Skip to main content

Theoretische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Innovationen gesund gestalten
  • 2814 Accesses

Zusammenfassung

Die aktuellen Trends in Wirtschaft und Gesellschaft stellen kleine und mittlere Unternehmen mit ihren Ressourcenbeschränkungen vor vielfältige Herausforderungen. Nur mit gesunden Beschäftigten und innovativen Lösungen sowohl für die Organisation der betrieblichen Abläufe und Strukturen als auch im Hinblick auf marktorientierte Leistungsangebote können diese Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Als Grundlage für den im Buch vorgestellten markt- und ressourcenorientierten Ansatz zur Stärkung der Innovationsfähigkeit werden im ersten Buchkapitel die wichtigsten Begrifflichkeiten geklärt und die Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Gesundheit und Innovationsfähigkeit vermittelt. Es wird dargestellt, welchen Einfluss Führung, Netzwerke und Akteursallianzen auf die Innovationsfähigkeit eines Betriebes ausüben und welche Bedingungen beachtet werden müssen, wenn Maßnahmen zur Gesundheitsförderung direkt und nachhaltig in die betrieblichen Abläufe integriert werden sollen. Daraus werden wichtige Merkmale des entwickelten Verfahrens zur Ressourcenstärkung abgeleitet und vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nach der offiziellen Definition der EU sind KMU kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz bis 50 Mio. Euro und einer Jahresbilanzsumme bis 43 Mio. Euro.

Literatur

  • Antonovsky A (1987) Unrevealing the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Bamberg E, Dettmers J, Marggraf-Micheel C, Stremming S (2009) Innovationen in Organisationen – Der Kunde als König? Huber, Bern

    Google Scholar 

  • BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2011) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009. BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

  • Bechmann S, Jäckle R, Lück P, Herdegen R (2010) Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). iga-report 20. http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga_report_20_Umfrage_BGM_KMU_final_2011.pdf. Zugegriffen: 3. Februar 2015

    Google Scholar 

  • Beck D (2011) Zeitgemäße Gesundheitspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben. Hemmende und fördernde Bedingungen Reihe Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 132. Edition Sigma, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Becke G (2011) Organisationale Achtsamkeit als Gestaltungskonzept für adaptive Vertrauenskulturen. In: Becke G, Behrens M, Bleses P, Evers J, j H (Hrsg) Organisationale Achtsamkeit in betrieblichen Veränderungsprozessen – Zentrale Voraussetzung für innovationsfähige Vertrauenskulturen. artec-paper, Bd. 175., S 13–117

    Google Scholar 

  • Becke G, Bleses P, Schmidt S (2010) Organisatorische Innovationen durch betriebliche Gesundheitsförderung im „Huckepack“ – Ein Gestaltungsansatz für KMU (nicht nur) in der Wissensökonomie. In: Becke G, Klatt R, Schmidt B, Stieler-Lorenz B, Uske H (Hrsg) Innovation durch Prävention. Gesundheitsförderliche Gestaltung von Wissensarbeit. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 155–172

    Google Scholar 

  • Belitz H, Eickelpasch A, Lejpras A unter Mitarbeit vob Barasinska N und Toepe K (2012) Volkswirtschaftliche Bedeutung der Technologie- und Innovationsförderung im Mittelstand. Schlussbericht zum Projekt Nr. 49/10. DIW Berlin

    Google Scholar 

  • BMG (2015) Themeninformation auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit. http://www.bmg.bund.de/themen/praevention/betriebliche-gesundheitsfoerderung/best-practice-niedersachsen/projekte-gesundheitsmanagement/netzwerk-kmu-kompetenz-aok.html, (Erstellt: 1.12.2011). Zugegriffen: 3. Februar 2015

    Google Scholar 

  • Brandt M, Kunze D, Petsch T, Warnke I (2014) Zukünftige Allianzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Handwerk. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeitenreport 2014. Springer, Berlin, Heidelberg, S 279–287

    Google Scholar 

  • Buchmann U (1998) Gesundheitssicherung für Dachdecker. In: Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hrsg) Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 395–405

    Google Scholar 

  • Buslei H, Schulz E, Steiner V (2007) Auswirkungen des demografischen Wandels auf die private Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in Deutschland bis 2050 Politikberatung kompakt, Bd. 26. DIW, Berlin

    Google Scholar 

  • Cernavin O, Mangold K (2013) Innovationsfähigkeit kleiner Unternehmen. In: Jeschke S (Hrsg) Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013. Campus Verlag, Frankfurt/New York, S 209–222

    Google Scholar 

  • Dietz M, Kubis A, Leber U, Müller A, Stegmaier J (2013) Personalsuche in Deutschland: Kleine und mittlere Betriebe im Wettbewerb um Fachkräft IAB-Kurzbericht, Bd. 10/2013. IAB, Nürnberg

    Google Scholar 

  • DIHK (2014) „An Apple a Day…“ – Gesundheitsförderung im Betrieb kommt an. Das DIHK-Unternehmensbarometer zur Gesundheitsvorsorge. http://www.dihk.de/presse/meldungen/2014-01-08-unternehmensbaromter-gesundheitsfoerderung. Zugegriffen: 26. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Dormann C, Zapf D (1999) Social support as a moderator between social stressors and depression: Analysis of a 3-wave longitudinal study with structural equations. Journal of Applied Psychology 84:874–884

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ducki A (2000) Diagnose gesundheitsförderliche Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse. vdf Hochschulverlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Ducki A, Greiner B (1992) Gesundheit als Entwicklung von Handlungsfähigkeit - Ein arbeitspsychologischer Baustein zu einem allgemeinen Gesundheitsmodell. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 36:184–189

    Google Scholar 

  • Ducki A, Kalytta T (2006) Gibt es einen Ressourcenkern? Überlegungen zur Funktionalität von Ressourcen. Wirtschaftspsychologie 8(2/3):30–39

    Google Scholar 

  • Ducki A, Fritzsche A, Strehl A (2014) Akteursallianzen: Wie durch neue Kooperation mehr Innovation in der Region entstehen kann. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 5(2):24–25

    Google Scholar 

  • Eberle G (2007) Gemeinschaft macht stark. Gesundheit und Gesellschaft SPEZIAL 10(5):4–7

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2010) Leitfaden für die berufliche Bildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg

    Google Scholar 

  • Felfe J (2009) Mitarbeiterführung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Felfe J, Ducki A, Franke F (2014) Führungsaufgaben der Zukunft. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 139–148

    Google Scholar 

  • FHM (2010): Kooperation im Handwerk – Analyse der Stellschrauben und Modellbildung. Abschlussbericht zum Dienstleistungsauftrag Nr. 36/09 im Auftrag des BMWT

    Google Scholar 

  • Franke F, Felfe J (2011) Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument Health-oriented leadership. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–13

    Chapter  Google Scholar 

  • Franke F, Ducki A, Felfe J (2014) Gesundheitsförderliche Führung. In: Felfe J (Hrsg) Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Freigang-Bauer I, Gusia G (2011) Impulse für gesundheitliche Prävention in Kleinbetrieben. Eine Praxishilfe für Kammern und Verbände. RKW Kompetenzzentrum Eschborn. http://www.gesundheit-unternehmen.de/fileadmin/media/Projektwebsites/Gesundheit-Unternehmen/Dokumente/service/downloads/2012_LF_Praevention-im-Wandel.pdf. Zugegriffen: 11. Dezember 2014

    Google Scholar 

  • Frese M (1987) Psychische Folgen von Arbeitslosigkeit in den fünf neuen Bundesländern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Gewerkschaftliche Monatshefte 11(87):679–691

    Google Scholar 

  • Goos P, Hagenhoff S (2003) Strategisches Innovationsmanagement: Eine Bestandsaufnahme. Arbeitsbericht Nr. 11, Universität Göttingen

    Google Scholar 

  • Greifenstein R, Weber H (2008) Arbeitnehmerbeteiligung im Mittelstand zwischen Patriarchat und Mitbestimmung. Wiso direkt (herausgegeben von Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung) 8:4

    Google Scholar 

  • Guldin A (2001) Förderung von Innovationen. In: Schuler H (Hrsg) Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 289–317

    Google Scholar 

  • Gunkel J, Herbig B, Glaser J (2007) Kreativität und Gesundheit im Arbeitsprozess. Wirtschaftspsychologie 9:4–15

    Google Scholar 

  • Hardt J, Felfe J, Herrmann D (2011) Innovationskompetenz: Entwicklung eines neuen Konstrukts durch eine explorative Studie. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 3:235–243

    Google Scholar 

  • Haverkamp K (2011) Nachfragepotenziale und Absatzchancen des Handwerks im demografischen Wandel. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 69:37

    Google Scholar 

  • Haverkamp K, Sölter A, Kröger J (2009) Humankapitalbildung und Beschäftigungsperspektiven im Handwerk. Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hauschildt J, Salomo S (2011) Innovationsmanagement. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Herrmann D, Felfe J (2013) Moderators of the Relationship between Leadership Style and Employee Creativity: The Role of Task Novelty and Personal Initiative. Creativity Research Journal 25:172–181

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann D, Felfe J, Hardt J (2012) Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft: Stressoren und Ressourcen als relevante Kontextbedingungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 56:70–86

    Article  Google Scholar 

  • IAI (2010) Innovationen ohne Risiken und Nebenwirkungen? Nachhaltige Präventionsstrategien für Innovationsarbeiter/-innen entwickeln!. http://www.praego.net/files/pdf/PraeGO-Broschuere.pdf. Zugegriffen: 15. April 2015

    Google Scholar 

  • IfM Institut für Mittelstand Bonn (2012) Mittelstand in Deutschland gemäß der KMU-Definition der EU-Kommission. www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/statistik/schluesselzahlen/dokumente/SZ-Unt_Ums_Besch_2004-2010_D_KMU_nach_EU-Def.pdf. Zugegriffen: 24. Mai 2013

    Google Scholar 

  • Kauffeld S, Jonas E, Grote S, Frey D, Frieling E (2004) Innovationsklima – Konstruktion und erste psychometrische Überprüfung eines Messinstrumentes. Diagnostica 50(3):153–164

    Article  Google Scholar 

  • Kersting J-M (2005) Handeln in organisationalen Veränderungen: Zur Bedeutung selbstregulativer Prozesse für ein ressourcenorientiertes Change-Management. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kirner E, Slama A, Som O, Spitzley A (2009) Überholspur Innovation, Messung, Bewertung, Sicherung der Innovationsfähigkeit durch www.innoscore.de, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. http://www.rpd.iao.fhg.de/fhg/Images/InnoKMU_Abschlussbroschuere_tcm264-97212.pdf, (Erstellt: 10.01.2009). Zugegriffen: 5. März 2014

    Google Scholar 

  • Koschatzky K (2001) Räumliche Aspekte im Innovationsprozess: Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung Wirtschaftsgeographie, Bd. 19. LIT Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Kranzusch P, Suprinovic O, Kay R (2009) Absatz- und Personalpolitik des Handwerks im Zeichen des demografischen Wandels IfM-Materialien, Bd. 188. IfM, Bonn

    Google Scholar 

  • Kunze D, Ducki A, Brandt M (in Vorbereitung) Ressourcenfördernd führen: Ein Verfahren zur Unterstützung von handwerklichen Kleinbetrieben. In van Dick R und Felfe J (Hrsg) Handbuch der Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Küpper H-U, Zoch B (2010) Reaktionsstrategien auf den Demografischen Wandel bei kleinen und mittleren Handwerksbetrieben. In: Meyer J-A (Hrsg) Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen. Eul, Lohmar, S 333–356

    Google Scholar 

  • Lahner J, Müller K (2004) Innovationen im Handwerk Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte, Bd. 54. IfM, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lazarus RS, Launier R (1981) Streßbezogene Transaktionen zwischen Personen und Umwelt. In: Nitsch JR (Hrsg) Streß: Theorien, Untersuchungen und Maßnahmen. Huber, Bern, S 213–259

    Google Scholar 

  • Matthäi I (2009) Ressourcenorientierte Strategien im Kontext von Innovation und lernförderlicher Unternehmenskultur. Saarbrücken. http://www.iso-institut.de/download/Ressourcenorientierte_%20Strategien.pdf. Zugegriffen: 23. Februar 2015

    Google Scholar 

  • Maaß F, Führmann B (2012) Innovationstätigkeit im Mittelstand. Messung und Bewertung IfM-Materialien, Bd. 212. IfM, Bonn

    Google Scholar 

  • MDS Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (2014) Präventionsbericht 2014. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2013. http://www.mds-ev.de/media/pdf/Praeventionsbericht_2014.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Melzer M, Hubrich A (2014) Einfluss arbeitsbezogener und individueller Ressourcen auf positive Aspekte der mentalen Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  • Mendius HG (2001) Das Handwerk und seine Beschäftigten – Verlierer des demographischen Umbruchs? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Beilage zur Wochenzeitung ″Das Parlament″, B 3-4:23–30

    Google Scholar 

  • Möller W (2012) Wirtschaftliche Wirksamkeit der Förderung von ZIM-NEMO-Netzwerken. Expertise 3/2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. http://www.zim-bmwi.de/download/studien-berichte-expertisen/expertise-zim-nemo_runde1.pdf. Zugegriffen: 10. März 2015

    Google Scholar 

  • Müller-Christ G (2004) Nachhaltigkeit und Salutogenese: Zwei innovative Denkwelten für ein modernes Ressourcenmanagement. Festschrift an der Universität Bremen. http://www.sfb637.uni-bremen.de/pubdb/repository/SFB637-A2-04-001-IIA.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Ohly S, Stelzer F (2007) Über die Motivation zur Teilnahme am Ideenmanagement. Wirtschaftspsychologie 9(2):25–33

    Google Scholar 

  • Pundt A, Schyns B (2005) Führung im Ideenmanagement – Der Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und dem individuellen Engagement im Ideenmanagement. Zeitschrift für Personalpsychologie 4:55–65

    Article  Google Scholar 

  • Pundt A, Martins E, Vetterlein A, Nerdinger FW (2009) Betriebsräte und Mitarbeiter in betrieblichen Innovationsprozessen. Stand der Forschung und Entwicklung eines psychologischen Forschungsmodells Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Bd. 2. Universität Rostock, Rostock

    Google Scholar 

  • Rank J, Nelson NE, Allen TD et al (2009) Leadership predictors of innovation and task performance: Subordinates’ self-esteem and self-presentation as moderators. Journal of Occupational and Organizational Psychology 81:465–489

    Article  Google Scholar 

  • Reuvers M, Van Engen ML, Vinkenburg CJ et al (2008) Transformational Leadership and Innovative Work Behaviour: Exploring the Relevance of Gender Differences. Creativity and Innovation Management 17(3):227–244

    Article  Google Scholar 

  • Rigotti T, Mohr G (2011) Gesundheit und Krankheit in der neuen Arbeitswelt. In: Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 61–82

    Google Scholar 

  • RKW Kompetenzzentrum (2010) Zielgruppenanalyse der Kundengruppe 50plus im Freiburg im Breisgau – Fokus Handwerk. RKW, Eschborn

    Google Scholar 

  • Rowold J, Heinitz K (2008) Führung als Stressbarrieren. Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie 7:129–140

    Article  Google Scholar 

  • Schallock B, Graf D (2007) IKOPA – Kulturwandel in klein- und mittelständischen Unternehmen. Futur 2:24–25

    Google Scholar 

  • Schmücker S (2011) Marktpotenziale aus dem demografischen Wandel. Systematisierung der Aktivitäten der Handwerkskammern sowie Instrumente zur Sensibilisierung und Information der Handwerksbetriebe. Ludwig-Fröhler-Institut. Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut (DHI). http://www.lfi-muenchen.de/lfi/moe_cms/main/ASSETS/bwl_pdfs/LFI_bwl_Demografischer%20Wandel.pdf. Zugegriffen: 11.12.2014

  • Scholl W, Wurzel UG (2002) Erfolgsbedingungen regionaler Innovationsnetzwerke – Ein organisationstheoretisches Kausalmodell Materialien, Bd. 21. DIW, Berlin

    Google Scholar 

  • Stoll A (2013) Netzwerke kleiner und mittlere Unternehmen – Potenziale und Widersprüche. Vortrag auf der Konferenz „KMU-Netzwerke – aktuelle Herausforderungen für Management und Politik“ am 24.1.2013 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin. https://prezi.com/jezf5tymus_t/netzwerke-kleiner-und-mittlerer-unternehmen-potentiale-und-widerspruche/. Zugegriffen: 29. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Udris I, Rimann M (2006) Das Kohärenzgefühl: Gesundheitsressource oder Gesundheit selbst? Strukturelle und funktionale Aspekte von SOC und ein Validierungsversuch. In: Wydler H, Kolip P, Abel T (Hrsg) Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Juventa, Weinheim, S 129–147

    Google Scholar 

  • Van Dyne L, Jehn KA, Cummings A (2002) Differential effects of strain on two forms of work performance: Individual employee sales and creativity. Journal of Organizational Behaviour 23:57–74

    Article  Google Scholar 

  • Vincent S (2012) Analyseinstrument für gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: eine Validierungsstudie. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 66:38–57

    Google Scholar 

  • Volkholz V (2007) Capability for Innovation. In: Ludwig J, Moldaschl M, Schmauder M, Schmierl K (Hrsg) Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland. Rainer Hampp Verlag, München und Mering

    Google Scholar 

  • Warkotsch N (2004) Einflussgrößen und Wirkungen des Innovationsverhaltens von Handwerksunternehmen. Modell und empirische Ergebnisse. Handwerkswirtschaftliche Reihe, Bd. 117. Deutsches Handwerksinstitut, Ludwig-Fröhler-Institut, München

    Google Scholar 

  • Zapf D, Semmer NK (2004) Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H (Hrsg) Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. D /III (3). Hogrefe, Göttingen, S S1007–S1112

    Google Scholar 

  • ZDH (2014): Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Handwerk. Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerksbetrieben im ersten Quartal 2014. Berlin, Juni 2014.

    Google Scholar 

  • Zoch B (2008) Beschäftigungssituation von älteren Arbeitsnehmern im Handwerk. Eine empirische Untersuchung von Handwerksbetrieben aus dem Bundesgebiet. Deutsches Handwerksinstitut, Ludwig-Fröhler-Institut, München

    Google Scholar 

  • Zoch B (2011) Wichtige Trends und daraus resultierende Marktpotenziale für das Handwerk. Deutsches Handwerksinstitut, Ludwig-Fröhler-Institut, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, M., Ducki, A. (2016). Theoretische Grundlagen. In: Ducki, A., Brandt, M., Kunze, D., Drupp, M. (eds) Innovationen gesund gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48276-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48276-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48275-9

  • Online ISBN: 978-3-662-48276-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics