Skip to main content

Unterrichtskonzeptionen zur Geometrischen Optik

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht

Zusammenfassung

Die geometrische Optik oder Strahlenoptik eignet sich zur Beschreibung optischer Phänomene, wenn die Wellenlänge des Lichts klein ist im Vergleich zu den Abmessungen der Versuchselemente. Der traditionelle Anfangsoptikunterricht vermittelt grundlegende Phänomene auf Basis geometrischer Gesetzmäßigkeiten durch strahlengeometrische Konstruktionen, meist ohne den Modellcharakter dieser Darstellung zu thematisieren. Eine didaktische Konzeption stellt die Lichtausbreitung als kontinuierlichen Strömungsvorgang auf Basis eines Sender-Strahlungs-Empfänger-Konzepts in das Zentrum des Anfangsoptikunterrichts. Die phänomenologische Optik verzichtet gänzlich auf Modelle – einschließlich der Lichtstrahlen – und bietet einen Zugang zur Optik, der bei der unmittelbaren Beobachtung von optischen Phänomenen ansetzt. Eine weitere, darauf aufbauende Konzeption für die Sekundarstufe I analysiert Ausbreitungserscheinungen anhand von Lichtwegen ohne eine Erklärung zu geben, was Licht ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mehr zu elektromagnetischen Wellen und den Maxwellgleichungen findet man im Kap. 10.

  2. 2.

    Von Selbstschatten, Eigenschatten oder Körperschatten spricht man, wenn ihn der Körper auf sich selbst durch sich selbst verursacht; dies sind also Schattenflächen auf dem schattenverursachenden Körper. Der Begriff legt die Vorstellung nahe, dass ein Objekt Schatten aktiv produziert, anstatt die Vorstellung zu unterstützen, dass der Schattenraum hinter dem Objekt durch das Abblocken des Lichtes durch das Objekt entsteht.

  3. 3.

    Jung (1981); Jung (1982); Wiesner (1986, 1992); Wiesner und Claus (2007).

  4. 4.

    Haagen-Schützenhöfer (2016).

  5. 5.

    Haagen-Schützenhöfer (2016).

  6. 6.

    Jung (1981); Jung (1982); Wiesner (1995); in Akzeptanzbefragungen werden Schülerinnen und Schülern physikalische Erklärungsansätze unter der Fragestellung vorgelegt, ob und wie sie ihnen beim Verständnis helfen.

  7. 7.

    Haagen-Schützenhöfer (2016).

  8. 8.

    Haagen-Schützenhöfer (2015), Haagen-Schützenhöfer (2016).

  9. 9.

    Haagen-Schützenhöfer und Hopf (2018, S. 96).

  10. 10.

    Wiesner, Engelhardt und Herdt (1995, S. 17).

  11. 11.

    Herdt (1990).

  12. 12.

    Haagen-Schützenhöfer (2016).

  13. 13.

    https://aeccp.univie.ac.at/lehrer-innen/unterrichtskonzeptionen

  14. 14.

    Weber und Schön (2001).

  15. 15.

    Guderian (2007, S. 57).

  16. 16.

    Guderian (2007, S. 57).

  17. 17.

    Es gibt allerdings Hinweise aus der fachdidaktischen Literatur, dass die Konfrontation mit Dunkelheit nicht zur Entkräftung dieser Vorstellung führt (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics 1997).

  18. 18.

    Guderian (2007, S. 60).

  19. 19.

    Maier (1986) zitiert nach Guderian (2007, S. 6).

  20. 20.

    Schön et al. (2003, S. 29).

  21. 21.

    Schön et al. (2003, S. 30).

  22. 22.

    Guderian (2007, S. 67).

  23. 23.

    Heinzerling (1995, S. 129 ff.)

  24. 24.

    Schön et al. (2003, S. 65).

  25. 25.

    Schön et al. (2003, S. 68).

  26. 26.

    Guderian (2007, S. 83).

  27. 27.

    Weber (2003).

  28. 28.

    Abschn. 10.7 behandelt den Zeigerformalismus.

  29. 29.

    Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (1997).

Literatur

  • Grebe-Ellis, J. (2020). Von der gehobenen Münze zur Vermessung der optischen Hebung. Anregungen Für Exploratives Experimentieren. Unterricht Physik, 31(175), 16–23.

    Google Scholar 

  • Guderian, P. (o. J.). Vom Sehen zur Optik – unsere Anfangsoptik. http://didaktik.physik.hu-berlin.de/material/PbPU_Anfangsoptik.html.

  • Guderian, P. (2007). Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte: Der Einfluss mehrmaliger Besuche eines Schülerlabors auf die Entwicklung des Interesses an Physik. Diss., Humbold Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Haagen-Schützenhöfer, C. (2015). Einführungsunterricht Optik. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 64(5), 5–13.

    Google Scholar 

  • Haagen-Schützenhöfer, C. (2016). Lehr- und Lernprozesse im Anfangsoptikunterricht der Sekundarstufe I. Kumulative Habilitationsschrift, Universität, Wien. https://static.uni-graz.at/fileadmin/nawi-institute/Physik/Physikdidaktik/Mitarbeiter/Habil_Haagen.pdf.

  • Hagen-Schützenhöfer, C., Fehringer, I., & Rottensteiner, J. (2017): Optik für die Sekundarstufe I, AECC Physik, Universität Wien, & FDZ Physik, Universität Graz (Materialien zum Buch).

  • Haagen-Schützenhöfer, C., & Hopf, M. (2018). Schülervorstellungen zur geometrischen Optik. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 89–114). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. (1997). Can We Believe Our Eyes? ISBN 1-57680-064-4. https://learner.org/series/minds-of-our-own/1-can-we-believe-our-eyes.

  • Heinzerling, H. (1995). Vom Sehen zur Optik. Ein Erfahrungsbericht der ersten Einheiten. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 29, 129–133.

    Google Scholar 

  • Hecht, E., & Lippert, K. (2018). Optik (7., überarb. und erw. Aufl.). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Herdt, D. (1990). Einführung in die elementare Optik. Vergleichende Untersuchung eines neuen Lehrgangs. Essen: Westarp-Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1981). Erhebungen zu Schülervorstellungen in der Optik (Sekundarstufe I). physica didactica, 8, 137–153.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1982). Fallstudien Zur Optik. physica didactica, 9, 199–220.

    Google Scholar 

  • Maier, G. (1986). Optik der Bilder. Dürnau: Verlag der Kooperative Dürnau.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Roedenbeck, C., Müller, R., Wiesner, H., Herdt, D., & Engelhardt, P. (2005). Unterricht Physik, Opitk III/2. Wölb- und Hohlspiegel, Spiegelteleskop, Auge, Farben (3/2). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Schön, L., Erb, R., Weber, T., Werner, J., Grebe-Ellis, J. & Guderian, P. (2003). Optik: Optik in Mittel- und Oberstufe. Didaktik der Physik, Humboldt Universität, Berlin. http://didaktik.physik.hu-berlin.de/material/forschung/optik/download/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_didaktik-hu.pdf (Materialien zum Buch).

  • Weber, T. (2003). Kumulatives Lernen im Physikunterricht. Eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik. Diss., Studien zum Physiklernen, Band 29, Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, T., & Schön, L. (2001). Fachdidaktische Forschungen am Beispiel eines Curriculums zur Optik. In H. Bayrhuber (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1986). Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten im Bereich der Optik. Naturwissenschaften im Unterricht - Physik/Chemie, 34(13), 25–29. Und in R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrsg.) (2007), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 155–159). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1992). Verbesserung des Lernerfolgs im Unterricht über Optik (I): Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten. Physik in der Schule 30, 286–290. Und in R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrsg.) (2007), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 160–164). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., & Claus, J. (2007). Vorstellungen zu Schatten und Licht bei Schülern der Primarstufe. In R. Müller, R. Wodzinski, & M. Hopf (Hrg.), Schülervorstellungen in der Physik (2. Aufl., S. 66–70). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., Engelhardt, P., & Herdt, D. (1995). Unterricht Physik, Optik I: Lichtquellen, Reflexion (Unterricht Physik: Vol. 1). Köln: Aulis Verlag Deubner & Co.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., Engelhardt, P., & Herdt, D. (1996). Unterricht Physik, Optik II: Brechung, Linsen (Unterricht Physik: Vol. 2). Köln: Aulis Verlag Deubner & Co.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., Herdt, D., & Engelhardt, P. (2003). Unterricht Physik, Optik III/1. Optische Geräte (3/1) (Unterricht Physik: Vol. 3/1). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1995). Physikunterricht – an Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten orientiert. Unterrichtswissenschaft, 23(2), 127–145.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Haagen-Schützenhöfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haagen-Schützenhöfer, C., Wilhelm, T. (2021). Unterrichtskonzeptionen zur Geometrischen Optik. In: Wilhelm, T., Schecker, H., Hopf, M. (eds) Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics