Skip to main content
  • 3679 Accesses

Zusammenfassung

Die Ziele werden eingeordnet in die übergeordnete europäische Bildungsstrategie zum lebenslangen Lernen. Es wird ein Überblick über die Formen des digitalen Lernens gegeben sowohl allgemein als auch unter der spezifischen Perspektive der Projektpartner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Er entstand in enger Zusammenarbeit von Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus Pflegewissenschaft und Pflegebildung in Arbeitszusammenhängen der Sektion Hochschullehre Pflegewissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) und unter Mitarbeit von Vertretern des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft sowie einem Mitglied des Vorstandes der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft. Über öffentliche Aufrufe wurde die „scientific community“ zur Mitarbeit eingeladen. Impulse für die Arbeit ergaben sich über die von der Robert-Bosch-Stiftung geförderte Initiative „Koordinierte Initiativen zur Weiterentwicklung der Ausbildung in Medizin und Gesundheitsberufen“ des Kooperationsverbundes Hochschulen für Gesundheit e.V.

  2. 2.

    Zu erweiterten Definitionen und der damit verbundenen Diskussion zu Mobile Learning, teils auch als M-Learning bezeichnet, sei u. a. auf Stoller-Schai (2010) verwiesen.

Literatur

  • Amtsblatt der Europäischen Union L 354/132 (2013) Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 über die Verwaltungszusammenarbeit mit Hilfe des Binnenmarkt Informationssystems („IMI-Verordnung“) vom 18.12.2013

    Google Scholar 

  • Arnold P, Kilian L, Thillosen A, Zimmer G (2012) Handbuch E-Learning. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bund – Länder – Bildungskommission (2004) Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 115, Bonn, ▶ http://www.blk-bonn.de/papers/heft115.pdf (Zugriff: 16.07.2014)

  • Bundesrat (2012) Beschluss des Bundesrates – Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Validierung der Ergebnisse nichtformalen und informellen Lernens. 901. Sitzung am 12. Oktober 2012. Drucksache 535/12. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Köln, ▶ http://www.umwelt-online.de/cgi-bin/parser/Drucksachen/drucknews.cgi?texte=0535_2D12B (Zugriff: 05.07.2014)

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, ▶ http://www.dqr.de (Zugriff: 16.07.2014)

  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (2013) Arbeiten im Ausland. Chancen und Perspektiven für deutsche Pflegefachpersonen. Eigenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Dewe B (2006) Transfer, Transformation oder Relationierung von Wissen. Theoretische Überlegungen zu berufsbezogener Wissensforschung. In: Schaeffer D (Hrsg.) Wissenstransfer in der Pflege. Ergebnisse eines Expertenworkshops. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft Bielefeld PO6–133, Bielefeld, S. 15–27

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1999) Der Bologna-Prozess – die Europäische Studienreform, ▶ http://www.bmbf.de/de/3336.php (Zugriff: 16.07.2014)

  • Europäische Kommission (2002) Der Kopenhagen-Prozess, ▶ http://www.bmbf.de/de/3322.php (Zugriff: 16.07.2014)

  • Europäisches Parlament und Rat (2008) Empfehlungen des Europäischen Parlaments und Rates zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen vom 23.04.2008

    Google Scholar 

  • GAL Projekt der Hochschule Osnabrück. ▶ http://www.wiso.hs-osnabrueck.de/2763+M5a14de4f5bb.html (Zugriff: 16.07.2014)

  • Goertz L (2012) Lern-Apps für Tablet-Computer und Smartphones. Möglichkeiten und Grenzen für die digitale Weiterbildung im Unternehmen. Personalführung 4/2012. S. 18–26

    Google Scholar 

  • Hülsken-Giesler M, Korporal J (Hrsg.) (2013) Fachqualifikationsrahmen Pflege für die hochschulischen Bildung. Purschke + Hensel, Berlin

    Google Scholar 

  • Kerres M (2012) Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, 3. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Schaeffer D (2006) Wissenstransfer in der Pflege – ein Problemaufriss. In: Schaeffer D (Hrsg.) Wissenstransfer in der Pflege Ergebnisse eines Expertenworkshops. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft Bielefeld PO6 -133, Bielefeld, S. 1–14

    Google Scholar 

  • Sieger M (2010) Transformationen in der Krankenpflege nach 1945 – zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung. In: Kaiser J-Ch, Schepers R (Hrsg.) Dienerinnen des Herrn – Beiträge zur Weiblichen Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig. S. 164–183

    Google Scholar 

  • Sieger M, Wiechers M (2010) Flexicare 50+ Flexibles und Demografie-sensibles Lernen in der Pflege. Zusammenfassende Beschreibung der Arbeiten der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera gGmbH. Antrag 2010. S. 2

    Google Scholar 

  • Stoller-Schai D (2010) Mobiles Lernen – die Lernform des Homo Mobilis. In: Hohenstein A, Wilbers K (Hrsg.) Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln

    Google Scholar 

  • UNESCO 1996 „Delors-Bericht“; Europäische Kommission 1995 Weißbuch „Lehren und Lernen – auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft“; 1996 Europäisches Jahr des Lebenslangen Lernens; ▶ http://www.unescobkk.org/fileadmin/user_upload/apeid/delors_e.pdf (Zugriff: 16.07.2014)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Sieger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sieger, M., Goertz, L., Wolpert, A. (2015). Ziele. In: Sieger, M., Goertz, L., Wolpert, A., Rustemeier-Holtwick, A. (eds) Digital lernen - evidenzbasiert pflegen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44298-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44298-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44297-5

  • Online ISBN: 978-3-662-44298-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics