Skip to main content

Der Machtgewinn der Arbeitswelt über die Zeit der Kinder

  • Chapter
Kindheit soziologisch

Zusammenfassung

Kindheit ist ein integraler Bestandteil der Gesellschaft. Das mag trivial klingen, mußte aber in der Anfangsphase der Kindheitssoziologie ausdrücklich betont werden gegenüber einem anderen Verständnis der Kindheit: dem Verständnis von Kindheit als außerhalb der Gesellschaft, in einem Vorraum der Arbeitsgesellschaft angesiedelt. Letzteres entspricht der institutionellen Abtrennung besonderer Kindheitsstrukturen, nämlich der bürgerlichen Familie und des Bildungswesens, von der Arbeitswelt. Es richtet sich auf Prozesse innerhalb der Kindheitsstrukturen, nicht aber darauf, wie das Kindheitskonstrukt im gesellschaftlichen Zusammenhang steht und wie es sich historisch verändert. Denn das Gesellschaftsprojekt der Moderne, Kindheit als einen Schon- und Vorbereitungsraum auszugestalten, verlangte die Beschäftigung mit den Prozessen des Aufwachsens, also mit Entwicklung, Erziehung, Bildung und Sozialisation der Kinder. Erst als dieses Projekt offensichtlich an Grenzen stieß, führte die Ausei-nandersetzung mit den Grenzen zur Ergänzung der Binnenperspektive durch eine soziologische Perspektive, die das Kindheitskonstrukt in seinen Beziehungen zur Gesamtgesellschaft, also gleichsam von außen sichtbar macht1. Das geschah seit Ende der 70er Jahre, als am Einfluß der Medien die Grenzen der pädagogischen Steuerung der Kinder deutlich wurden (Hengst et al. 1981) und als der Wandel der Familie sozialpolitisch motivierte Fragen nach der gesell-schaftlichen Ordnung des Generationenverhältnisses im Zusammenhang der Arbeitsgesellschaft weckte (vgl. Qvortrup et al. 2004; Kränzl-Nagl et al. 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Avenarius, Hermann et al. (2003): Bildungsbericht für Deutschland. Opladen: Leske + Budrieh.

    Google Scholar 

  • Bauer, Frank (2000): Zeitbewirtschaftung in Familien. Opladen: Leske + Budrieh.

    Google Scholar 

  • Bauer, Frank, Gross, Hermann, Münz, Eva und Sayin, Suna (2002): Arbeits- und Betriebszeiten 2001. Berichte des ISO, Band 76. Köln: ISO.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bianchi, Suzanne M. (2000): “Maternal employment and time with children: dramatic change or surprising continuity?” Demography, Vol. 37: 401–414.

    Article  Google Scholar 

  • Bianchi, Suzanne M. und Casper, Lynne M. (2000): “American families”. Population Bulletin, Vol. 55, No. 4: 1–43.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Christensen, Pia, James, Allison und Jenks, Chris (2000): Home and movement: children constructing family time. Holloway, Sarah L. und Valentine, Gil: Childrens geographies. Play-ing, living, learning. London, New York: Routledge: 139–155.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (ed.) (2003): Zeit für Zeitpolitik. Bremen: Atlantik.

    Google Scholar 

  • Eberling, Matthias und Henckel, Dietrich (1998): Kommunale Zeitpolitik. Veränderungen von Zeitstrukturen - Handlungsoptionen der Kommunen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (2003): “Zeitpolitik für eine Kultur der Beziehungen”. Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (ed.): Zeit für Zeitpolitik. Bremen: Atlantik: 77–82.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich, Herrmann-Stojanov, Irmgard und Rinderspacher, Jürgen P. (eds.) (1999): Der Samstag. Über Wandel und Entstehung einer modernen Zeitinstitution. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter und Alkemeyer, Thomas (2001): “Das Performative in Sport und neuen Spielen”. Paragrana, Vol. 10: 117–136.

    Google Scholar 

  • Grünheid, Evelyn (2003): “Junge Frauen in Deutschland - Hohe Ausbildung contra Kinder?” Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) (ed.), 1/2003: 9–15.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz (1996): “Kinder an die Macht! Der Rückzug des Marktes aus dem Kindheitsprojekt der Moderne”. Zeiher, Helga, Büchner, Peter und Zinnecker, Jürgen (eds.): Kinder als Außen-seiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim, München: Juventa: 117–133.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz et al. (1981): Kindheit als Fiktion. qFrankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz und Zeiher, Helga (eds.) (2000): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske und Budrieh. ( Original 1997 )

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto und Koch-Arzberger, Claudia (1992): Solidarität in der modernen Gesellschaft. Fischer: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hungerland, Beatrice (2003): Und so gedeiht das Baby - Altersgerechte Entwicklung und Gesundheit als gesellschaftliche Norm und Leistung. Hengst, Heinz und Kelle, Helga : Kinder, Körper, Identitäten. Weinheim, München: Juventa: 139–160.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2003): “Die Schimäre der Vereinbarkeit. Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten”. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation: Vol. 23: 251–267.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin und Rerrich, Maria S. (eds.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1980): “Kinder als Außenseiter der Gesellschaft”. Merkur, Vol. 34: 761– 771.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina, Pfahl, Svenja und Reuyß, Stefan (2003)“Flexible Arbeitszeiten aus Sicht von Eltern und Kindern”. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Vol. 23: 268– 285.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): “Die Institutionalisierung des Lebenslaufs”. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 37: 12–29.

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, Renate, Mierendorff, Johanna und Olk, Thomas (eds.) (2003): Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Frankfurt am Main, New York: Campus: 419–464.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas: “Kinder und Kindheit im Wohlfahrtsstaat - eine vernachlässigte Kategorie?” Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 50: 81–101.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas, Jurczyk, Karin und Zeiher, Helga (2004): “German children’s welfare between economy and ideology”. Jensen, An-Magritt et at.: Children’s Welfare in Ageing Europa. Trondheim: Norwegian Centre for Child Research: 703–770.

    Google Scholar 

  • Presser, Harriet B. (1989): “Can we make time for children? The economy, work schedules, and child care”. Demography, Vol. 26: 523–543.

    Article  Google Scholar 

  • Qvortrup, Jens (2000): “Kolonisiert und verkannt: Schularbeit”. Hengst, Heinz und Zeiher, Helga (eds.) (2000): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim, München: Juventa: 23–43.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, Jens, Bardy, Marjatta, Sgritta, Giovanni und Wintersberger, Helmut (eds.) (1994): Childhood Matters. Social Theory, Practice and Politics. Aldershot et al.: Avebury.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula und Zeiher, Helga (1984): “Kindheit und Zeit. Über das Eindringen moderner Zeitorganisation in die Lebensbedingungen von Kindern”. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Vol. 4: 29–43.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P. (2003): “Arbeits- und Lebenszeiten im Wandel. Ansätze zu einer Politik der zeitstrukturellen Balance”. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Vol. 23: 236–250.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen (ed.) (2002): Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Roppelt, Ulrike (2003): Kinder - Experten ihres Alltags? Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sandberg, John F. und Hofferth, Sandra (2001): “Changes in children’s time with parents: United States, 1981–1997”. Demography, Vol. 38: 423–436.

    Article  Google Scholar 

  • Solberg, Anne (1990): “Negotiating Childhood: Changing Constructions of Age for Norwegian Children”. James, Allison und Prout, Alan (eds.): Constructing and Reconstructing Childhood. Contemporary Issues in the Sociological Study of Childhood. Basingstoke UK: Falmer Press: 118–137.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998): “Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit”. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vol. 31: 473–487.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Verlag

    Google Scholar 

  • Zeiher, Hartmut J. und Zeiher, Helga (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga (1996): “Von Natur aus Außenseiter oder gesellschaftlich marginalisiert?” Zeiher, Helga, Büchner, Peter Und Zinnecker, Jürgen (eds.): Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim, München: Juventa: 7– 27.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga (1983): “Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945”. Preuss-Lausitz, Ulf et al.: Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Weinheim, Basel: Beltz: 176–194.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Hengst Helga Zeiher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zeiher, H. (2005). Der Machtgewinn der Arbeitswelt über die Zeit der Kinder. In: Hengst, H., Zeiher, H. (eds) Kindheit soziologisch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81004-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81004-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4140-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81004-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics