Skip to main content

Burnout als Zeichen einer Organisationskrise

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2017

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2017))

Zusammenfassung

Burnout ist ein auf die Arbeitswelt bezogenes Gesundheitsproblem, das sich vor allem durch das Symptom der emotionalen Erschöpfung auszeichnet. Durch Burnout können nicht nur einzelne Mitarbeiter in eine Krisensituation geraten; das Thema berührt aufgrund von erhöhten Fehlzeiten und Fluktuationsquoten sowie Präsentismus auch die Organisationen, in denen Burnout verstärkt auftritt. Der vorliegende Beitrag richtet das Augenmerk auf mögliche Ursachen von Burnout. Er erweitert die bislang in der Burnout-Forschung vorherrschende Auffassung, dass Burnout die Folge von chronischen Arbeitsstressoren sei. Das Augenmerk liegt im Folgenden stattdessen auf dem Sozialkapital (dem Beziehungsklima, der Menschenführung und der Kultur) von Organisationen. Am Beispiel einer Analyse der Daten von 1.980 Mitarbeitern aus 21 Rehabilitationskliniken wird aufgezeigt: Je höher das Sozialkapital, desto geringer ist das Ausmaß an Erschöpfung bei den Mitarbeitern. Burnout kann damit als Ausdruck für eine Krise im Bereich des Sozialkapitals von Organisationen gedeutet werden. Nicht nur auf Arbeitsbelastungen und ihre Vermeidung, sondern auch auf die Bindung an Menschen und Werte einer Organisation kommt es bei der Prävention von Burnout an.

Dieser Beitrag enthält direkte oder sinngemäße Auszüge aus der Dissertation der Verfasserin: Ehresmann C (2017) Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen − auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Mitarbeiterbindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken. Dissertation an der Universität Bielefeld. Es handelt sich außerdem um einen überarbeiteten, erweiterten und an einigen Stellen gekürzten Zweitabdruck des zuerst veröffentlichten Artikels: »Burn-out und Sozialkapital – Konzepte und Ergebnisse vergleichender Organisationsforschung«. In: Badura B (2017) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung, S. 153–174. © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017; mit freundlicher Genehmigung von Springer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahola K, Hakanen J (2014) Burnout and health. In: Leiter MP, Bakker AB, Maslach C (eds) Burnout at work. A psychological perspective. Psychological Press, London, New York, pp 10–31

    Google Scholar 

  • Ahola K, Gould R, Virtanen M et al (2009) Occupational burnout as a predictor of disability pension: a population-based cohort study. Occupational and Environmental Medicine 66:284–290

    Google Scholar 

  • Alarcon GM (2011) A meta-analysis of burnout with job demands, resources, and attitudes. Journal of Vocational Behavior 79:549–562

    Google Scholar 

  • Augurzky B, Reichert R, Scheuer M (2011) Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011. Heft 66. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

    Google Scholar 

  • Badura B (2013) Auf der Suche nach den Wurzeln von Gemeinsinn und Solidarität. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–18

    Google Scholar 

  • Badura B (Hrsg) (2017) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Ehresmann C (2016) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale. Springer, Heidelberg, S 81–106

    Google Scholar 

  • Badura B, Walter U (2014) Führungskultur auf dem Prüfstand. In: Badura, B, Ducki, A, Schröder, H, Klose J, Meyer M (Hrsg), Fehlzeiten-Report 2014: Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, S 159–162

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) (2013) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bakker AB, Costa PL (2014) Chronic Job Burnout and daily functioning: a theoretical analysis. Burnout Research 1:112–119

    Google Scholar 

  • Bakker AB, Demerouti E (2014) Job Demands-Resources Theory. In: Chen PY, Cooper CL (eds) Work and wellbeing: A complete reference guide, Volume III. Wiley Blackwell, Chichester, pp 37–64

    Google Scholar 

  • Bakker AB, Schaufeli WB (2000) Burnout contagion process among teachers. Journal of Applied Psychology 30:2289–2308

    Google Scholar 

  • Bakker AB, Demerouti E, Schaufeli WB (2003) The socially induced burnout model. In: SP Shohov (ed) Adcances in Psychology Reseach, Vol 25. Nova Science Publishers, New York, pp 13–30

    Google Scholar 

  • Bakker AB, Le Blanc OM, Schaufeli WB (2005). Burnout contagion among nurses who work at intensive units. Journal of Advanced Nursing 51:276–287

    Google Scholar 

  • Bakker AB, Demerouti E, Sanz-Vergel AI (2014) Burnout and work engagement: The JD-R approach. Annual Review of Organizational Psychology 1:389–411

    Google Scholar 

  • Behr M, Rixgens P, Badura B (2013) Das Unternehmensmodell – Elemente und Zusammenhänge. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital: Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin, S 49–59

    Google Scholar 

  • Borges P, Zimolong A (2015) Gutachten zur aktuellen und perspektivischen Situation der Einrichtungen im Bereich der medizinischen Rehabilitation. Neuaufl. 2015. Aktiva – Beratung im Gesundheitswesen GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Borritz M, Kristensen TS (1999) Copenhagen burnout inventory. National Institute of Occupational Health, Copenhagen Denmark

    Google Scholar 

  • Borritz M, Kristensen TS (2004) Copenhagen burnout inventory. Normative data from a representative Danish population on personal burnout. http://www.arbejdsmiljoforskning.dk/upload/omi/copenhagen%20burnout%20inventory%20-%20normative%20data%20from%20a%20representative%20danish%20population.pdf. Gesehen 12 Mai 2014

  • Borritz M, Rugulies R, Christensen KB, Villadsen E, Kristensen TS (2006) Burnout as a predictor of self-reported sickness absence among human service workers: prospective findings from three year follow up of the PUMA study. Occupational and Environmental Medicine 63:98–106

    Google Scholar 

  • Bowers L, Nijman H, Simpson A, Jones J (2011) The relationship between leadership, teamworking, structure, burnout and attitude to patients on acute psychiatric wards. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 46:143–148

    Google Scholar 

  • Bria M (2012) A systematic review of burnout risk factors among European healthcare professionals. Cognition, Brain, Behavior. An Interdisciplinary Journal, XXI (3):423–452

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) (2016) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2015. Unfallverhütungsbericht Arbeit, Berlin und Dortmund

    Google Scholar 

  • Christ O, Schlüter E (2012) Strukturgleichungsmodelle mit Mplus. Eine praktische Einführung. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Day A, Leiter MP (2014) The good and the bad of working relationships. In: Leiter MP, Bakker AB, Maslach C (eds) Burnout at Work. A psychological perspective. Psychological Press, London, New York, pp 56–79

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hrsg) (2012) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde zum Thema Burnout. Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2015). Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsprobleme. 10. Revision. German Modification Version 2016. Systematisches Verzeichnis. https://www.micado-online.de/Portals/0/Dateien/Downloads/Dokumente/ PUBLIK/ICD_2016.pdf. Gesehen 06 Aug 2016

  • Ehresmann C (2017) Burn-out und das Sozialkapital von Organisationen – auf die Bindung kommt es an. Eine quantitative Analyse zu Sozialkapital, emotionaler Bindung und psychischer Erschöpfung am Beispiel von Mitarbeitern in medizinischen Rehabilitationskliniken. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Eichhorst W, Tobsch V, Wehne, C (2016) Neue Qualität der Arbeit? Zur Entwicklung von Arbeitskulturen und Fehlzeiten. In Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit – Rahmenbedingungen, Einflüsse, Potenziale. Springer, Heidelberg, S 9–20

    Google Scholar 

  • Freudenberger HJ (1974) Staff Burn-Out. Journal of Social Issues 30 (1):59–165

    Google Scholar 

  • Geiser C (2011) Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. 2., durchgelesene Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gonzalez-Morales MG, Peiró JM, Rodriguez I, Bliese PD (2012). Perceived collective burnout. A multilevel explanation of burnout. Anxiety, Stress & Coping 25:43–61

    Google Scholar 

  • Halbesleben JRB, Leon MR (2014) Multilevel models of burnout: Separating group level and individual level effects in burnout research. In: Leiter MP, Bakker AB, Maslach C (eds) Burnout at Work. A psychological perspective. Psychological Press, London, New York, pp 122–144

    Google Scholar 

  • Hakanen JJ, Schaufeli WB (2012) Do burnout and work engagement predict depressive symptoms and life satisfaction? A three wave-seven-year-prospective study. Journal of Affective Disorders 141:415–424

    Google Scholar 

  • Helkavaara M (2013) Emotional Exhaustion and Psychosocial Work Factors. In Bährer-Kohler S (Ed) Burnout for Experts. Prevention in the Context of Living and Working. Springer Science and Business Media, Heidelberg, pp 159–168

    Google Scholar 

  • Johnson JV, Hall EM (1988) Job strain, work place social support, and cardiovascular disease: a cross-sectional study of a random sample of the Swedish working population. American Journal of Public Health 78:1336–1342

    Google Scholar 

  • Kant IJ, Jansen NWH, Van Amelsvoort LGPM, Mohren DCL, Swaen GMH (2004) Burnout in de werkende bevolking. Resultaten van de Maatrichtse Cohort Study (Burnout in the working population. Results of the Maastricht Cohort Study). Gedrag & Organisatie 17:5–17

    Google Scholar 

  • Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly 24 (2):285–308

    Google Scholar 

  • Kockert S (2014) Sozialkapital und die Ko-Produktion von Gesundheit: Die Bedeutung des organisationalen Handelns für die Qualität in der gesundheitlichen Versorgung am Beispiel der medizinischen Rehabilitation. Dissertation, Universität Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2709737. Gesehen 27 Feb 2016

  • Körner M (2011) Mental strain among staff at medical rehabilitation clinics in Germany. GMS Psychosocial Medicine 8: Doc01. DOI: 10.3205/psm000070, URN:urn:nbn:de:01 83-psm0000701. http://www.egms.de/static/de/journals/psm/2011-8/psm000070.shtml. Gesehen 25 Feb 2016

  • Kristensen TS, Borritz M, Villadsen E, Christensen KB (2005) The Copenhagen Burnout Inventory: A new tool for the assessment of burnout. Work & Stress: An International Journal of Work, Health & Organisations 19 (3):192–207

    Google Scholar 

  • Lee RT, Seo B, Hladkyl S, Lovell BL, Schwartzmann L (2013) Correlates of physician burnout across regions and specialities: a meta-analysis. Human Resources for Health 11:48. doi: 10.1186/1478-4491-11-48

  • Leiter MP, Hakanen JJ, Ahola K, Toppinen-Tanner S, Koskinen A, Väänänen A (2013) Organizational predictors and health consequences of changes in burnout: a 12-year cohort study. Journal of Organizational Behavior 34:959–973

    Google Scholar 

  • Leyland AH, Groenewegen PP (2003) Multilevel modelling and public health policy. Scandinavian Journal of Public Health 31:267–274

    Google Scholar 

  • Lükermann S (2013) Sozialkapital und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 211–230

    Google Scholar 

  • Maske UE, Riedel-Heller SG, Seiffert I, Jacobi F, Hapke U (2016). Häufigkeit und psychiatrische Komorbiditäten von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom. Psychiatrische Praxis 43 (01):18–24

    Google Scholar 

  • Maslach C, Jackson SE (1984) Burnout in organizational settings. In: Oskamp S (ed) Applied Social Psychology Annual, Vol. 5. Sage, Beverly Hills, CA, pp 133–153

    Google Scholar 

  • Maslach C, Schaufeli WB, Leiter MP (2001) Job Burnout. Annual Review of Psychology 52:397–422

    Google Scholar 

  • Nink M (2016) The high cost of worker burnout in Germany. Business Journal 3 (17). http://www.gallup.com/businessjournal/190049/high-cost-worker-burnout-germany.aspx Gesehen 19 Jun 2017

  • Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofman S (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes COPSOQ. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Dortmund Berlin Dresden

    Google Scholar 

  • Peterson U, Bergström G, Demerouti E et al (2011) Burnout levels and self-rated health prospectively predict future long-term sickness absence: a study among female health professionals. Journal of Occupational and Environmental Medicine 53:788–793

    Google Scholar 

  • Rixgens P (2010) Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den »Bielefelder Sozialkapital-Index« (BISI). In: Badura B, Macco K, Klose J, Schröder H (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin Heidelberg, S 263–274

    Google Scholar 

  • Rösing I (2011) Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. 3. Aufl. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) (2014) Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Bonn, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaufeli WB (2015) Van burn-out tot beblogenheid. Werk en welbevinden in Nederland. M&O 2:15–31

    Google Scholar 

  • Schaufeli WB, Salanova M (2014) Burnout, boredom and engagement in the workplace. In: Peeters MCW, de Jonge J, Taris TW (eds) An introduction to contemporary work psychology, John Wiley and Sons, Chichester, West Sussex, pp 293–320

    Google Scholar 

  • Schaufeli WB, Taris TW (2014) A critical review of the job demands-resources model: implications for improving work and health. In: Bauer GF, Hämmig O (eds) Bridging occupational, organizational and public health: A transdisciplinary approach. Springer Science and Business Media, New York, pp 43–68

    Google Scholar 

  • Schott T Kockert S (2014) Abschlussbericht zum Forschungsprojekt »Was Reha-Einrichtungen von Wirtschaftsunternehmen lernen können.« Leistungssteigerung durch zielgerichtete Organisationsentwicklung von Reha-Einrichtungen. Universität Bielefeld. Zentrum für Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften. http://forschung.deutsche-rentenversiche-rung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=Abschlussbericht%20LORE.pdf. Gesehen 06 Jun 2016

  • Stöbel-Richter Y, Daig, I, Brähler E, Zenger M (2013) Prävalenz von psychischer und physischer Erschöpfung in der deutschen Bevölkerung und deren Zusammenhang mit weiteren psychischen und somatischen Beschwerden. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 63 (03/04):109–114

    Google Scholar 

  • Swedish Agency for Health Technology Assessment and Assessment of Social Services (2014) Occupational exposures and symptoms of depression and burnout. http://www.sbu.se/globalassets/publikationer/content1/1/eng_bilagor_arbete_depression/table_11_2.pdf. Gesehen 18 Mär 2016

  • Swider BW, Zimmerman RD (2010) Born to burnout: A meta-analytic path model of personality, job burnout, and work outcomes. Journal of Vocational Behavior 76:487–506

    Google Scholar 

  • Van Bogaert P, Timmermans O, Weeks SM (2014) Nursing unit teams matter: Impact of unit-level nurse practice environment, nurse work characteristics, and burnout on nurse reported job outcomes, and quality of care, and patient adverse events – A cross sectional survey. International Journal of Nursing Studies 51:1123–1134

    Google Scholar 

  • Wohlers K, Hombrecher M (2016) Entspann dich, Deutschland – TK-Stressstudie 2016. Techniker Krankenkasse, Hamburg

    Google Scholar 

  • Zimmermann L, Körner M (2014) Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen. Public Health Forum 22 (82):31–32

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ehresmann, C. (2017). Burnout als Zeichen einer Organisationskrise. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2017. Fehlzeiten-Report, vol 2017. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54631-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54632-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics