Skip to main content

Wie sollten wir auf Meinungsverschiedenheiten reagieren?

  • Chapter
  • First Online:
Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 676 Accesses

Zusammenfassung

Schulen müssen als paradigmatische Orte institutioneller staatlicher Bildung, an denen Lernende auf ihr späteres Leben in der Gesellschaft vorbereitet und zu konstruktiven Mitgliedern eines demokratischen Gemeinwesens erzogen werden sollen, einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Schüler*innen zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit konfligierenden Ansichten anderer Personen zu befähigen. In dem vorliegenden Beitrag wird vor dem Hintergrund aktueller philosophischer Debatten zur Erkenntnistheorie der Meinungsverschiedenheiten diskutiert, wie eine solche Befähigung fachlich angemessen gelingen und im Rahmen des Philosophie- und Ethikunterrichts didaktisch konkret realisiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mit doxastisch sind hier all jene Reaktionen bezeichnet, die in einer Bildung, Aufgabe oder Modifikation eigener Überzeugungen und anderer propositionaler Einstellungen bestehen.

  2. 2.

    Die (englischsprachige) Originalversion dieses Falls findet sich bei Christensen (2007).

  3. 3.

    Als ergiebige Materialsammlung und Inspirationsquelle für die Entwicklung eigener Gedankenexperimente sei hier auf Frances (2014) verwiesen, wo insgesamt 55 Fallbeispiele von Meinungsverschiedenheiten übersichtlich präsentiert und hinsichtlich ihrer jeweiligen epistemischen Implikationen diskutiert werden.

  4. 4.

    Bei Newcombs Problem handelt es sich um ein klassisches entscheidungtheoretisches Problem, das sich vor dem Hintergrund folgender fiktiver Entscheidungssituation ergibt: Ein Subjekt (S) sieht sich zwei Schachteln gegenüber. In der ersten Schachtel (Schachtel 1) befinden sich in jedem Fall 1000 Euro, in der zweiten Schachtel (Schachtel 2) befinden sich entweder 1.000.000 Euro oder gar nichts. S hat die Wahl entweder (i) nur Schachtel 2 oder (ii) beide Schachteln zu nehmen. Entscheidend ist nun, dass ein Supercomputer bereits im Vorhinein eine geheime Vorhersage darüber gemacht hat, welche Wahl S treffen wird, und auf der Grundlage dieser Vorhersage wird über die Bestückung von Schachtel 2 entschieden: Sieht der Supercomputer voraus, dass S nur Schachtel 2 wählen wird, wird diese Schachtel mit 1.000.000 Euro bestückt. Sieht er allerdings voraus, dass S beide Schachteln wählen wird, bleibt Schachtel 2 leer. Meistens sind die Vorhersagen des Supercomputers korrekt. Wie sollte sich S – gegeben, dass es mit all diesen Informationen vertraut ist – hier entscheiden? Wenn Sie der Meinung sind, dass S beide Schachteln wählen sollte, gehören Sie zum Lager der ‚Two-Boxer‘. Sind Sie jedoch der Meinung, dass S lediglich Schachtel 2 wählen sollte, gehören Sie zum Lager der ‚One-Boxer‘. Für eine ausführlichere Erläuterung des Problems vgl. etwa Weirich (2020, Abschn. 2.1).

Literatur

  • Balg, Dominik, und Jan Constantin. 2019. Epistemologie der Meinungsverschiedenheiten. In Handbuch Erkenntnistheorie, Hrsg. Martin Grajner und Guido Melchior, 295–301. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Balg, Dominik. 2020. Leben und leben lassen. Eine Kritik intellektueller Toleranz. Berlin: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Balg, Dominik. 2021. Toleranz – was müssen wir aushalten? Berlin: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Chang, Hasok. 2012. Is water H2O? Evidence, realism and pluralism. Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Christensen, David. 2007. Epistemology of disagreement. Philosophical Review 116(2):187–217.

    Google Scholar 

  • Christensen, David. 2009. Disagreement as evidence. The epistemology of controversy. Philosophy Compass 4(5):756–767.

    Google Scholar 

  • Constantin, Jan, und Thomas Grundmann. 2018. Epistemic authority. Synthese 197(9):4109–4130.

    Google Scholar 

  • Empiricus, Sextus. O. J. pyrrhoneíai hypotypôseis. Deutsche Ausgabe: Empiricus, Sextus. 1968. Grundriss der pyrrhonischen Skepsis. Übers. M. Hossenfelder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Enoch, David. 2010. Not Just a truthometer. Taking oneself seriously (but not Too Seriously) in cases of peer disagreement. Mind 119(476):953–997.

    Google Scholar 

  • Feldman, Richard. 2007. Reasonable Religious Disagreements. In Philosophers Without Gods. Meditations on Atheism and the Secular Life, Hrsg. Louise M. Antony, 194–214. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Frances, Bryan. 2014. Disagreement. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Thomas. 2019. How to respond rationally to peer disagreement. The preemption view. Philosophical Issues 29(1):129–142.

    Google Scholar 

  • Gutting, Gary. 1982. Religious belief and religious skepticism. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Jäger, Christoph. 2016. Epistemic authority, preemptive reasons, and understanding. Episteme 13(2):167–185.

    Google Scholar 

  • Kelly, Thomas. 2005. The epistemic significance of disagreement. In Oxford studies in epistemology, Bd. 1, Hrsg. John Hawthorne und Tamar Gendler, 167–196. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelly, Thomas. 2011. Peer disagreement and higher-order evidence. In Social epistemology. Essential readings, Hrsg. Alvin I. Goldman und Dennis Whitcomb, 183–221. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • King, Nathan L. 2012. Disagreement. What’s the problem? Or A good peer is hard to find. Philosophy and Phenomenological Research 85(2): 249–272.

    Google Scholar 

  • Kölbel, Max. 2004. Indexical relativism versus genuine relativism. International Journal of Philosophical Studies 12(3):297–313.

    Article  Google Scholar 

  • MacFarlane, John. 2009. Varieties of disagreement. http://johnmacfarlane.net/varieties.pdf. Zugegriffen: 10. Febr. 2022.

  • Mill, John Stuart. 2015. On Liberty. In John Stuart Mill. On liberty, utilitarianism, and other essays, Hrsg. Mark Philp und Frederick Rosen, 5–112. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW, Hrsg.). 2013. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Philosophie.

    Google Scholar 

  • Priest, Maura. 2016. Inferior disagreement. Acta Analytica 31(3):263–283.

    Article  Google Scholar 

  • Rosen, Gideon. 2001. Nominalism, naturalism, philosophical relativism. Noûs 35(15):69–91.

    Article  Google Scholar 

  • Sistermann, Rolf. 2016. Problemorientierung, Lernphasen und Arbeitsaufgaben. In Neues Handbuch des Philosophieunterrichts, Hrsg. Jonas Pfister und Peter Zimmermann, 203–223. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • van Inwagen, Peter. 1996. It is wrong, everywhere, always, for anyone, to believe anything upon insufficient evidence. In Faith, freedom, and rationality. Philosophy of religion today, Hrsg. Jeff Jordan, 137–154. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Weirich, Jan. 2020. Causal Decision Theory. In Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2020 Edition), Hrsg. Edward N. Zalta. https://plato.stanford.edu/archives/win2020/entries/decision-causal/. Zugegriffen: 19.07.2023.

  • Zollman, Kevin J. S. 2010. The epistemic benefit of transient diversity. Erkenntnis 72(1):17–35.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Balg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Balg, D. (2023). Wie sollten wir auf Meinungsverschiedenheiten reagieren?. In: Bussmann, B., Mayr, P. (eds) Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67309-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67309-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67308-9

  • Online ISBN: 978-3-662-67309-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics