Skip to main content

Zusammenfassung

Die Wahlen zum polnischen Sejm vom 19. September 1993 brachten den beiden stärksten, als “postkommunistisch ” apostrophierten Listen, dem “Bündnis der Demokratischen Linken ” (SLD) und der “Polnischen Bauernpartei ” (PSL), rund 66 Prozent der Mandate. Sie erhielten damit in unzweifelhaft demokratischen Wahlen fast auf den Prozentpunkt genau so viele Mandate, wie für die Ausnahmewahlen 1989 am Runden Tisch für die Kommunisten und ihre Bündnispartner vereinbart worden waren. Oberflächlich betrachtet, ergab sich damit eine geradezu frappierende Anknüpfung an das Parteiensystem der Volksrepublik. Tatsächlich jedoch lassen sich zwischen dem heutigen Parteiensystem und dem der Volksrepublik sowohl Kontinuitäten als auch insbesondere Diskontinuitäten beobachten. 1989 kennzeichnete große Teile der Bevölkerung eine politische Polarisierung, die das Ergebnis der Parlamentswahlen vom Juni 1989 zu einem Referendum gegen 40 Jahre Volksrepublik machte. Das am Runden Tisch vereinbarte neue politische Institutionensystem und ein verantwortungsbewußtes Verhalten der politischen Eliten sowohl des kommunistischen Establishments als auch der “Solidarität”1 (dazu eine günstige internationale Konstellation) ermöglichten es, die politische Dynamik in Richtung einer friedlichen Systemtransformation zu lenken. Das Parteiensystem, das sich dabei seit 1989 herausbildete, wurde nachhaltig durch das Bestehen der “S ” und ihre schrittweise Desintegration geprägt. Im folgenden werden nach einem Abriß der wichtigsten Ereignisse seit 1989 zunächst entscheidende Determinanten für die Strukturierung des Parteiensystems analysiert und Klassifizierungsversuche der einzelnen Cleavages in der politikwissenschaftlichen Literatur dargelegt, ehe im einzelnen auf die heutigen Parteien eingegangen wird und Perspektiven für das polnische Parteiensystem aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Im folgenden, wie in der polnischen Publizistik üblich, “S”.

    Google Scholar 

  2. Zu diesen drei Gruppierungen siehe u. a. Halina Lisicka, Pluralizm światopoglądowy w koncepcjach politycznych PAX, ChSS, PZKS,Wroclaw: Wydawnictwo Uniwer-sytetu Wrocławskiego, Nauki Polityczne XXXIX, 1991.

    Google Scholar 

  3. Vgl. u.a. Jarosław Pawlak, Podziały w klubach poselskich, in: Jacek Wasilewski/ Wlodzimierz Wesołowski (Red.), Początki parlamentarnej elity. Posłowie kontrak-towego Sejmu,Warszawa: Wydawnictwo IFiS PAN 1992, S. 97-117.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu die Angaben von Wałĉsas damaligem Pressesprecher, Jarosław Kurski, Wödz, Warszawa: PoMOST 1991.

    Google Scholar 

  5. Adam Krzemiński, Polen im 20. Jahrhundert. Ein politisches Essay, München: Beck 1993, S. 189.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu u.a. Klaus Ziemer, Probleme des politischen Systemwandels in Polen. Eine Zwischenbilanz nach drei Jahren, in: Jahrbuch für Politik,3. Jg., 1. Hbd., Baden-Baden: Nomos 1993, S. 93–123, hier S. 116-120. Für Sejm-und Senatswahlen blieb das aktive Wahlrecht ab 18, das passive ab 21 Jahren erhalten.

    Google Scholar 

  7. Andrzej Zybala, Diabel w szczegółach, in: Wprost,Nr. 37, 12.9.1993, S. 15.

    Google Scholar 

  8. So der damalige für die Zusammenarbeit mit den politischen Parteien zuständige Minister der Regierung Mazowiecki, Aleksander Hall, im Gespräch mit dem Verfasser am 30.7.1990 in Warschau.

    Google Scholar 

  9. Dz. U. nr 59, poz. 252.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Edward K. Nowak, Funkcja wyborcza partii i ugrupowań politycznych w Pol-sce, in: Państwo i Prawo,Nr. 555, 47. Jg., 1992, Nr. 5, S. 37–45, hier S. 37.

    Google Scholar 

  11. Eine Aufschlüsselung von Wahlkreisen nach der dort jeweils vergebenen Anzahl der Sitze zeigt, daß bei den Sejm-Wahlen von 1991 für die Erlangung eines Mandates in einem 17-Mandate-Wahlkreis 1, 79% der dort abgegebenen gültigen Stimmen ausreichten, in einem 13-Mandate-Wahlkreis 2, 77%, in einem 15-Mandate-Wahlkreis 3, 08% etc. Vgl. Stanislaw Gebethner, Osiemnaście miesiĉcy rozczłonkowanego par-lamentu, in: ders. (Red.), Polska scena polityczna a wybory,Warszawa: Wydaw-nictwo FIS “Polska w Europie”, 1993, S. 7-30, hier S. 17.

    Google Scholar 

  12. Ordynacja wyborcza do Sejmu Rzeczypospolitej Polskiej, Dz. U. nr 45, poz. 205.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Auflistung der 460 Abgeordneten und ihrer Stimmenzahlen in: Gazeta Wyborcza 225, 25./26.9.1993, S. 8f.

    Google Scholar 

  14. Nur für den Sejm sprachen sich 41% aus, 25% war das Problem gleichgültig, 7% antworteten: “Schwer zu sagen”. CBOS, Społeczna wizja systemu politycznego Polski. Komunikat z badań, BS/26/22/94, Warszawa, Februar 1994.

    Google Scholar 

  15. Dz. U. nr 54, poz. 312.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Stanisław Podemski, Niemozność. Delegalizacja partii, in: Polityka 5, 28.1. 1994, S. 13.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Jerzy Pilczyński, Pieniądze dla posła, in: Rzeczpospolita 213, 13.9.1994, S. 1, 3.

    Google Scholar 

  18. Herbert Kitschelt, The Formation of Party Systems in East Central Europe, in: Politics & Society, 20. Jg., 1992, Nr. 1, S. 7–50. Die für Polen auf einer Datenbasis von 1991 getroffenen Aussagen müßten allerdings auf der Basis aktueller empirischer Erhebungen modifiziert werden.

    Google Scholar 

  19. Mirosława Grabowska, System partyjny w budowie, in: Mirosława Grabows-ka/Tadeusz Szawiel, Anatomia elit politycznych. Partie polityczne w postkomuni-stycznej Polsce 1991–93,Warszawa: Instytut Socjologii UW, 1993, S. 13-30.

    Google Scholar 

  20. Stanisław Gebethner 1992: Partie, parlament a rząd w 10 miesiĉcy po wyborach, in: Stanislaw Gebethner Jacek Raciborski (Hrsg.), Wybory’ 91 a polska scena polityczna, Warszawa: Wydawnictwo FIS “Polska w Europie”, 1993, S.7–30, hier S. 28.

    Google Scholar 

  21. Jerzy Wiatr, Fragmented Parties in a New Democracy: Poland. Paper presented at a conference on “Political Parties in a Democracy”, Vienna, Austria, April 1992, zit. bei: Krzysztof Jasiewicz, Polish Politics on the Eve of the 1993 Elections: Toward Fragmentation or Pluralism?, in: Communist and Post-Communist Studies,26. Jg., 1993, S. 387–411, hier: S. 397.

    Google Scholar 

  22. Diese sind keineswegs gleichbedeutend mit den Resultaten der drei Monate später abgehaltenen Parlamentswahlen. Bemerkenswert ist insbesondere der relativ hohe Prozentsatz an Zustimmung für den BBWR unmittelbar nach seiner Gründung, während die Gruppierung in den Wahlen im September 1993 tatsächlich nur auf 5,4% kam. Ebenso liegen PSL, SLD und UD hiernach in etwa gleichauf, während im tatsächlichen Wahlresultat die UD nur etwa halb so viele Stimmen wie die SLD erringen konnte.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Jasiewicz, Polish Politics on the Eve of the 1993 Elections (Anm. 21), S. 398ff.

    Google Scholar 

  24. CBOS: Partie polityczne. Ich poparcie i społeczny image. Komunikat z badań, BS/65/ 53/93, Warszawa, Mai 1993. Die Abbildung findet sich auf S. 8.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Konstanty Adam Wojtaszczyk, Programy głównych ugrupowań politycznych w okresie transformacji: 1989–1992, in: Gebethner (Red.), Polska scena polityczna a wybory(Anm. 11), S. 31-45, hier S. 31 f. Eine Auflistung der mehr als 200 Parteien findet sich im selben Band, S. 261-268.

    Google Scholar 

  26. In der nur 18 Monate dauernden Wahlperiode 1991 bis 1993 wechselten 123 Abgeordnete, also mehr als ein Viertel, ihre Fraktionszugehörigkeit. Vgl. Gebethner, Osiemnaście miesiĉcy rozczłonkowanego parlamentu, in: ders. (Red.), Polska scena polityczna a wybory(Anm. 11), S. 7-30, hier S. 8.

    Google Scholar 

  27. CBOS, Potrzeba reprezentacji interesów i poczucie jej zaspokojenia. Komunikat z ba-dań (BS/348/57/92), Warszawa, Juli 1992.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gerhard Mangott, Parteienbildung und Parteiensystem in Ost-Mitteleuropa im Vergleich, in: Peter Gerlich/Fritz Plasser/Peter A. Ulram (Hrsg.), Regimewechsel. Demokratisierung und politische Kultur in Ost-Mitteleuropa,Wien/Köln/Graz: Böh-lau 1992, S.99-127.

    Google Scholar 

  29. 13% erklärten, ob Partei oder Persönlichkeit, habe keine Bedeutung, 6%: “schwer zu sagen”; Czlowiek i partia, in: Rzeczpospolita200, 29.8.1994, S. 1.

    Google Scholar 

  30. CBOS, Nieobecni w wyborach’ 93. Diagnoza absencji wyborczej na podstawie przed-i powyborczych sondaży CBOS. Komunikat z badań (BS/167/136/94), War-zawa, November 1993.

    Google Scholar 

  31. Noch Mitte Juni 1993 erklärte ein so ausgewiesener Wahlforscher wie Stanislaw Gebethner, Prognosen, es drohe eine Rückkehr der postkommunistischen Linken, seien “wenig real und stark übertrieben”, Gebethner, Osiemnaście miesiĉcy rozczłon-kowanego parlamentu (Anm. 26), S. 10f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. u.a. Sławomir Mizerski, Kto z kirn w Sojuszu, in: Życie Warszawy227, 29.9. 1993, S. I und III; Joachim Weidemann, Schein und Sein der Postkommunisten Polens(Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau), September 1993.

    Google Scholar 

  33. Vgl. u.a. Szybkie zyski SdRP dziĉki pomocy KPZR. Tajny dokument radzieckich komunistów, in: Życie Warszawy174, 22.7.1992, S. 3; Danuta Frey, Co zostało po PZPR, in: Rzeczpospolita81, 6.4.1993, S. I.

    Google Scholar 

  34. Vgl. die Kritik von Mieczysław F. Rakowski, Którĉdy do przyszłości, in: Polityka17, 23.4.1994, S. 3, und die Replik des SLD-Sprechers Zbigniew Siemiątkowski, Przeciw magicznemu mysleniu, in: Polityka19, 7.5.1994, S. 13.

    Google Scholar 

  35. Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit SdRP und SLD vgl. Weidemann, Schein und Sein(Anm. 32).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kai-Olaf Lange, Die Polnische Bauernpartei — von der Klassenpartei zur Christdemokratie?, in: WeltTrends,Nr.3, 1994, S.78-92, hier S. 78-81.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Janina Paradowska, Oswajanie ludowców, in: Polityka 10, 8.3.1994, S. 16. Lange, Polnische Bauernpartei (Anm. 36), S. 82, gibt für Oktober 1992 PSL-eigene Daten von 195.000 Mitgliedern an.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebd., S. 82f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ebd., S. 86-89.

    Google Scholar 

  40. Vgl. u.a. Janusz A. Majcherek, Ostroznie Sojuszami, in: Tygodnik Powszechny 10, 6.3.1994, S. 3. Als Beleg wird beispielsweise der katholische Publizist (mit bewegtem Lebenslauf) Andrzej Micewski angeführt, der sich mit dem Ziel, die PSL zu einer christlich-demokratischen Partei umzugestalten, auf der PSL-Liste in den Sejm wählen ließ, aber kurz nach der Wahl aus der PSL-Fraktion austrat.

    Google Scholar 

  41. Lange, Polnische Bauernpartei (Anm. 36), S. 91.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Paradowska, Oswajanie ludowców (Anm. 37).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Robert Krasowski, Wódz i jego ludzie, czyli Pawlak i liderzy PSL, in: Życie Warszawy, 11.3.1994, S. 6.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ireneusz Krzemiński, Partie wyborcy, in: Rzeczpospolita 164, 16.7.1993, S. 3.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  46. Gabinet cieni Unii Wolnosci, in: Rzeczpospolita 118, 23.5.1994, S.2.

    Google Scholar 

  47. Vgl. den Bericht vom ersten Kongreß der PGL: Liberalowie o socjalnym obliczu, in: Rzeczpospolita 159, 11.7.1994, S. 2.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Eryk Mistewicz, Unia sprzeczności, in: Wprost 30, 24.7.1994, S. 22f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Co siĉ przydarzyło Stronnictwu Demokratycznemu, in: Rzeczpospolita 29, 4.2. 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  50. So Ireneusz Krzemiński, Bezpartyjny blok pana prezydenta, in: Rzeczpospolita 179, 3.8.1993, S. 4.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kazimierz Groblewski Piotr Adamowicz, BBWR. Efemeryda, która miała być gigantem, in: Rzeczpospolita 274, 24.11.1993, S. 3.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Andrzej Siciński, Dlaczego prawica poniosla klĉskĉ?, in: Rzeczpospolita 221, 21.9.1993, S. 3.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Klaus Ziemer, Polens Gewerkschaften auf der Suche nach ihrem Platz im postsozialistischen System, in: Industrielle Beziehungen, 1. Jg., 1994, Nr. 3, S. 239–260, hier S. 250f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Anna Sabbat-Swidlicka, Solidarity Parts Company with Walesa, in: RFE/RL Research Report,Vol. 2, Nr. 31, 30.7.1993, S. 1–6.

    Google Scholar 

  55. Vgl. u.a. Marcin Dominik Zdort, PC — Partia frustracji, in: Rzeczpospolita 107, 10.5. 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Mariusz Janicki, Partia z wyłączonym telefonem, in: Polityka 6,6.2.1992, S. 7.

    Google Scholar 

  57. Der 11. November ist zugleich der Tag der Unabhängigkeit 1918 und Nationalfeiertag.

    Google Scholar 

  58. KPN: mandat tylko dla posłusznych, in: Życie Warszawy 301, 27.12.1993, S. 4.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Agata Nowakowska Paweł Smoleński, Zmierzch KPN, in: Gazeta Wyborcza 175, 29.7.1994, S. 14f.

    Google Scholar 

  60. Połączyły siĉ cztery małe partie narodowe, in: Rzeczpospolita 18.4.1994, S. 2.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Zbigniew Lentowicz, Mniejszości pójda swoją drogą, in: Rzeczpospolita 145, 24.6.1993, S. 3.

    Google Scholar 

  62. So damals sehr plausibel u.a. Wlodzimierz Wesołowski, Transition to Democracy: The Role of Social and Political Pluralism, in: Sisyphus. Sociological Studies, Bd. 7, Warszawa 1991. Nach der seit 1991 eingetretenen Entwicklung ist es erstaunlich, daß sich dieses Grundmuster der Zuordnung der polnischen Parteien wiederfindet bei Paul G. Lewis, Political Institutionalisation and Party Development in Post-com-munist Poland, in: Europe-Asia Studies,46. Jg., 1994, Nr. 5, S. 779-799, hier S. 783-785.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Anna Sabbat-Swidlicka, Local Elections Redress Political Imbalance in Poland, in: RFE/RL Research Report,Vol. 3, No. 27, 8.7.1994, S. 1–8.

    Google Scholar 

  64. Nur 63% der Wähler von SDL und PSL waren nach einer Umfrage der Sopocka Pracownia Badań Społecznych der Meinung, diese Parteien hielten ihre Wahlversprechen ein, unter allen Befragten waren es gar nur 23%; vgl. Rzeczpospolita156, 7.7.1994, S. 3.

    Google Scholar 

  65. So Voytek Zubek, The Reassertion of the Left in Post-communist Poland, in: Europe-Asia Studies, Vol. 46, No. 5, 1994, S. 801–837, hier S. 827.

    Article  Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu u.a. Małgorzata Subotic, Łączenie kolorów, in: Rzeczpospolita 206, 5.9.1994, S. 3.

    Google Scholar 

  67. So Zubek, Reassertion (Anm. 65), S. 801, ohne Quellenangabe.

    Google Scholar 

  68. Vgl. u.a. die Übersicht für die Zeit vom 1.1.1994 bis zum 31.12.1994, in der “nur ” zwölf Abgeordnete ihre bisherige Fraktion verließen, bei Krzysztof Jasiewicz, Poland, in: European Journal of Political Research(Political Data Yearbook 1995),28. Jg., 1995, S. 449-457, hier S. 449.

    Google Scholar 

  69. So hat jüngst Tomasz Żukowski seine oben in Abbildung 2 getroffene Anordnung der “politischen Szene ” Polens für 1995 dahingehend modifiziert, daß er entlang einer vertikalen Achse die Konfliktlinien “Für freie Marktwirtschaft — Für soziale Wirtschaft mit Staatsintervention ” und “Vertrauen in die Eliten — Kritik an den Eliten ” ordnet, entlang einer horizontalen Achse dagegen die Konfliktlinien “Laikale Option — Katholische Option ” und “Kritik an der’ solidarität’ und Akzeptanz der Zeit der Volksrepublik ” versus “Ablehnung der Zeit der Volksrepublik und Unterstützung für die’ solidarität’’; vgl. Tomasz Zukowski, Spektakl na zamkniĉcie sezonu. Wybory w teatrze polityki, in: Wiĉż,Nr. 447, Januar 1996, S. 81-104, hier S. 82.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Konstanty Adam Wojtaszczyk, Prawica i lewica na polskiej scenie politycznej, in: Stanislaw Gebethner (Hrsg.), Wybory parlamentarne 1991 i 1993 a polska scena polityczna,Warszawa: Wydawnictwo Sejmowe 1995, S. 87-96; modifizierte deutsche Fassung: Die Linke und die Rechte innerhalb der III.Polnischen Republik, in: Dieter Segert (Hrsg.), Spätsozialismus und Parteienbildung in Osteuropa nach 1989,Berlin: Berliner Debatte 1996, S. 147-160.

    Google Scholar 

  71. Vgl. die Übersicht bei Żukowski, Spektakl (Anm. 69), S. 103.

    Google Scholar 

  72. Konflikt w SLD, in: Rzeczpospolita,Nr. 29, 3.2.1996, S. 2.

    Google Scholar 

  73. Przywódcy OPZZ zerkająku opozycyjnej lewicy, in: Życie Warszawy,20.3.1996.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Eryk Mistewicz et al., Trzy twarze Sojuszu, in: Wprost,Nr. 10, 10.3.1996, S. 22f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Żukowski, Spektakl (Anm. 69), S. 103.

    Google Scholar 

  76. Jarosław Słoma, Unia Wolności — aksamitne rozstanie?, in: Rzeczpospolita,Nr. 4, 5.1.1996, S. 5.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Lech Wałĉsa, Końskie okulary, in: Polityka,Nr. 45, 11.11.1995, S. 17.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Marcin Dominik Zdort, Olszewski tworzy partiĉ, in: Rzeczpospolita,Nr. 50, 28.2.1996, S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Segert Richard Stöss Oskar Niedermayer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ziemer, K. (1997). Das Parteiensystem Polens. In: Segert, D., Stöss, R., Niedermayer, O. (eds) Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 82. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85102-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85102-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13007-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85102-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics