Skip to main content

Nachhaltige Digitalisierung?

Zum Wandel von Diskursen, Sozialbeziehungen, Technik und Alltagspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Geographische Bildung in digitalen Kulturen
  • 1277 Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung steht für einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel – u. a. im Hinblick auf soziale Beziehungen, wirtschaftliche Aktivitäten und die Rekonfiguration, aber auch Verfestigung von Machtverhältnissen. Dabei fällt auf der Ebene der öffentlich geführten (deutschsprachigen) Diskussionen um Digitalisierung ein deutlicher Technikskeptizismus und teilweise -determinismus auf: Das Digitale wird vor allem als der Gesellschaft äußere Kraft verstanden, die innerhalb der Gesellschaft Veränderungen fordert und anstößt. Technik erscheint aktiv und Gesellschaft als eher passiver Resonanzraum. Neue kulturwissenschaftliche und techniktheoretische Ansätze machen demgegenüber eine Perspektive der praktischen Verwobenheit, der Koevolution von Digitalität und Alltagspraxis stark. Eine sozial und ökologisch nachhaltige Digitalisierung müsste demnach nicht nur Nachhaltigkeit im klassischen Sinne befördern (z. B. Ressourcenverbrauch digitaler Infrastruktur senken, nachhaltige soziale und ökonomische Praktiken mit digitalen Mitteln fördern), sondern grundlegender auch gängige alltägliche technikdeterministische Deutungsmuster (Technik steuert Gesellschaft) aufbrechen. Eine neue praktische Erfahrung des Räumlichen kann hierfür ein wichtiges Beispiel geben, indem etwa der zunehmend immersive Charakter von Geomedien gestärkt und im Zuge dessen die zunehmend „nahtlose“ Verschränkung von context (Medien im Raum) und content (Raum in den Medien) realisiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es handelt sich hierbei nicht um eine systematische Diskursanalyse im engen methodischen Sinne. Ziel ist es, eine der außerwissenschaftlichen Arenen der Interpretation des Phänomens Digitalisierung zu skizzieren.

  2. 2.

    Windisch, E. & Medman, N. (2008). Understanding Digital Natives. Ericsson Business Review 1, 36–39; Anderson, J. & Rainie, L. (2012). Millenials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives. Pew Research Center’s Internet & American Life Project; Ophir, E., Nass, C. & Wagner, A. (2009). Cognitive control in media multitaskers. PNAS 106 (37), 15583–15587.

  3. 3.

    Im Sammelband mit dem Titel „Technologischer Totalitarismus“ (Schirrmacher, 2015) äußern sich überwiegend kritische Stimmen zum Thema, u. a. Martin Schulz, Hans Magnus Enzensberger und der Herausgeber selbst. Sie dokumentieren eine umfangreiche Debatte zum Thema, die in der FAZ geführt wurde.

  4. 4.

    Miller (2012, S. 276), mit Bezug auf Turkle (2011).

  5. 5.

    Eli Parisers Begriff der „Filter Bubble“ (2011) bezeichnet die Selektivität und Individualität der präsentierten Netzinhalte.

  6. 6.

    Dies entspricht dem Gegensatz zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit, vgl. Grunwald & Kopfmüller, 2012, S. 65–68.

  7. 7.

    Vgl. Rob Hopkins’ (2008) Leitbild der „Transition Towns“.

Literatur

  • Abend, P., & Harvey, F. (2017). Maps as geomedial action spaces: considering the shift from logocentric to egocentric engagements. GeoJournal, 82, 171–183.

    Article  Google Scholar 

  • Adams, P. (2010). A taxonomy for communication geography. Progress in Human Geography, 35(1), 37–57.

    Article  Google Scholar 

  • Bauder, M. (2021). Raum. Research Puzzle – Raumproduktion durch Software – Pokémon Go und Code/Space. In T. Bork-Hüffer, H. Füller, & T. Straube (Hrsg.), Handbuch Digitale Geographien (S. 77–91). utb.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, S. (2018). Normierungseffekte in Reallaboren. In S. Bauriedl & A. Strüver (Hrsg.), Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten (S. 75–85). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellinger, A., & Krieger, D. (2006). ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. transcript.

    Google Scholar 

  • Buolamwini, J. (2016). How I’m fighting bias in algorithms. TED-Talk (TEDxBeacon Street). https://www.ted.com/talks/joy_buolamwini_how_i_m_fighting_bias_in_algorithms. Zugegriffen am 17.08.2022.

  • Burbules, N., Fan, G., & Repp, P. (2020). Five trends of education and technology in a sustainable future. Geography and Sustainability, 1, 93–97.

    Article  Google Scholar 

  • David, M. (2017). Sharing. Crime against capitalism. Polity.

    Google Scholar 

  • Dolata, U., & Werle, R. (2007). „Bringing technology back in“: Technik als Einflussfaktor sozioökonomischen und institutionellen Wandels. In U. Dolata & R. Werle (Hrsg.), Gesellschaft und die Macht der Technik (S. 15–43). Campus.

    Google Scholar 

  • Felgenhauer, T. (2015). Technik, Digitalität und Raum – Konzeptionelle Überlegungen zu den Geographien alltäglichen Technikgebrauchs. Geographica Helvetica, 70(2), 97–107.

    Article  Google Scholar 

  • Felgenhauer, T. (2017). The re-imagining of the geographical tradition in the digital age. Geografiska Annaler (B): Human Geography, 99(3), 256–267.

    Article  Google Scholar 

  • Felgenhauer, T., & Gäbler, K. (2019). Geographien digitaler Alltagskultur. Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht. GW Unterricht, 154(2), 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2020). Nationalism on the internet: Critical theory and ideology in the age of social media and fake news. Routledge.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (2007 [1957]). Die Seele im technischen Zeitalter. Klostermann.

    Google Scholar 

  • Graham, M., Zook, M., & Boulton, A. (2013). Augmented reality in urban places: contested content and the duplicity of code. Transactions of the Institute of British Geographers, 38, 464–479.

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit. Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1969). Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2014 [1962]). Die Technik und die Kehre. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hopkins, R. (2008). The transition handbook. Green Books.

    Google Scholar 

  • Lange, S., & Santarius, T. (2018). Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. Oekom.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, V. (2011). Understanding digital culture. Sage.

    Google Scholar 

  • Miller, V. (2012). A crisis of presence: On-line culture and being in the world. Space and Polity, 16(3), 265–285.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • O’Neil, C. (2016). Weapons of math destruction. How big date increases inequality and threatens democracy. Penguin.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2011). Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonomie. In H. Welzer & K. Wiegandt (Hrsg.), Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung (S. 131–150). Fischer.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the internet is hiding from you. Viking.

    Google Scholar 

  • Parks, L., & Starosielski, N. (2015). Signal traffic. Critical studies of media infrastructures. University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Passig, K., & Lobo, S. (2012). Internet. Segen oder Fluch. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2007). Technik – Handeln – Wissen. VS.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2014). Die Null Grenzkosten Gesellschaft. In Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Campus.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2011). Payback. Blessing.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2015). Technologischer Totalitarismus. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, U., Kanwischer, D., Gryl, I., & Budke, A. (2020). Mündigkeit und digitale Geomedien: Implementation eines digitalen Fachkonzepts in der geographischen Lehrkräftebildung. AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik, 6(2020), 114–123.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (1999). Technik und die Dualität von Ressourcen und Routinen. Zeitschrift für Soziologie, 28(6), 409–428.

    Article  Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2014). Digitale Demenz. Droemer.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (2011). Alone together: Why we expect more from technology and less from each other. Basic Books.

    Google Scholar 

  • UN (United Nations). (1987). Our common future. Report of the World Commission of Environment and Development. Vors: Gro Harlem Brundtland, UN-Dokument A/42/427. http://www.un-documents.net/ocf-ov.htm. Zugegriffen am 17.08.2022.

  • Warf, B. (2018a). Digital divides in the twenty-first century United States. In T. Felgenhauer & K. Gäbler (Hrsg.), Geographies of digital culture (S. 115–130). Routledge.

    Google Scholar 

  • Warf, B. (2018b). Teaching digital divides. Journal of Geography, 118(2), 77–87.

    Article  Google Scholar 

  • Weiser, M. (1991). The computer for the 21st century. Scientific American, 265, 94–104.

    Article  Google Scholar 

  • Wellman, B. (2002). Little boxes, glocalization, and networked individualism. In M. Tanabe, P. v. d Besselaar, & T. Ishida (Hrsg.), Digital cities II: Computational and sociological approaches (S. 10–25). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesing, L. (2005). Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilkens, A. (2015). Analog ist das neue Bio. Ein Plädoyer für eine menschliche digitale Welt. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilo Felgenhauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Felgenhauer, T. (2023). Nachhaltige Digitalisierung?. In: Pettig, F., Gryl, I. (eds) Geographische Bildung in digitalen Kulturen . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics