Skip to main content

Pflegefachpersonen moralisch entlasten

Bedeutung der Organisationsethik am Beispiel impliziter Priorisierung mangelnder pflegerischer Ressourcen, theoretische Aspekte und praktische Umsetzung

  • Chapter
  • First Online:
Moralische Belastung von Pflegefachpersonen

Zusammenfassung

Mangelnde personelle oder materielle Ressourcen zwingen Pflegefachpersonen zur impliziten Priorisierung, also der Zuteilung in Einzelfallsituationen nach individuellem Ermessen. Die internationale wissenschaftliche Literatur weist jedoch darauf hin, dass implizite Priorisierung die Pflege- und Behandlungsqualität beeinträchtigen kann, weil beispielsweise professionelle Standards nicht eingehalten werden. Daraus folgender Schaden im Einzelfall und damit einhergehende Verletzungen ethischer Mindestanforderungen können in einer Weise belasten, die zu Krankheitsausfällen oder Kündigungen führt. Mit Blick auf den Pflegenotstand und den Teufelskreis von Überlastung und Kündigungen gehören Maßnahmen zum Personalerhalt zu den zentralen Anliegen von Führungskräften. Die Ethik, insbesondere die Organisationsethik, kann dazu einen Beitrag leisten. Die implizite Priorisierung als Beispiel für eine Folge mangelnder pflegerischer Ressourcen bildet den Ausgangspunkt für den Vorschlag einer die Hierarchie übergreifenden ethischen Organisationsstruktur: einer Struktur, die die Individualethik eng mit der Organisationsethik vernetzt, Führungskräfte als aktive Stakeholder involviert und die ethische Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit aller Mitarbeitenden der Gesundheitsorganisation unterstützt. Davon sollen in einer Mangellage auch die Mitarbeitenden der Basis profitieren, indem sie aufgrund der erwarteten besseren (pflegerischen) Versorgungsqualität moralisch weniger belastet sind. Denn gängige ethische Unterstützungsstrukturen der klinischen Ethik wie auch der Ethik der ambulanten und stationären Langzeitpflege sind primär auf Problemstellungen ausgerichtet, die sich aus physischen oder psychischen Bedingungen der Patient*innen-/Bewohner*innensituation entwickeln und eine individualethische Reflexion erfordern. Für die Betrachtung mangelnder pflegerischer Ressourcen, die im Einzelfall Mindestanforderungen verletzen, fehlen i. d. R. die erforderlichen (organisations)ethischen Reflexionsstrukturen. Die Darlegung der theoretischen Aspekte moralischer Belastungsreaktionen am Beispiel der impliziten Priorisierung mangelnder pflegerischer Ressourcen bildet den Ausgangspunkt der Ausführungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bzgl. weiterer Aspekte des epistemischen Bias ethischer Unterstützungsstrukturen siehe auch Weidmann-Hügle und Monteverde (2022).

  2. 2.

    Vgl. auch Manzeschke (2013) Supererogation – mehr tun, als gefordert werden kann.

  3. 3.

    Siehe Simon 2020.

  4. 4.

    Vgl. Monteverde 2019b.

  5. 5.

    Beispiel vgl. auch Staffelbach et al. 2014.

  6. 6.

    Riedel et al. (in progress) Ethische Selbstwirksamkeit. Beitrag der AG Pflege und Ethik II.

  7. 7.

    Näher ausgeführt in Albisser Schleger (2022).

  8. 8.

    Weitere Konzeptualisierung, siehe z. B. Woellert (2022).

  9. 9.

    Näher ausgeführt in Albisser Schleger (2021).

  10. 10.

    Beispiele für organisationsethische Einzelreflexionen oder Konferenzen: siehe Beule et al. (2016); Albisser Schleger (2021), S. 6–10.

  11. 11.

    Bezüglich Ethikkompetenzen siehe Riedel und Lehmeyer (2022); Riedel und Giese (2019 und 2018).

  12. 12.

    Dazu erforderliche Ethikkompetenzen siehe etwa die Empfehlungen der Akademie für Ethik in der Medizin, AEM (2019, S. 12).

  13. 13.

    Siehe auch Steiner (2022).

  14. 14.

    Publikationen zur Thematik siehe Albisser Schleger (2022, 2021, 2019a, 2019b).

  15. 15.

    Siehe dazu Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2019, S. 11).

  16. 16.

    Hintergrund dazu siehe Riedel und Lehmeyer (2022).

  17. 17.

    Siehe ICD-Code, OPS Suche: https://www.icd-code.de/ops/code/8-718.html (Zugegriffen am 14.10.2022).

Literatur

Download references

Danksagung

Folgende Personen haben den Beitrag kritisch kommentiert: P. Arnold, E. Bigler, A. Riedel, B. Rubin, W. Schleger, R. Steiner, T. Weidmann-Hügle. Ihre weiterführenden Anmerkungen waren überaus hilfreich. Dafür bedanke ich mich bei allen Beteiligten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidi Albisser Schleger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schleger, H.A. (2023). Pflegefachpersonen moralisch entlasten. In: Riedel, A., Lehmeyer, S., Goldbach, M. (eds) Moralische Belastung von Pflegefachpersonen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67049-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67049-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67048-4

  • Online ISBN: 978-3-662-67049-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics