Skip to main content

Spiel – Spielen – Sport

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Das Spiel ist nicht nur eine Tätigkeit, die Menschen seit vielen Jahrhunderten in ihren Bann zieht, sondern auch seit wenigstens 200 Jahren ein wichtiges Thema pädagogischer Konzepte. Bereits in der Pädagogik der Romantik war das Spiel für die kindliche Entwicklung und die Entfaltung kindlicher Anlagen etwas Besonderes. Dies gilt heute nach wie vor, allerdings ohne altersmäßige Einschränkung und in einer nie dagewesenen Vielfalt, die von einfachen Kinderspielen bis hin zu einer digitalen „Gamification“ reicht. In der Sportwissenschaft ist es insbesondere die Sportpädagogik, die sich mit dem Spiel und der Tätigkeit des Spielens befasst und hierbei vor allem Merkmale, Grundlagen, Strukturen und Funktionen von Spielen betrachtet. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über diese Themen.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Grundthemen des Sports, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bähr, I., & Borchert, S. (2005). Fußball spielen – aber gemeinsam! Ein kooperatives Vermittlungskonzept. sportpädagogik, 29(6), 10–14.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (1983). Spiel der Dummen. Anmerkungen zur Kulturgeschichte von Spiel und Sport. In O. Grupe, H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Spiel – Spiele – Spielen. Bericht über den 5. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 1982 in Tübingen (S. 43–59). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Begov, F. (1980). Einführung in die Geschichte des Sports und der Leibeserziehung der Neuzeit. In O. Grupe (Hrsg.), Einführung in die Theorie der Leibeserziehung und des Sports (5. Aufl., S. 24–58). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1960). Die pädagogische Neugestaltung der bürgerlichen Leibesübungen durch die Philanthropen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1984). Die Versportlichung des Spiels. Sportwissenschaft, 14(2), 141–165.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C. (2018). e-Sport gehört nicht unter das Dach des organisierten Sports. German Journal of Exercise and Sport Research 48(3), 447–450.

    Google Scholar 

  • Brown, S., & Vaughan, C. (2009). Play: How it shapes the brain, opens imagination, and invigorates the soul. New York: Avery.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1990). Versportlichung der Gesellschaft und Entsportung des Sports – Systemtheoretische Anmerkungen zu einem gesellschaftlichen Phänomen. In H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport … Themen, Entwicklungen und Perspektiven aus Sport und Sportwissenschaft (S. 97–113). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. San Francisco: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1979). The concept of flow. In B. Sutton-Smith (Hrsg.), Play and learning (S. 257–274). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011a). From game design elements to gamefulness: Defining gamification. Proceedings of the 15th international academic MindTrek conference: Envisioning future media environments (S. 9–15). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Deterding, S., Sicart, M., Nacke, L., O’Hara, K., & Dixon, D. (2011b). Gamification: Using game-design elements in non-gaming contexts. In CHI’11 extended abstracts on human factors in computing systems (S. 2425–2428). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Die Kinderspiele. (1560). Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kinderspiele. Zugegriffen am 27.02.2017.

  • Diem, C. (1982). Ausgewählte Schriften (Bd. 2). Sankt: Augustin.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1980). Regeln im Sport. In O. Grupe (Hrsg.), Sport – Theorie in der gymnasialen Oberstufe. Band 1: Sportartübergreifende Beiträge (S. 305–350). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1990). Die Versportlichung unserer Kultur und deren Folgen für den Sport – ein Beitrag zur Uneigentlichkeit des Sports. In H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport … Themen, Entwicklungen und Perspektiven aus Sport und Sportwissenschaft (S. 73–96). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Döbler, E., & Döbler, H. (1998). Kleine Spiele: Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Sportgemeinschaften. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1973). Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1986). Spielverhalten und Relationsgesellschaft in West-Sumatra: Probleme des interkulturellen Vergleichs und Transfers von Leibesübungen ins Südostasien. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Eichwald, S. (2016). Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Konzepts zur Sensibilisierung und Aktivierung von Kindern bei Fettleibigkeit auf Grundlage von mobilen Technologien und Gamification. BA-Thesis. Weingarten: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Fédération Internationale de Volleyball. (2017). Volleyball History. http://www.fivb.org/en/volleyball/History.asp. Zugegriffen am 27.02.2017.

  • Feil, J., & Scattergood, M. (2005). Beginning game level design. Toronto: Thomson Learning.

    Google Scholar 

  • Fileccia, M., Fromme, J., & Wiemken, J. (2010). Best-Practice Kompass Computerspiele im Unterricht. Lehrerhandbuch (Bd. 39). Düsseldorf: LfM-Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1978). Spielen – Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (1991). Theorie und Pädagogik des Spiels: Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Glomp, I. (2014). Warum wir viel mehr spielen sollten. Psychologie Heute, 41(2), 66–70.

    Google Scholar 

  • Gray, P. (2015). Befreit Lernen. Wie Lernen in Freiheit spielend gelingt. Klein Jasedow: Drachenverlag. [Englische Ausgabe: Gray, P. (2013). Free to learn. Why unleashing the instinct to play will make our children happier, more self-reliant, and better students for life. New York: Basic books.].

    Google Scholar 

  • Griffin, L. A., Mitchell, S. A., & Oslin, J. L. (1997). Teaching concepts and skills: A tactical game approach. Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1980). Anthropologische Grundlagen der Leibeserziehung und des Sports: Leib/Körper, Bewegung und Spiel. In Einführung in die Theorie der Leibeserziehung und des Sports (5. Aufl., S. 88–110). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1982). Bewegung, Spiel und Leistung im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1983). Das Spiel im Sport – der Sport als Spiel? In O. Grupe, H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Spiel – Spiele – Spielen. Bericht über den 5. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 1982 in Tübingen (S. 18–42). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1988). Menschen im Sport 2000. Von der Verantwortung der Person und der Verpflichtung der Organisation. In K. Gieseler, O. Grupe & K. Heinemann (Hrsg.), Menschen im Sport 2000 (S. 44–67). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (1989). Spieltheorie – Spiellehre. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Theoriefelder der Sportwissenschaft (S. 208–215). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. & Krüger, M. (2006). Spiel und Sport. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Themenfelder der Sportwissenschaft (S. 227–254). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1793). Gymnastik für die Jugend. Schnepfenthal: Buchhandlung der Erziehungsanstalt.

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1796). Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und des Geistes. Schnepfenthal: Buchhandlung der Erziehungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1973). Entwurf einer Psychologie des Spielens. In A. Flitner (Hrsg.), Das Kinderspiel (S. 133–149). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., & Brack, R. (1983). Theoretische Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Leistungssport, 13(2), 5–10.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., & Lames, M. (2005). Trainings- und Wettspielanalyse. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 376–394). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1956). Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur zum Spiel. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jung, F. (2005). Der Schnellangriff im Basketball. Den Fastbreak kooperativ erarbeiten. sportpädagogik, 29(6), 34–36.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2001). Spiel und Spielpädagogik. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 344–351). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2005a). Strukturen von Spiel und Sportspiel. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 17–30). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2005b). Sportspiel aus sportpädagogischer Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 65–83). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. & Wolters, P. (2000). Evasives Unterrichten – Beobachtungen und Interpretationen zu aktuellen Inhalten des Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit des Sports in Schule und Verein (S. 209–224). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • König, S. (2013). Spiel, Spielen und Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), BA-Studium Sportwissenschaft (S. 552–559). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • König, S., & Memmert, D. (2012). Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische und didaktische Überlegungen. In S. König, D. Memmert & K. Moosmann (Hrsg.), Das große Limpertbuch der Sportspiele (S. 12–20). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1983). Sozialisation durch Symbol- und Regelspiele. In O. Grupe, H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Spiel – Spiele – Spielen. Bericht über den 5. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 1982 in Tübingen (S. 106–121). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2005). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 2: Leibeserziehung im 19. Jahrhundert. Turnen fürs Vaterland (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lames, M. (1998). Leistungsfähigkeit, Leistung und Erfolg – ein Beitrag zur Theorie der Sportspiele. Sportwissenschaft, 28, 137–152.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2016). Spielehits: Computergames im Sportunterricht. SportPraxis, 57(11+12), 39–42.

    Google Scholar 

  • Langosch, H., & Langosch, A. (2003). Alte Kinderspiele – neu entdeckt, Spiele für drinnen und draußen; Ball- und Laufspiele; Papier- und Knobelspiele. Hamburg: Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lauff, W. (1993). Spielen. In P. Brozio & E. Weiß (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie, biografische Erziehungsforschung, pädagogischer Bezug (S. 127–164). Hamburg: Fechner.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2015). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Stu-dien/JIM/2015/JIM_Studie_2015.pdf. Zugegriffen am 31.01.2017.

  • Memmert, D. (2012). Kreativität im Sportspiel. Sportwissenschaft, 42(1), 38–49.

    Article  Google Scholar 

  • Millermann, G. (1955). Von den Anfängen bis zum modernen Handballspiel. In W. Weichert (Hrsg.), Handball. Texte zur Theorie der Sportarten (S. 26–30). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Möller, J. (1996). Kemari. In G. Pfister, T. Niewerth & A. Gounot (Hrsg.), Spiele der Welt (S. 164–169). St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Moosmann, H. (Hrsg.). (2017). Das große Buch der Kleinen Spiele. Bewegungsspaß für Jung und Alt (4. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Mösle, J. (2016). Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Konzepts zur Sensibilisierung und Aktivierung von Kindern bei Fettleibigkeit auf Grundlage von mobilen Technologien und sozialen Funktionen. BA-Thesis. Weingarten: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Niedlich, D. (1996). Geschichte des Basketballs. In G. Hagedorn, D. Niedlich & G. Schmidt (Hrsg.), Das Basketball Handbuch (S. 20–26). Hamburg: rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2005). Sozial- und Kulturgeschichte der Sportspiele. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 31–46). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pfister, G., Niewerth, T., & Steins, G. (Hrsg.). (1996). Spiele der Welt. St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1969). Nachahmung, Spiel und Traum. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rahner, H. (1952). Der spielende Mensch (3. Aufl.). Einsiedeln: Johannes Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinehr, T., Dobe, M., Kersting, M., & Diesing, A. (2010). Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Die Schulungsprogramme OBELDICKS Light und OBELDICKS für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Renson, R. (1980). Leibesübungen der Bürger und Bauern im Mittelalter. In H. Ueberhorst (Hrsg.), Geschichte der Leibesübungen (Bd. 3/1, S. 97–144). Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (2003). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (3., neu bearb. Aufl., S. 85–102). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K. (2005). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiele (S. 335–341). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Roth, K., & Kröger, C. (2015). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (1994). Das Spiel (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. (2003). Bewegungsspiel. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 100). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1795). Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen. In Schillers sämtliche Werke (Bd. 4, S. 558–634). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2003). Spiel. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 481–486). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R. (2014). Spielentwicklung in der frühen Kindheit. http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_schwarz_2014.pdf. Zugegriffen am 26.02.2017.

  • Sportart (2018). Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Sportart. Zugegriffen am 31.10.2018.

  • Sutton-Smith, B. (1978). Die Dialektik des Spiels. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B. (1983). Die Idealisierung des Spiels. In O. Grupe, H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Spiel – Spiele – Spielen. Bericht über den 5. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 1982 in Tübingen (S. 60–75). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wendeborn, T., Schulke, H. J. & Schneider, A. (2018). eSport: Vom Präfix zum Thema für den organisierten Sport!? German Journal of Exercise and Sport Research 48(3), 451–455.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1960). Philosophische Untersuchungen. Schriften (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Akademie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan König .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, S. (2022). Spiel – Spielen – Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics