Skip to main content

Benchmarking im Facility Management

  • Chapter
  • First Online:
Immobilien-Benchmarking

Zusammenfassung

Kap. 8 wendet sich den Benchmarking-Projekten im Kontext des Facility Managements bei einem Verkehrs- und Logistikkonzern sowie der Öffentlichen Hand auf Ebene der Städte, Landkreise und Gemeinden zu. Die aufgezeigten Benchmarking-Projekte im strategischen Facility Management umfassen die konkrete Planung von Handlungen und Entscheidungen zur Optimierung der Nutzungsphase. Weiterhin über die Verteilung der verfügbaren Ressourcen mit der Wahrnehmung aller Leitungsaufgaben und -funktionen zur Leistungserstellung und -sicherung hinsichtlich der optimalen Bewirtschaftung von Grundstücken, Infrastrukturen, Gebäuden und deren Einrichtungen sowie Anlagen.

Während bei neu zu errichtenden Gebäuden die Konzeption des Facility Managements bereits in der Projektentwicklungs- und Planungsphase beginnt, ist es bei bestehenden Gebäuden erforderlich, durch die Ist-Analyse im Sinne des Benchmarkings zunächst die Aktivitäten und Kosten in der Bewirtschaftung der Immobilie zu ermitteln sowie vergleichend zu bewerten. Im Rahmen der anschließenden Optimierung ist darauf zu achten, dass durch das Facility Management das Kerngeschäft und der Wertschöpfungsprozess des Nutzers bzw. seine Nutzenziele zu keinem Zeitpunkt negativ beeinflusst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Noten 2, 4 und 6 werden nicht vergeben.

  2. 2.

    Die BSR (Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR) sind mit ca. 6.500 Mitarbeitern und einem Umsatz von 550 Mio. € eines der größten kommunalen Entsorgungsunternehmen in Deutschland.

  3. 3.

    Aus den Ergebnissen der Verbundinitiative RealisBench® für die öffentliche Hand 2008 wurde auf Basis einer Grundgesamtheit von rund 600 Schulen das Einsparpotenzial für die bundesweit 37.000 Schulen hochgerechnet. Dieses beträgt bei den Stromkosten mindestens 250 Mio. € und bei dem Heizenergie rund 10 Mrd. kWh.

  4. 4.

    Im Kontext dieser Studie setzen sich die Nutzungskosten größtenteils aus den Betriebskosten sowie Instandsetzungskosten nach DIN 18960 (Kostengruppen 300 und 400) zusammen. Nicht enthalten sind Kosten der Bereitstellung, d. h. die Kapitalkosten und die Verwaltungskosten (Kostengruppen 100 und 200).

  5. 5.

    Bei einer Entscheidung zum Thema „Outsourcing“ spielt bei den Sparkassen natürlich auch die politische Dimension eine wichtige Rolle.

  6. 6.

    Die Kanzler und Kanzlerinnen der Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen, „Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW“ und zum Erlass personalvertretungsrechtlicher Regelungen“, nicht veröffentlicht, Düsseldorf, 23.10.2000.

  7. 7.

    Artikel 28 (2) Satz 1 GG – Grundgesetz.

Literatur

  • AGES (2005) Verbrauchskennwerte. Energie- und Wasserverbrauchskennwerte in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsbericht der ages GmbH, Münster

    Google Scholar 

  • DB (2006) In Anlehnung an die Internetpräsenz der Deutsche Bahn AG: www.db.de. Zugegriffen: 05. Jan. 2006

  • Deutscher Fachverlag Hrsg (2002) Studien- und Ausbildungsführer 2002: Nachweis über Ausbildung und Studium im Facility- und Gebäudemanagement. Deutscher Fachverlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • DIN EN 12464 (2003) Beleuchtung mit künstlichem Licht - Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien. Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • GEFMA 100 (2004) Facility Management; Grundlagen; Leistungsspektrum. German Facility Management Association, Berlin

    Google Scholar 

  • GEFMA 190 (2004) Betreiberverantwortung im Facility Management. German Facility Management Association, Berlin

    Google Scholar 

  • Heffels FW, Muschietti M (2014) Bedarfsorientierte Personalentwicklungskonzepte für das Facility Management. Seminar der Akademie für Facility Management AFM, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Horváth (2002) Erhebungsunterlagen BSR-Benchmarking 2002/2003 von Horváth & Partner. 12. September 2002

    Google Scholar 

  • Mehdorn H (2004) 10 Jahre Deutsche Bahn AG – die Bahn macht mobil. Deutsche Bahn AG, Berlin

    Google Scholar 

  • Neumann G (2004) Abschlussdokumentation Projekt BEST. CREIS Real Estate Solutions, Dezember 2004, CREIS GmbH, nicht veröffentlicht

    Google Scholar 

  • OSCAR (2002) OSCAR-Büronebenkostenanalyse. JLL, Düsseldorf und Hamburg, 2002

    Google Scholar 

  • OSCAR (2008) OSCAR-Büronebenkostenanalyse. JLL, Düsseldorf und Hamburg, 2008

    Google Scholar 

  • Schulte KW, Pierschke B (2000) Facilities Management. Rudolf Müller-Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Schweiger M (2004) Wertorientierte Steuerungssysteme für das betriebliche Immobilienmanagement, Konzeption von Balanced Scorecards zur Wertsteigerung von Konzernimmobilien. Technische Universität München. Diss. München.

    Google Scholar 

  • Seebauer (1999) Untersuchung der Liegenschaftsverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Gutachten, (Seite A-29, nicht veröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Stablab (2001) Statistisches Beratungslabor der Ludwig-Maximilians-Universität, Webadresse: http://www.stablab.stat.uni-muenchen.de

    Google Scholar 

  • VDI 3807 (2012) VDI 3807 – Verbrauchskennwerte für Gebäude; Grundlagen. VDI Verein Deutscher Ingenieure. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Marko Kröner , Martin Behrends or Lars Bernhard Schöne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kröner, M., Behrends, M., Bernhard Schöne, L. (2017). Benchmarking im Facility Management. In: Immobilien-Benchmarking. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55366-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55366-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55365-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55366-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics