Skip to main content

Die EU-Erweiterung als Herausforderung für nationalstaatliche Integrationsmodelle

  • Chapter
Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft

Zusammenfassung

Es gibt nur wenige wissenschaftliche und außerwissenschaftliche Bereiche, in denen das Wort ‘Integration’ derart häufig fallt, wie wenn es um die Europäische Union und ihren aktuellen Erweiterungsprozess geht. Europäische Integration findet demnach bereits seit einem halben Jahrhundert statt, d.h. seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist eine „friedliche und freiwillige Annäherung bzw. Zusammenführung von Gesellschaften, Staaten und Volkswirtschaften über bislang bestehende Grenzen hinweg“ (Giering 2000: 262) in Teilen Europas zu beobachten. In diesem Sinne bezieht sich Integration zunächst allein auf die nationalstaatliche Ebene. Sie lässt darüber hinaus offen, welches Ziel sie hat und an welchem Punkt sich die Teilnehmer zur Zeit befinden. Betrachtet man die Ebene der Subsysteme, so können diese Fragen zumindest teilweise beantwortet werden: Unter zu Hilfenahme volkswirtschaftlicher Theorien, die fünf Integrationsstufen unterscheiden1, lautet die Diagnose, dass für zwölf der fünfzehn bislang teilnehmenden nationalen EU-VoIkswirtschaften die letzte Stufe der ökonomischen Integration mit Einführung des Euros erreicht ist. Mit Blick auf die politische Integration ist eine entsprechende Beurteilung aber schon beträchtlich schwieriger, da hier verschiedene theoretische Positionen mit ihren jeweiligen Integrationsverständnissen um die Deutungshoheit bemüht sind.2 Noch unübersichtlicher wird die Situation, wenn die gesellschaftliche oder kulturelle Dimension betrachtet wird, denn „für die Soziologie ist die europäische Integration bislang ein Randthema“ (Bach 2001: 147).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anhut, R./Heitmeyer, W. (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In: W. Heitmeyer/R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Weinheim. S. 17–76.

    Google Scholar 

  • Axt, H.-J. (2003): Was kostet die EU-Erweiterung? WSI Mitteilungen 56. S. S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Bach, M. (2000) (Hrsg.): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bach, M. (2001): Beiträge der Soziologie zur Analyse der europäischen Integration. Eine Übersicht über theoretische Konzepte. In: W. Loth/W. Wessels (Hrsg.), Theorien europäischer Integration. Opladen. S. 147–176.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1958): Race, Prejudice as a Sense of Group Position. In: Pacific Sociological Review 1. S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Boehnke, K./Hagan, J./Hefler, G. (1998): On the Development of Xenophobia in Germany. The Adolescent Years. In: Journal of Social Issues 54. S. 585–602.

    Article  Google Scholar 

  • Böhnke, P. (2002): Armut und soziale Ausgrenzung im europäischen Kontext. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 29/30. S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Dauderstädt, M. (2003): Die wirtschaftliche und soziale Dimension der EU-Osterweiterung. WSI Mitteilungen 56. S. 16–24.

    Google Scholar 

  • Diegritz, U. (2000): Einstellungen zur EU-Osterweiterung aus sozialpsychologischer Sicht am Beispiel Tschechiens. Aachen.

    Google Scholar 

  • Eltges, M. (2003): Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die europäische Strukturpolitik. WSI Mitteilungen 56. S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1996): Die Mobilisierung ethnischer Konflikte. In: K.J. Bade (Hrsg.), Migration, Ethnizität, Konflikt. Osnabrück. S. 63–87.

    Google Scholar 

  • Esses, V.M./Jackson, L.M./Armstrong, T.L. (1998): Intergroup Competition an Attitudes Toward Immigrants and Immigration: An Instrumental Model of Group Conflict. In: Journal of Social Issues 54. S. 699–724.

    Article  Google Scholar 

  • Fassmann, H./Münz, R. (2003): Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Ost-West-Wanderung. WSI Mitteilungen 56. S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Feldman, S. (2000): Die Konzeptualisierung und die Messung von Autoritarismus: Ein neuer Ansatz. In: S. Rippl/Ch. Seipel/A. Kindervater (Hrsg.), Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen. S. 239–260.

    Google Scholar 

  • Franzen, W./Haarland, H.P./Niessen, H.-J. (2002): Osteuropa auf dem Weg in die Europäische Union. Transformationsbarometer Osteuropa 2002. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1992): Das Ende der Geschichte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuss, D. (2003): The Meaning of Nationality and European Identity Among Youths From Different Nations. Unveröffentlichtes Manuskript. http://www.ed.ac.uk/sociol/youth/Presentations.html.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J./Hölscher, M. (2003): Kulturelle Unterschiede zwischen Mitglieds- und Beitrittsländern der EU. In: Zeitschrift für Soziologie 32. S. 206–225.

    Google Scholar 

  • Giering, C. (2000): Integrationstheorien. In: W. Weidenfeld/W. Wessels (Hrsg.), Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Bonn. S. 262–267.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (1999): Grenzregionen. Entwicklungschancen und -barrieren zwischen West- und Mitteleuropa. In: G. Fuchs/G. Krauss/H.-G. Wolf (Hrsg.), Die Bindungen der Globalisierung. Marburg. S. 136–161.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (2003): Territoriale Ungleichheiten in der erweiterten EU. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55. S. 1-28.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, C. (2000): Familie und Autoritarismus — Zur politischen Bedeutung sozialer Erfahrungen in der Familie. In: S. Rippl/Ch. Seipel/A. Kindervater (Hrsg.), Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen. S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Hrbek, R. (1998): Europäische Union. In: W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik. Opladen. S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S. (2000): Fragestellungen einer Soziologie der europäischen Integration. In: M. Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Opladen. S. 481–503.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jamieson, L. (2002): State of the Art Report: Theorizing Identity, Nationality and Citizenship: Implications for European Citizenship. In: Slovak Sociological Review 34. http://www.ed.ac.uk/sociol/youth/Published_documents.html.

  • Jonas, K. (1998): Die Kontakthypothese: Abbau von Vorurteilen durch Kontakt mit Fremden? In M.E. Oswald/U. Steinvorth (Hrsg.), Die offene Gesellschaft und ihre Fremden. Göttingen. S. 129–154.

    Google Scholar 

  • Kaelble, H. (1987): Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Kohl, H./Platzer, H.-W. (2003): Arbeitsbeziehungen in Mitteleuropa und das „Europäische Sozialmodell“. WSI Mitteilungen 56. S. 40–50.

    Google Scholar 

  • Kösters, W./Beckmann, R./Hebler, M. (2001): Elemente der ökonomischen Integrationstheorie. In: W. Loth/W. Wessels (Hrsg.), Theorien europäischer Integration. Opladen. S. 35–87.

    Google Scholar 

  • Lippert, B. (2000): Erweiterung. In: W. Weidenfeld/W. Wessels (Hrsg.), Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Bonn. S. 126–134.

    Google Scholar 

  • Lockwood, D. (1971): Soziale Integration und Systemintegration. In: W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels. Köln. S. 124–140.

    Google Scholar 

  • Machácek, L./Lášticová, B. (2003): Orientations of Young People from Bratislava and Prague to Citizenship and European Identity. In: Slovak Sociological Review 35. http://www.ed.ac.uk/sociol/youth/Published_documents.html.

  • Mau, S. (2003): Wohlfahrtspolitischer Verantwortungstransfer nach Europa? Präferenzstrukturen und ihre Determinanten in der europäischen Bevölkerung. In: Zeitschrift für Soziologie 32. S. 302–324.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2000): Strukturwandel der Sozialintegration durch Europäisierung. In: M. Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Opladen. S. 205–225.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997): Inklusion, Exklusion — Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M. S. 113–148.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, D. (1996): Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Reaktion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, D. (2000): Autoritäre Persönlichkeiten und Sozialisation im Elternhaus: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. In S. Rippl/Ch. Seipel/A. Kindervater (Hrsg.), Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen. S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Piazolo, D. (2002): Entwicklungsunterschiede innerhalb einer erweiterten EU. Herausforderungen und Chancen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1–2. S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Quillian, L. (1995): Prejudice as a Response to Perceived Group Threat: Population Composition and Anti-Immigrant and Racial Prejudice in Europe. In: American Sociological Review 60. S. 586–611.

    Article  Google Scholar 

  • Ragnitz, J. (2002): EU-Osterweiterung. Auswirkungen auf die neuen Länder. In: Wirtschaft im Wandel 8. S. 41–47.

    Google Scholar 

  • Sears, D.O. (1988): Symbolic Racism. In: P.A. Katz/D.A. Taylor (Eds.), Eliminating Racism: Profiles in Controversy. New York, NY. S. 53–84.

    Google Scholar 

  • Seipel, Ch./Rippl, S. (2000): Ansätze der Rechtsextremismusforschung. Ein empirischer Theorienvergleich. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20. S. 303–318.

    Google Scholar 

  • Steinitz, K. (2002): EU-Osterweiterung — Chancen und Risiken. Unveröffentlichtes Manuskript. www.memo.uni-bremen.de/docs/m0602.pdf .

    Google Scholar 

  • Stephan, W.G./Stephan, C.W. (2000): An Integrated Threat Theory of Prejudice. In: S. Oskamp (Eds.), Reducing Prejudice and Discrimination. Mahwah, NJ. S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Toft, C. (2003): Die Anatomie der Einkommensungleichheit in den OECD-Ländern. In: Zeitschrift für Sozialreform 49. S. 162–194.

    Google Scholar 

  • Wagner, P.M. (2001): Deutschland in Europa. In: K.-R. Korte/W. Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland Trendbuch. Fakten und Orientierungen. Opladen. S. 612–644.

    Google Scholar 

  • Wagner, U./van Dick, R./Zick, A. (2001): Sozialpsychologische Analysen und Erklärungen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 32. S. 59–80.

    Article  Google Scholar 

  • Weidenfeld, W. (1999): Europa — aber wo liegt es? In W. Weidenfeld (Hrsg.), Europa-Handbuch. Bonn. S. 19–48.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, W. (2000): Europäische Einigung im historischen Überblick. In: W. Weidenfeld/W. Wessels (Hrsg.), Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Bonn. S. 10–51.

    Google Scholar 

  • Weiss, H. (2002): Kollektive Identitäten in Grenzgebieten. Unveröffentlichter Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Wessels, W. (2001): Politikwissenschaftliche Beiträge zur Integrationswissenschaft: Vielfalt und Vielklang. In: W. Loth/W. Wessels (Hrsg.), Theorien europäischer Integration. Opladen. S. 19–34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baier, D., Rippl, S., Kindervater, A., Boehnke, K. (2005). Die EU-Erweiterung als Herausforderung für nationalstaatliche Integrationsmodelle. In: Heitmeyer, W., Imbusch, P. (eds) Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14107-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80502-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics