Skip to main content

Präferenzhandlungen in der Kategorisierung von Personen

  • Chapter
Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch
  • 335 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der Kategorisierungsaktivitäten (categorization devices, Sacks 1992) zeigen diejenigen, die menschliche Gruppen zum Gegenstand haben, besondere Eigenschaften auf, die sie von anderen Kategorisierungsaktivitäten unterscheiden. Dies mag am Referenzobjekt “Mensch”, “menschliche Gruppe”, “menschliche Eigenschaften” liegen, welches im Referenzuniversum für seinesgleichen eine prominente Stellung innehat (Givón 1983). Es läßt sich besonders leicht mit emotionalen, egozentrischen und identitatsstiftenden Aktivitiäten verbinden. Die Manifestationen von Fremdbildern im Diskurs (die zugleich in komplementärer Weise auch Eigenbilder vermitteln) sind oft impliziter Natur. Sie lassen sich aber steigern bis zu verbaler Aggression und expliziter Äußerung, bspw. in übergeneralisierenden Aussagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. S. dazu die vielzitierten Lecture 6 und 11 von Sacks, jetzt in Sacks 1992.

    Google Scholar 

  2. Für eine Darstellung der Präferenzhandlungen s. Levinson 1983. Als präferierte Handlung soll hier diejenige verstanden werden, welche häufiger ist, weniger markiert ist (sowohl in ihrer inneren, morphologischen und syntaktischen Elaboriertheit als auch in ihrer Länge), nicht stockend geäußert wird, keine Imagegefahrdung mit sich bringt und keine Begründungszwänge provoziert

    Google Scholar 

  3. Diese Möglichkeit zur Beobachtung von im Entstehen begriffenen Kategorisierungen ist — wie dies Hausendorf (in diesem Band) ausdrückt — der Wiedervereinigungssituation nicht unähnlich.

    Google Scholar 

  4. Auer, Vortrag vom 8.2.1993 am ZiF, Bielefeld.

    Google Scholar 

  5. S. dazu exemplarisch die Beiträge von Paul, Czyżewski und Fiehler, alle in diesem Band.

    Google Scholar 

  6. Hausendorf (in diesem Band) spricht von einem Legitimationsproblem, welches er im Zusammenhang mit Typisierungen ausmacht Die Beispiele lauten: wolln wer schon mal so nennen; ich sags jetzt (bloß) mal; ich sags jetzt wieder so in diesn ganz einfachen wortn. Er ortet dieses Phänomen im unmittelbaren Umfeld von Typisierungen. Es sind besonders schöne Beispiele für die Markierung von Versuchsbezeichnungen.

    Google Scholar 

  7. S. Auer, vgl. Fußnote 4.

    Google Scholar 

  8. So sprechen z.B. Drescher und Dausendschön-Gay (in diesem Band) bei der Bezugnahme auf Abwesende von unterschiedlichen Graden der “Betroffenheit” der Beteiligten angesichts der getätigten Kategorisierungen.

    Google Scholar 

  9. Zu dieser Rolle der Pronomen zum Zwecke der Distanzierung bei Typisierungen siehe auch Drescher, Preprint 1994. Der Verweis ist wieder Sacks 1992.

    Google Scholar 

  10. So ist fraglich (man erlaube die nachfolgende stereotypisierte Darstellung), ob eine in Berlin-Kreuzberg wohnhafte türkische Arbeitsemigrantin mit wenig Kontakten zur deutschen Mehrheit die zirkulierenden Stereotype zu “Ossi-Wessi” oder zum deutschpolnischen Verhältnis kennt Umgekehrt wird man vermuten können, daß ein der deutschen Mehrheit Zugehöriger wohl nur marginal am Stereotypenwissen zum türkischgriechischen Verhältnis teilhat.

    Google Scholar 

  11. Das Interesse für Talk-Shows erhält aus diesem Blickwinkel eine weitere Bedeutung. Talk-Shows sind neue kollektive kommunikative Ereignisse und können deshalb als Sinnbild dieser Umbruchzeit interpretiert werden. In ihnen werden konversationeile Gepflogenheiten am (publikums-)wirksamsten verletzt, insofern sind sie Gradmesser für Akzeptanz und Transgression.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marek Czyżewski Elisabeth Gülich Heiko Hausendorf Maria Kastner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Franceschini, R. (1995). Präferenzhandlungen in der Kategorisierung von Personen. In: Czyżewski, M., Gülich, E., Hausendorf, H., Kastner, M. (eds) Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90504-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90504-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12605-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90504-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics