Skip to main content

Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen

  • Chapter
  • First Online:
Ethik im Gesundheitswesen

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 6163 Accesses

Zusammenfassung

Ein sozialethischer Zugang zeichnet sich dadurch aus, dass er Moral grundsätzlich als ein Phänomen sozialer Beziehungen versteht. Sozialethik, wie sie im Kontext der evangelischen Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, versteht sich insbesondere als ethische Reflexion gesellschaftlicher Institutionen und der durch sie realisierten moralischen Güter und der in ihnen Geltung beanspruchenden moralischen Pflichten, die in diesem Beitrag als Ergebnis menschlicher Vergesellschaftungsprozesse gedeutet werden. Entsprechend wird im Folgenden das Pflege- und Gesundheitssystem als diejenigen Institution verstanden, die durch den Schutz der Gesundheit dazu beiträgt, dass Menschen möglichst weitgehend als freie Personen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dadurch realisiert es zentrale gesellschaftliche solidarische Schutz- und Wohltunspflichten und trägt sowohl zur Realisierung der Sicherheit als auch der individuellen Freiheit der Personen in der Gesellschaft bei. Anhand von drei Fragestellungen (professionelle Pflege und familiäre Unterstützung, Pflegeeinrichtungen als totale Institutionen, Pflege und ökonomische Interessen) werden exemplarisch die daraus resultierenden Spannungen und ethischen Abwägungsprozesse herausgearbeitet, die auf der grundlegenden Spannung zwischen solidarischen Schutz- und Wohltunspflichten einerseits und der Ermöglichung von individueller, freier Lebensführung durch Institutionen andererseits zurückzuführen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barth K (1993) Jesus Christus und die soziale Bewegung. In: Steovesand H (Hrsg) Karl Barth – Vorträge und kleinere Arbeiten 1909–1914. TVZ, Zürich, S 380–409

    Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Betzler M, Bleisch B (Hrsg) (2015) Familiäre Pflichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bode I (2013) Ökonomisierung in der Pflege – was ist das und was steckt dahinter. In: Divergentes Altern (Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 48). Argument, Hamburg, S 9–27

    Google Scholar 

  • Brandenburg H, Güther H (2014) Lebensqualität und Demenz – theoretische, methodische und praktische Aspekte. In: Coors M, Kumlehn H (Hrsg) Lebensqualität im Alter: Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Kohlhammer, Stuttgart, S 127–149

    Google Scholar 

  • Brundstäd F (1957) Gesammelte Aufsätze und kleinere Schriften. (Hrsg von Gerstenmeier E, Schweizer CG). Lutherisches Verlagshaus, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2013) Bericht des Expertenbeirats zur konkreten Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Bericht_Pflegebegriff_RZ_Ansicht.pdf. Zugegriffen am 21.06.2020

  • Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) (2015) Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur Gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Coors M (2014) Alter und Lebensqualität: Einleitende Beobachtungen zu Spannungsfeldern der ethischen Bewertung. In: Coors M, Kumlehn M (Hrsg) Lebensqualität im Alter: Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Kohlhammer, Stuttgart, S 9–23

    Google Scholar 

  • Coors M (2018) Von „Advance Care Planning“ zur „Gesundheitlichen Versorgungsplanung“ – Anfänge, Entwicklungen und Adaptionen eines neuen Konzepts. Z Med Ethik 64:195–211

    Google Scholar 

  • Coors M (2019) Moralische Diversität: Grenzen und Notwendigkeit moralischer Vielfalt im Gesundheitswesen. In: Steger F (Hrsg) Diversität im Gesundheitswesen, Karl Alber, Freiburg im Breisgau, S 29–45

    Google Scholar 

  • Dabrock P (2012) Befähigungsgerechtigkeit: Ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive. Unter Mitarb. von Denkhaus R. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Dallmann HU, Schiff A (2016) Ethische Orientierung in der Pflege. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dietz A (2011) Ökonomisierung von Krankenhaustätigkeit – Chancen, Grenzen und Risiken einer marktorientierten Medizin. Ethik Med 23:263–270

    Google Scholar 

  • Gebert AJ (2000) Das Heim als eine totale Institution: ein Hinweis zur authentischen Qualitätssicherung. Das Heim 71(6):347–351

    Google Scholar 

  • Gilligan C (1993) In a different voice. Psychological theory and women’s development. Harvard University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Goffman E (1961) Asylums: essays on the social situation of mental patients and other inmates. Anchor Books, New York

    Google Scholar 

  • Graf FW (1995) Sozialethik. Hist Wörterb Philos IX:1134–1138

    Google Scholar 

  • Gröning K (2014) Entweihung und Scham: Grenzsituationen in der Pflege zwischen Menschen, 6. Aufl. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Güther H, Brandenburg H (2015) Das gute Leben. In: Brandenburg H, Güther H (Hrsg) Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern, S 77–86

    Google Scholar 

  • Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hartmann L, Renom-Guiteras A, Meyer G, Stephan A (2017) Rollenwechsel: Angehörige von Menschen mit Demenz nach Einzug ins Pflegeheim. Pflegezeitschrift 70(9):49–52

    Article  Google Scholar 

  • Hausmann AO, Schacke C, Zank S (2012) Welche Faktoren beeinflussen den Transfer von der häuslichen in die stationäre Pflege? Psychother Psych 62:36–374

    Google Scholar 

  • Hebblethwaite B (2000) Sozialethik. Theol Realenzykl 31:497–527

    Google Scholar 

  • Held V (2006) The ethics of care. Personal, political and global. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Huber A (2019) Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs. Nomos, Münster

    Book  Google Scholar 

  • Huber W (1980) Freiheit und Institution: Überlegungen zu einem Grundproblem der Sozialethik. Evang Theol 40:302–315

    Article  Google Scholar 

  • Huber W (1999) Evangelische Sozialethik. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Bd 2. Mohr Siebeck, Tübingen, S 1723–1727

    Google Scholar 

  • Hobbes T (2012) Leviathan or the matter, forme, & power of a commonwealth ecclesiastical and civil (The Clarendon Edition of the Works of Thomas Hobbes), Bd 4. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Honecker M (1995) Grundriß der Sozialethik. de Gruyter, Berlin/New York

    Book  Google Scholar 

  • Koch-Straube U (2003) Fremde Welt Pflegeheim: Eine ethnologische Studie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Körtner U (2019) Evangelische Sozialethik: Grundlagen und Themenfelder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Kohlen H (2015) „Care“ und Sorgekultur. In: Brandenburg H, Güther H (Hrsg) Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern, S 123–129

    Google Scholar 

  • Korff W (1998) Sozialethik. In: Lexikon der Bioethik, Bd 3. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 377–388

    Google Scholar 

  • Kutter H (1904) Sie müssen. Ein offenes Wort an die Christliche Gesellschaft. Albert Müller, Zürich

    Google Scholar 

  • Lehmeyer S (2018) Vulnerabilität. In: Riedel A, Linde A-C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Berlin, S 75–S 87

    Chapter  Google Scholar 

  • Linde A-C (2018a) Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen. In: Riedel A, Linde A-C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Berlin, S 55–62

    Chapter  Google Scholar 

  • Linde A-C (2018b) Lebensqualität. In: Riedel A, A-Chr L (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Berlin, S 65–74

    Chapter  Google Scholar 

  • Locke J (2012) The second treatise of Government – Über die Regierung. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maurer A (2015) Dominanz von Markt, Wettbewerb und Kostenoptimierung: Ökonomisierung. In: Brandenburg H, Güther H (Hrsg) Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Mill JS (2018) Über die Freiheit. Übers. v. Lemke B. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Miller D (2008) Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Moxter M (2020) Stabilisierung von Ordnung durch Repräsentation? Dimensionen einer Institutionenlehre. Z Evang Ethik 64:185–199

    Google Scholar 

  • Noddings N (2013) Caring. A relational approach to ethics and moral education, 2nd edn. Updated. University of California Press, Berkley

    Google Scholar 

  • Nussbaum MC (1999) Gerechtigkeit oder das gute Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Nussbaum MC (2000) Women and human development: the capabilities approach. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum MC (2018) Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Oettingen A v (1873) Die Christliche Sittenlehre: Deductive Entwicklung der Gesetze christlichen Heilslebens im Organismus der Menschheit. Andreas Deichert, Erlangen

    Google Scholar 

  • Oettingen A v (1874) Moralstatistik in ihrer Bedeutung für eine christliche Socialethik, 2. Aufl. Andreas Deichert, Erlangen

    Google Scholar 

  • Pöder TA (2016) Solidarische Toleranz: Kreuzestheologie und Sozialethik bei Alexander von Oettingen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Prainsack B, Buyx A (2012) Solidarity in Contemporary Bioethics – towards a new approach. Bioethics 26:343–350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ragaz L (1907) Das Evangelium und der soziale Kampf der Gegenwart, 2. Aufl. Verlag von C. F, Lendorf/Basel

    Google Scholar 

  • Ragaz L (1931) Von der der schweizerischen religiös-sozialen Bewegung zur dialektischen Theologie. In: Wünsch G (Hrsg) Reich Gottes, Marxismus, Nationalsozialismus. Ein Bekenntnis religiöser Sozialisten. Mohr Siebeck, Tübingen, S 1–65

    Google Scholar 

  • Rawls J (1995) Political liberalism: extended edition. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Rendtorff T (2011) Ethik: Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Rich A (1987) Wirtschaftsethik. Bd 1: Grundlagen in theologischer Perspektive. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Riedel A, Treff N, Spank J (2018) Exemplarische ethische Dimensionen und Konfliktfelder in der Umsetzung gesundheitlicher Vorausplanungen. In: Riedel A, Linde A-C (Hrsg) Ethische Reflexoin in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Berlin, S 169–179

    Chapter  Google Scholar 

  • Riedel A, Lehmeyer S, A-Chr L, Treff N (2019) Advance Care Planning – Ethische Implikationen und der damit verbundene professionelle Auftrag im Rahmen der gesundheitlichen Versorgungsplanung in der stationären Altenhilfe. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_85-1

  • Rousseau JJ (2010) Du contrat social – Vom Gesellschaftsvertrag. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmitten J in der, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 17(4):177–195

    Google Scholar 

  • Sen A (2020) Die Idee der Gerechtigkeit, 3. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Staudacher D (2018) Ökonomie ohne Seele: Aspekte der Ökonomisierung des Sozialen. NovaCura 49(3):9–12

    Google Scholar 

  • Theobald H (2015) Pluralität gesellschaftlicher Pflegearrengements. In: Brandenburg H, Güther H (Hrsg) Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern, S 215–229

    Google Scholar 

  • Tremp U (2016) Die Familie ist ein wichtiger Teil bei der Pflege und Betreuung von Sterbenskranken: Angehörige von Palliative-Care-Patienten sind ebenso Betroffene. CuraViva 88(1):23–24

    Google Scholar 

  • Tronto J (1993) Moral boundaries. A political argument for an ethics of care. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Wendland HD (1930) Zur Grundlegung der christlichen Sozialethik. Z Syst Theol 7:22–56

    Google Scholar 

  • Wendland HD (1963) Einführung in die Sozialethik. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Wolf E (1988) Sozialethik: Theologische Grundlagen, 3. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Coors .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Coors, M. (2022). Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58679-2

  • Online ISBN: 978-3-662-58680-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics