Zeitung vom 14.4.1994: „Die Cohabitation mit dem sozialistischen Staatspräsidenten, die für Chirac zwischen 1986 und 1988 zur demütigenden Demontage wurde, wußte Balladur höflich und reibungsarm zu gestalten“.

    Google Scholar 

  7. Näheres zur ersten Cohabitation bei Barbara Oertel, Republik Frankreich, in: Winfried Steffani (Hrsg.), Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen 1991, S. 157–193, besonders S. 186ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu ausführlich: Ghita Ionescu, Turbulence in British Politics: The First Two Years of the Major Government, in: Government and Opposition 29. Jg. (1994), S. 181–200.

    Google Scholar 

  9. Siehe „Charles Milton veut garantir l’independance de l’UDF a regard du premier ministre.“, in: Le Monde vom 23.9.1993.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur UPF Adolf Kimmel, Innenpolitische Entwicklungen und Probleme in Frankreich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B47–48/1991, S. 12f.; Klaus Huwe, Kein Aufbruch zu neuen Ufern. Die Dauerkrise der französischen Opposition, in: Dokumente 47. Jg. (1991), S. 97–102.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Le Figaro vom 31.3.1993 (Henri Paillard, L’UDF en quete d’un groupe unique).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Le Monde vom 23.3.1993; Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. 3. 1993.

    Google Scholar 

  13. Süddeutsche Zeitung vom 1.4.1993; vgl. auch Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.4.1993: dort wird bei der Besetzung des Kabinetts ein „Bemühen um Ausgewogenheit zwischen den Koalitionspartnern“ konstatiert.

    Google Scholar 

  14. Siehe Peter Morris, French politics today. Manchester/New York 1994, S. 144f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Le Figaro vom 31.3.1993 (Sophie Huet, L’enjeu du perchoir).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Le Monde vom 7.4.1994. Baudis konnte sich erst in einer Stichwahl im politischen Büro der UDF mit 18:15 Stimmen gegen Jean François Deniau (PR) durchsetzen. Deniau galt wegen seiner etwas skeptischeren Haltung gegenüber der europäischen Integration als Wunschkandidat des RPR für die Spitzenposition der UDF auf der gemeinsamen Europaliste.

    Google Scholar 

  17. Richard Stöss/Oskar Niedermayer, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen 1993, S. 23.

    Google Scholar 

  18. Siehe den Regierungsbericht der Balladur-Administration: La lettre de Matignon: Les 100 premiers jours: Le courage des reformes, la confiance des français. Paris 1993.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Raymond Barre, Le pouvoir des partis, in: Revue des Sciences Morales & Politiques 147. Jg. (1992), S. 343–356; zum Antiparteieneffekt im politischen System Frankreichs siehe auch Adolf Kimmel, Parteienstaat und Antiparteieneffekt in Frankreich, in: Jahrbuch für Politik 1. Jg. (1991), S. 319–340.

    Google Scholar 

  20. Hierzu jetzt Adolf Kimmel, Parteiensystem, Wahlsystem und Regierungssystem in der V. französischen Republik, in: Jahrbuch für Politik, 4. Jg. (1994), S. 295–312, besonders S. 308ff.

    Google Scholar 

  21. Siehe zur Wirtschaftspolitik in der Zeit der ersten „Cohabitation“ Henrik Uterwedde, Bilanz der Wirtschaftspolitik Chiracs, in: Dokumente 44. Jg. (1988), S. 16–20; zu neueren Entwicklungen den.: Im Schatten der Arbeitslosigkeit. Die Wirtschaftspolitik der Regierung Balladur, in: Dokumente 49. Jg. (1993), S. 444–450.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Le Monde vom 4. 8. 1993.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu ausführlich Henrik Uterwedde, Eine neue Wirtschaftspolitik für Frankreich nach der Wahl? Programme und Widersprüche der Rechtsparteien, in: Dokumente 49. Jg. (1993), S. 10–16.

    Google Scholar 

  24. Siehe Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.3.1994.

    Google Scholar 

  25. Siehe dazu Le Monde vom 4.9.1993.

    Google Scholar 

  26. Le Monde vom 21.10.1993.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Le Monde vom 25.11.1993: „Edouard Balladur réunit les parlementaires de la majorité“.

    Google Scholar 

  28. Le Monde vom 16.9.1993.

    Google Scholar 

  29. Adolf Kimmel, a.a.O. (Fn. 10), S. 4. Hingegen zur „parlamentarischen Logik“ jetzt ders., a.a.O. (Fn. 20), S. 310.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Günther Haensch/Hans J. Tümmers, Frankreich. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1991, S. 139.

    Google Scholar 

  31. Parlamentspräsident Séguin, zitiert nach Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.4.1994.

    Google Scholar 

  32. So auch schon Ursel Schäfer, a.a.O. (Fn. 3), S. 258; jetzt Adolf Kimmel, a.a.O. (Fn. 20), S. 308ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Le Monde vom 21. 9. 1993.

    Google Scholar 

  34. Siehe Neue Zürcher Zeitung vom 8.9.1993.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hoffmann-Martinot, a.a.O. (Fn. 2), S. 14.

    Google Scholar 

  36. Siehe Daniel Colard, Erste Erfahrungen mit der zweiten Cohabitation, in: Dokumente, 49. Jg. (1993), S. 463ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jun, U. (1995). Die zweite „Cohabitation“ in Frankreich (seit April 1993). Terraingewinne der Parteien und des Parlamentes. In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12689-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics