Skip to main content

Sporttourismus – Reisemotivation von deutschen Fußballfans bei der WM 2014 in Brasilien

  • Chapter
  • First Online:
Sportgeographie

Zusammenfassung

„Fußball erlangt auf allen Kontinenten gesellschaftliche Bedeutung und fußballerische Großereignisse wie die vierjährlich stattfindenden Weltturniere machen die Menschheit zu Bewohnern eines globalen Dorfes“ (Schulze-Marmeling, 2000, S. 9) – nicht zuletzt deshalb, weil Hunderttausende ausländische Fans in das Austragungsland reisen. Der Beitrag geht folgenden Fragen nach: Welche Motive haben deutsche Fußballfans, nach Brasilien zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft™ 2014 zu reisen, und aus welchen Beweggründen wählen sie als Unterkunft ein vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisiertes Fancamp? Es lässt sich festhalten, dass nicht die klassischen Reisemotive, die das Land Brasilien als Destination ausmachen, ausschlaggebend für die Reiseentscheidung waren, sondern vielmehr die durch die WM initiierten Faktoren. Das grundlegende Bedürfnis nach Sicherheit und Organisation durch Dritte war der wesentliche Faktor für die Unterbringung im Fancamp.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Fédération Internationale de Football Association.

Literatur

  • Braun, O. L. (1993a). (Urlaubs-) Reisemotive. In H. Hahn & H. J. Kagelmann (Hrsg.), Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft (S. 199–207). Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Braun, O. L. (1993b). Reiseentscheidung. In H. Hahn & H. J. Kagelmann (Hrsg.), Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft (S. 302–307). Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Brösle, J.-J. (2002). Die Bedeutung des Sportreisemarktes für Reiseveranstalter. In A. Dreyer (Hrsg.), Tourismus und Sport. Wirtschaftliche, soziologische und gesundheitliche Aspekte des Sport-Tourismus (S. 199–205). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • DFB – Deutscher Fußball-Bund e. V. (2022a). Teilnahmebedingungen Fan Club Nationalmannschaft. Offizielle Webseite des DFB. https://www.dfb.de/agb/agb-fan-club-nationalmannschaft/. Zugegriffen am 06.03.2022.

  • DFB – Deutscher Fußball-Bund e. V.(2022b). Jetzt Mitglied werden. Offizielle Webseite des DFB. https://fanclub.dfb.de/mitglied-werden/. Zugegriffen am 06.03.2022.

  • Dilger, G. (2014). Brasilien vor der WM: Geburtswehen einer Großmacht. In G. Dilger et al. (Hrsg.), Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie. Von Mythen und Helden, von Massenkultur und Protest (S. 40–45). VSA.

    Google Scholar 

  • Duttler, G. (2015). Fußballfans – Kernthemen und theoretische Bezüge. In M. Lames et al. (Hrsg.), Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analyse zum Fußballsport XIX (S. 27–46). Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Freyer, W. (2002). Sport-Tourismus – Einige Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft(en). In A. Dreyer (Hrsg.), Tourismus und Sport. Wirtschaftliche, soziologische und gesundheitliche Aspekte des Sport-Tourismus (S. 1–26). Springer.

    Google Scholar 

  • Freyer, W. (2011). Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft (7. Aufl.). Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fürtjes, O. (2012). Der Fußball und seine Kontinuität als schichtenübergreifendes Massenphänomen in Deutschland. SportZeiten, 12(2), 55–72.

    Google Scholar 

  • Haferburg, C., & Steinbrink, M. (2010). WM 2010 – Kick-Off für Südafrika und Anstoße für die Stadtentwicklung. In C. Haferburg & M. Steinbrink (Hrsg.), Mega-Event und Stadtentwicklung im globalen Süden: die Fußballweltmeisterschaft 2010 und ihre Impulse für Südafrika (S. 10–25). Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Jankowski, T. (2014). Matchplan Fußball. Mit der richtigen Taktik zum Erfolg. Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Kähler, R. (2014). Überall und nirgendwo: Sind sporttouristische Eventräume temporäre Nicht-Orte? In H. Wäsche & T. Schmidt-Weichmann (Hrsg.), Stadt, Land, Sport. Urbane und touristische Sporträume (S. 130–141). Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Käufer, T. (2013). Confed-Cup in Brasilien. Probleme, Pannen, Proteste. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/confed-cup-in-brasilien-probleme-pannenproteste-12266242.html. Zugegriffen am 08.02.2022.

  • Kfouri, L. (2014). Lula, Dilma und die WM. In G. Dilger et al. (Hrsg.), Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie. Von Mythen und Helden, von Massenkultur und Protest (S. 35–39). VSA.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, H. J., & Thimm, T. (2008). Reisejournalismus. Eine Einführung (2. Aufl.). VS.

    Google Scholar 

  • Lohmann, M. (2002). Sport light – Der Stellenwert des Sports im Urlaubstourismus. In A. Dreyer (Hrsg.), Tourismus und Sport. Wirtschaftliche, soziologische und gesundheitliche Aspekte des Sport-Tourismus (S. 175–180). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mundt, J. W. (2001). Einführung in den Tourismus. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (2002). Tourismus. Eine systematische Einführung. Freizeit- und Tourismusstudien (3. Aufl.). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Preuß, H., Kurscheidt, M., & Schütte, N. (2009). Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen: eine empirische Analyse zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz-Scherzer, R., & Rudinger, G. (1974). Motive, Erwartungen, Wünsche in Bezug auf Urlaub und Verreisen. In R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.), Freizeit (S. 369–380). Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schulze-Marmeling, D. (2000). Fußball. Zur Geschichte eines globalen Sports. Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Schütte, N. (2015). Die Wirkung der sozialökonomischen Proteste gegen die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf ihre Legacy – Eine soziologische ex-ante Betrachtung. In M. Lames et al. (Hrsg.), Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analyse zum Fußballsport XIX (S. 202–206). Feldhaus.

    Google Scholar 

  • World Tourism Organization. (2021). International tourism highlights. 2020 Edition. UNWTO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabio P. Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, F.P., Wilsch, J.M.L. (2023). Sporttourismus – Reisemotivation von deutschen Fußballfans bei der WM 2014 in Brasilien. In: Gans, P., Horn, M., Zemann, C. (eds) Sportgeographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66634-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66634-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66633-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66634-0

  • eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

Publish with us

Policies and ethics